1.309 19

Wiebke Q-F


Premium (World), Haren

Wabbelmasse 2

Fundort: Straßenrand unter jungen Eichen im Industriegelände Haren-Emmeln
Etwa in einer Größe von 2qm breitet sich diese eklig aussehende wabbelige Pilzmasse unter einer jungen Eiche aus. Wer kann dieses Pilzgebilde zuordnen?? Drüsslinge??? Zitterlinge??? Sie wachsen dort bis in den tiefen Winter.
Ich habe nicht aufgeräumt, da die Masse in einem fürchterlichen Durcheinander von Flachmoosen, mikrigen Quäken, Blättern und Eicheln wächst.
Canon Powershot S5 IS, Programmautomatik

Wabbelmasse
Wabbelmasse
Wiebke Q-F

Kommentare 19

  • Burkhard Wysekal 24. Oktober 2008, 14:46

    Da wäre ich nie drauf gekommen. Es gibt aber auch merkwürdige Sachen auf der Erde. Ein feiner Beitrag in einer ausgezeichneten Bildqualität....:-)).
    LG, Burkhard
  • Shirinee 23. Oktober 2008, 16:16

    Egal was es ist, es sieht sehr interessant aus!
    Scheint auch gar nicht mal so klein zu sein...dieses Foto gefällt mir!
    LG Gudrun
  • Ylvia Flor del Tallo 22. Oktober 2008, 23:00

    Super Wiebke!
    Ich finde alles hier Klasse!
    Die beiden Bild-Dokumente, ebenso auch die Kommentare, die alles aufklären. Solche Infos liebe ich.
    lg,syl
  • Manfred Bartels 22. Oktober 2008, 22:59

    Spannend und eine gute Aufnahme.
    LG Manfred
  • Hartmut Bethke 22. Oktober 2008, 21:07

    Diese Aufnahme finde ich technisch noch besser. Die Idee mit dem Atomkraftwerk von Olaf finde ich gut...;-)
    LG Hartmut
  • Marguerite L. 22. Oktober 2008, 17:51

    Diese Aufnahme gefällt mir noch besser als die andere, sehr interessant auf jeden Fall!
    Grüessli Marguerite
  • Jörg Ossenbühl 22. Oktober 2008, 17:42

    @Wiebke

    Harald hat mir noch folgende Links zu seinen Bildern gepostet;
    Zitat
    "Zum Pilz:
    Hier drei Bilder von mir:

    Nostoc:
    http://www.pilz-baden.ch/harald/Forum/Divers/Alge2.jpg

    http://www.pilz-baden.ch/harald/Forum/Divers/Alge.jpg

    Tremella foliacea:
    http://pilz-baden.ch/harald/Forum/Tremella/foliacea01.jpg

    Gruss, Harald Andres

    und
    Du hast kein Mikroskop?
    O.K - dann hier noch das Mikrobild von T. foliacea mit Hyphen und Sporen.
    http://pilz-baden.ch/harald/Forum/Mikro/foliacea01.jpg

    T. foliacea ist nicht etwa ein Schlauchpilz, sondern ein Basidiomycet.
    Vergleiche es mit dem Mikrobild von Nostoc oben.
    Es sind die Mikrobilder der beiden gezeigten Exemplare.
    Nostoc hat keine Sporen. Sie pflanzt sich nur durch Zellteilung fort.
    Damit sollten die beiden Pilze zureichend erklärt und unterschieden sein, oder?"

    Damit wären dann alle Unklarheiten beseitigt !

    vg Jörg
  • Olaf Craasmann 22. Oktober 2008, 17:38

    Und ich hab mich schon gefragt, was für eine Lebensform so undifferenzierte Struckturen ausbildet, so es sich nicht um einen Pilz oder eine Flechte handelt. Sehr interessant, vor allem die Größe des Gebildes, für eine landlebendes Cyanobakterium.

    Gruß Olaf
  • Wiebke Q-F 22. Oktober 2008, 16:33

    @ Sepp: Danke für den interessanten Link. Meine Wabbelmasse ist dieser Algenart zuzuordnen, der Nostoc commune, wie mich die Fotos in deinem Link überzeugen. Das Foto in Jörg.O.'s Link zeigt die Masse so, wie ich sie auch vorgefunden habe.
    @ Jörg O.: genau, das ist die Algenmasse
    http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Nostoc+commune&
    ;abs=pflti&fm
    Danke für die Info.

    Allen lieben Dank, Frank, Sepp, Jörg, Harald, Matthias, Olaf für eure anregende Hilfe. So liebe ich die FC!!!
    LG wiebke
  • Harald Andres Schmid 22. Oktober 2008, 15:40

    Das ist auf jeden Fall Nostoc.
    Ich habe sie schon öfters gefunden, auch mikroskopiert.
    Sie besteht nur aus Zellschnüren.
    Eine Vorläuferin der Algen, ein ganz primitives Lebewesen.
    Eigentlich ein Cyanobakterium.
    Wer es nicht glaubt, soll einfach ein wenig unters Mikroskop tun.
    Ausser kugeligen Zellen, die wie eine Perlenkette aufgereiht sind, ist nichts zu sehn.
    Gruss, Harald Andres
  • Conny Wermke 22. Oktober 2008, 15:18

    Sieht auf jeden Fall interessant aus und auch von Dir prima fotografiert.

    LG Conny
  • Heike T. 22. Oktober 2008, 14:31

    Keine Ahnung, aber sieht schon seltsam aus.
    LG, Heike
  • Jörg Ossenbühl 22. Oktober 2008, 13:49

    Hallo Wiebke
    ich habe was ähnliches gefunden:



    vielleicht haben wir beide an unterschiedlichen Orten denselben Pilz/Pilzart gefunden.
    Ich glaube nicht das es eine "Algenart" ist

    vg jörg
  • Wiebke Q-F 22. Oktober 2008, 12:44

    @ Olaf: das Orangene unten habe ich erst am PC gesehen. Weiß nicht, ob es kleine zerbröselte Ziegelsteine sind oder Pilze. Werde deinem Rat folgen und nach Wurzeln schauen.Jung sehen sie aus wie kleine Häufchen Kruselkot.:-)), fast schwarz. Erst wenn sie größer werden färben sie sich braun oder tief olivgrün.
    @ Frank: da ich nicht aufgeräumt habe, ist auch das störende Blatt nicht entsorgt.Habe es tüchtig mit Hilfe des Zauberstabes gefärbt und abgedunkelt, damit es nicht noch mehr ins Blickfeld gerät.
    Du hast Recht, habe das körnige Foto rausgenommen.
    Danke für eure anregenden Kommentare.
    LG wiebke
  • Sepp keller 22. Oktober 2008, 12:41

    Hallo Wiebke
    Das ist Nostoc commune. Hier kannst du dich mal durchklicken:
    http://www.icbm.de/pmbio/mikrobiologischer-garten/de/denos01.htm

    LG Sepp