814 18

makna


Premium (World), München

Überhöhung

Überhöhung ist eine Querneigung einer Fahrbahn in einer Kurve zum Kurveninneren hin. Der Zweck der Überhöhung ist, die aus Zentrifugalkraft und Gewichtskraft des Fahrzeugs resultierende Kraft möglichst senkrecht zur Fahrbahn wirken zu lassen. Die Überhöhung bewirkt, dass Radien
mit höheren Geschwindigkeiten befahren werden können, ohne dass Ladung oder Fahrgäste starken Beschleunigungen zur Seite ausgesetzt
werden oder ein Schienenfahrzeug entgleist. Außerdem reduziert sie ungleichmäßige Abnutzungen der Schienen. Aus der Anforderung, dass
an jeder Stelle des Fahrweges ein sicherer Nothalt eines Schienenfahrzeuges möglich sein muss, ergibt sich eine maximale Überhöhung, um
im Stillstand ein Umkippen des Fahrzeugs nach innen zu verhindern. In Deutschland beschränkt die für regelspurige Eisenbahnen geltende Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung die Überhöhung auf maximal 180 mm. Dies entspricht einer Querneigung von 12,5 % bzw. 7,1 Grad.

Man könnte meinen, dass in Österreich mehr als 12,5 % Querneigung zulässig sind: die deutsche 185 363
sieht jedenfalls auf den ÖBB-Gleisen - hier am 28.03.15 bei Schärding - doch "recht schräg" aus ... ;-)

Aber auch wenn die Überhöhung in diesem Bogen stark aussieht: Natürlich ging man hier nicht
über das zulässige Maß hinaus ... siehe auch der Bogen in der Gegenrichtung:

1116 259
1116 259
makna
Die Anmerkung von C. Kainz - besten Dank dafür ! -
veranlasst mich zum Nachdenken: Es kann wirklich sein,
dass hier bei Schärding (die Gleise wurden erst
vor nicht allzu langer Zeit erneuert)
der "Wiener Bogen" ausgeführt
wurde - und dann wären es
wirklich mehr als 12,5 % !

Edit zum Schluß: Nun hat hier klar gemacht,
wie das fachlich genau zu sehen ist. Dafür sage ich
nun auch besonders: Herzlichen Dank, Klaus !

Kommentare 18

  • Y.Takatsu. 24. Mai 2015, 1:33

    dynamic tele perspective !
    BR
    Y. Takatsu.
  • Dieter Jüngling 2. Mai 2015, 20:03

    Die Überhöhung in den Gleisbögen, war je nicht nur bei der "Großen Bahn" eine Herausforderung der physikalischen Gesetzmäßigkeiten.
    Wir Modelleisenbahner bräuchten sie nicht. Aber wegen der Vorbildwirkung, wird sehr viel unternommen, um genau diesen Effekt im Model optischen wirken zu lassen.
    Gruß D. J.
  • Roni Kappel 1. Mai 2015, 10:37

    Hallo!

    Starker Tele-Ausschnitt! :-)

    lg,
    Roni
  • Ralf Fickenscher 3 1. Mai 2015, 6:38

    Tolles Tele super !!!!!

    Grüße Ralf
  • † Bickel Paul 30. April 2015, 22:27

    Guter Blick auf den Zug in dieser Schräglage und wie immer eine gute Beschreibung dazu
    Gruss Paul
  • Basi70 30. April 2015, 21:55

    Danke an den Fotografen, der die Situation besten belichtet hat und an die Experten in Sachen Gleisbau. Wieder was gelernt, so macht die FC wirklich Spaß.

    VG
    Michael
  • Matze1075 30. April 2015, 21:44

    Durch die Tele Perspektive schauts mächtig gewaltig aus

    vg matze
  • Gerhard Huck 30. April 2015, 18:59

    Sieht scharf aus, dieses Bild mit den Kfz-Kipploren! ;-))
    Grüßle
    Gerhard
  • Thomas Jüngling 30. April 2015, 18:47

    Das Bild begeistert mich auch diesmal wegen der bestens eingesetzten langen Brennweite. Dazu knackige Schärfe und die Dynamik vermittelnde Neigung des Zuges - das wirkt!
    Schön auch die Diskussion dazu. Wieder was von den Fachleuten gelernt!

    Gruß Thomas
  • Thomas Reitzel 30. April 2015, 18:26


    Von mir an dieser Stelle sofort der Dank an Klaus für die umfassende Beschreibung.

    Übrigens, das fiel mir in diesem Zusammenhang ein, gab es durchaus Unfälle in solchen überhöhten Kurven, die groteskerweise an ähnliche Effekte auf der Modellbahn erinnern:

    Irgendwann vor Jahrzehnten mußte ein Güterzug in einer überhöhten Kurve anhalten und wieder anfahren. Da hinter der Lok eine Reihe leerer Flachwagen eingereiht waren, gefolgt von schweren, beladenen Wagengruppen, kippte das Ganze tatsächlich um, nicht zuletzt auch dank der Anfahrzugkraft der Ellok - dürfte eine 150 oder 194 gewesen sein, deren Anfahrzugkraft überstieg noch jene der 151...
  • Ivie und Erhard Pitzius 30. April 2015, 16:03

    Hervorragende Telewirkung des "schrägen" Zuges!

    Gruß Ivie
  • BR 45 30. April 2015, 15:20

    Gut gezeigt und erklärt wobei ich meine
    das hier die Telewirkung heftig mit
    zum Gesamteindruck beiträgt
    Grüsse Andy
  • Thomas Reitzel 30. April 2015, 13:15


    CK, könntest Du uns das nicht mal wirkungsvoll ins Bild setzen, wenn sich das dort irgendwie ausgehen könnt? Wär´interessant!
    Dann bräuchtest Du das Bild auch nicht noch extra in irgendeine Richtung zu kippen?
  • Manfred Mairinger 30. April 2015, 11:23

    Tolle Darstellung mit Super Erklärung
    LG Manfred
  • C. Kainz 30. April 2015, 10:59


    Dein Bild hat mich auch veranlasst zu Googeln !
    und siehe da ! - Ich habe den " Wiener Bogen " entdeckt ... : )

    http://www.card-1.com/fileadmin/files/Download/interAktiv/thematisiert/Bahn/iA2006_2_11_Schwerpunktstrassierung_mit_dem_Wiener_Bogen.pdf

    Die stärkste mir bekannte Überhöhung ist im Bereich der Südbahn, der südliche Ausfahr-Bogen von Wiener Neustadt.

    Da glaubt man wirklich jedesmal man kippt um im Führerstand ... ; )

    lg, Christoph

Informationen

Sektion
Ordner Lokportraits
Views 814
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5D Mark III
Objektiv Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS
Blende 7.1
Belichtungszeit 1/500
Brennweite 310.0 mm
ISO 100