oilhillpitter


Premium (World), Wuppertal

Schiffshebewerk Henrichenburg (29)Schachtschleuse

Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg/Schachtschleuse
Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 gehört zur Kanalstufe Henrichenburg der Bundeswasserstraße Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop-Oberwiese. Es ist benannt nach der früheren Gemeinde Henrichenburg, heute nördlichster Stadtteil Castrop-Rauxels. Es wurde am 11. August 1899 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. zusammen mit dem Dortmund-Ems-Kanal in Betrieb genommen. Das Hebewerk wurde 1914 durch eine Schachtschleuse mit zweimal fünf Sparbecken ergänzt. In den Jahren 1958 bis 1962 errichtete man das neue Schwimmer-Hebewerk, so dass 1969 die Stilllegung des alten Hebewerks folgte. Die alte Schachtschleuse wurde 1989 durch eine Sparschleuse mit zwei Sparbecken ersetzt. Bis ins Jahr 2005 lief der Betrieb des neuen Hebewerks und der neuen Schleuse parallel. Seitdem fließt der Schiffsverkehr nur noch durch die Schleuse.
Kritik erwünscht.

Kommentare 5

  • klausgunteralbrecht90 19. Mai 2020, 10:22

    Also wird sie noch betrieben. Ich habe das alte Hebewerk noch in Betrieb gesehen, bevor es museal wurde. Heute ist auf dem Rhein-Herne Kanal insgesamt nicht mehr viel los.
    fg Klaus
  • Brigitte Specht 11. März 2017, 18:00

    ...auch gut von Dir gezeigt!
    Ein schönes Wochenende wünscht Dir Brigitte!
  • anne47 11. März 2017, 12:07

    Das ist ja gar nicht so groß, wie ich dachte. Gute Perspektive
    LG Anne
  • † smokeybaer 11. März 2017, 8:18

    Sehr gut präsentiert gr smokey
  • Ilas 11. März 2017, 8:08

    Ein altes Hebewerk. In den 1990er Jahren sind wir einmal durch das Hebewerk Scharnebeck gefahren, damals das größte Doppelsenkrecht- Schiffshebewerk  der Welt. Ein riesiger Klotz in der flachen Landschaft.
    Ein interessantes Erlebnis war das damals.
    L G. Astrid

Informationen

Sektion
Ordner Industriekultur
Views 2.845
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D5300
Objektiv ---
Blende 10
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 16.0 mm
ISO 400

Gelobt von