EWi sLichtbild


Premium (Pro), Hagen

Paarungsabwehr

Minutenlang hat dieses Große Kohlweißlings-Weibchen auf der mit Widerhaken versehenen Frucht der Großen Klette, zwanghaft wild mit den Flügeln schlagend und den geöffneten Hinterleib von sich gestreckt, verbracht. Auf der ersten Abbildung der Bildfolge sind, bei genauer Betrachtung, deutlich die fliegenden Flügelschuppen zu erkennen. Nach einiger Zeit, die Flügel waren schon reichlich ramponiert (siehe Abbildung 4), habe ich vorsichtig den Falter angehoben. In einem schnellen Steigflug entfernte sich das Weibchen.
Mit diesem zuvor geschilderten Verhalten des Schmetterlingsweibchens wird die Paarungs a b w e h r in dem wissenschaftlichen Beitrag „Wie Falter sich finden“ von Ronald L. Rutowski für die Verlagsgesellschaft mbH „Spektrum der Wissenschaft“ beschrieben.
Dieser Mechanismus wird, vom weiblichen Falter nicht steuerbar, durch eine Nervenverbindung bei einer Spermatophore, eine von einem Männchen in den Genitaltrakt des Weibchens geschobene mit Spermien gefüllte Kapsel, hervorgerufen. Oft paaren sich Weibchen nur ein einziges Mal.

Aber auch eine Paarungs b e r e i t s c h a f t wird von den Weibchen einiger Schmetterlingsarten durch das Hervorstrecken des Hinterleibes zwischen den Hinterflügeln hindurch signalisiert.

Der Draufgänger
Der Draufgänger
EWi sLichtbild

Bei der vorstehenden Bildserie ist ein deutlicher Unterschied zu sehen. Ein zwanghaftes Flügelschlagen des Weibchens ist bei dieser Bildserie nicht erkennbar. Auch eine Flucht des Weibchens durch einen schnellen Steigflug liegt nicht vor. Entscheidende Auslöser für die Partnerwahl der Weibchen können Duftstoffe oder auch optische Reize sein. So sind männliche Falter einiger Arten mit Duftschuppen ausgestattet um sich bei den Weibchen zu empfehlen.
Erforscht wurde das Paarungsverhalten der Schmetterlinge bisher nur bei einigen Dutzenden der rund 1.200 Arten.
Der Beitrag „Wie Falter sich finden“ ist unter der Link-Adresse https://www.spektrum.de/magazin/wie-falter-sich-finden/824801 nachzulesen.
Nochmals vielen Dank an @bona lumo bona lumo für diesen wertvollen Hinweis.

siehe auch
Der Draufgänger
Der Draufgänger
EWi sLichtbild

Kommentare 0