Zurück zur Liste
Iberischer Gabelschwanz (Cerura iberica)

Iberischer Gabelschwanz (Cerura iberica)

10.936 3

Dennis Sanetra


kostenloses Benutzerkonto, Ober-Ramstadt

Iberischer Gabelschwanz (Cerura iberica)

Der Iberische Gabelschwanz ist äußerlich nicht von unserem heimischen Großen Gabelschwanz (Cerura vinula) zu unterscheiden. Die Art kommt ausschließlich auf der Iberischen Halbinsel vor und ersetzt dort erwähnten Großen Gabelschwanz, wobei im Gebiet der Pyrenäen eine Vermischung stattfindet (Hybridisierungszone). Die Falter können sicher nur anhand der Genitalien unterschieden werden, auch wenn sie äußerlich einige unwesentliche Unterschiede besitzen, welche aber viel zu variabel sind um eine sichere Aussage machen zu können. Die Raupen fressen wie die des Großen Gabelschwanzes an Pappel und Weidenarten. Der Iberische Gabelschwanz besiedelt gerne etwas wärmere Biotope wie Schutthänge oder steinige Bachtäler, ansonsten aber sehr unterschiedliche Habitate mit Raupenfutterpflanzen. Die Puppe überwintert in dem für Gabelschwänze typischen mit Spinnfäden und abgenagtem Holz in Ästen oder Baumstämmen hergstellten, gut getarnten und extrem stabilen Kokon. Die Falter fliegen von April bis in den Juli, die Raupen findet man von Mai bis August.
Mehr auf: https://naturfotografie-sanetra.com

Kommentare 3

  • Alexida 5. März 2020, 8:37

    ..ganz fantastische Bilder zeigst Du uns..DANKE..
    LG Nadja
  • Garfield 78 23. Februar 2018, 7:07

    Tolle Aufnahme...die Wassertropfen an den Fühlern sind echt ein Hingucker!!!
  • alicefairy 14. Januar 2018, 20:43

    Mann wie Klasse! Schön wieder mal was zu sehen hier von dir. Und so eine Schönheit noch dazu!!!!!!!! Danke Dennis dass du uns das zeigst hier. Und der Text dazu ist total interessant
    Lg Alice

Informationen

Sektion
Ordner Nachtfalter
Views 10.936
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D Mark II
Objektiv 150mm
Blende 11
Belichtungszeit 2
Brennweite 150.0 mm
ISO 100