696 9

B. Walker


Premium (World), Berlin

Hier täuscht...

...das Bild über das Größenverhältnis.
Obwohl alle vier etwa gleichweit vom Objektiv entfernt sind, erscheint
der etwa 60 cm große Dreifarbenreiher - Tricolored Heron (Egretta tricolor) mit seinem eingezogenen Hals kleiner,
als die Rotschnabel-Pfeifgänse - Black-bellied Whistling-Duck (Dendrocygna autumnalis) mit ihren etwa 50 cm.
Venice, Florida
27. Mai 2007/12:49 Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand , 300mm, F/5,6, 1/1000, ISO 200

Dreifarbiger Reiher
Dreifarbiger Reiher
B. Walker
Black-Bellied Whistling Duck (Dendrocygna autumnalis) ...
Black-Bellied Whistling Duck (Dendrocygna autumnalis) ...
B. Walker

Kommentare 9

  • Johannes Macher 19. Februar 2008, 0:20

    Du musst bei Deinen Models sehr beliebt sein, weil Dir
    so viele gute Bilder gelingen. Gruß Johannes
  • Jürgen Dietrich 18. Februar 2008, 18:44

    Da beschränke ich mich darauf,das Bild einfach lustig zu finden.Der Reiher probiert das Hebelgesetz aus und die Enten gucken,ob es klappt...
    VG Jürgen D.
  • Joachim Kretschmer 18. Februar 2008, 14:28

    . . herrlich, erstaunlich, dass der Stab da hält. Eine Besonderheit Deiner Motive ist immer wieder die Vielfalt der dargestelten Vögel. Gut ist die Bildqualität.
    VG, Joachim.
  • Bernd Dietrich 18. Februar 2008, 9:41

    Ich hab' ja auch ein Faible für's Monologisieren - aber das läßt einem gar nix mehr übrig, was man sinnvoll dazu äußern könnte ;o).
    Auf jeden Fall scheint Florida mit seinen ausgedehnten Feuchtgebieten der Traum eines jeden Vogelfotografen zu sein. Ist auf jeden Fall ein schönes Foto ;o).
    VG Bernd
  • Andreas Kögler 18. Februar 2008, 2:36

    ein gar lustiges Bild,als ob der Reiher darauf achtet,das die Gänse auch alles richtig machen!
    gruß andreas
  • Wulf von Graefe 18. Februar 2008, 0:05

    Was für ein niedliches Bild:
    Der Gondoliere überlegt noch, was zu tun ist mit der untergegangene Gondel. Zwei bunte Ausflugsgäste sind auch noch starr vor Staunen und ein beherzter Dritter beginnt schon mal das geflutete Gefährt leer zu trinken.

    Aber mal ohne Quatsch:
    Die Längenmaße von 50 zu 60 cm bedeuten doch nur die auf dem Präpariertisch liegende Gestalt.
    Bei einer Art mit "ziemlich" langem Hals und einer mit "sehr" langem, heißt das, dass sie von etwa gleicher (!) Körpergröße sind.
    Und genau das hast Du doch prima hier abgebildet!

    Viel irritierender ist dieses Namenswirrwarr um diese eleganten kleinen Enten, die man früher einmal ganz einleuchtend Baumenten genannt hat.
    (im wiss. Namen Baumschwäne, deutsch nun eigentlich Pfeifschwäne mit versch. artlichen Zusatz(was Mischmasch vom engl. Pfeifenten mit dem wiss Namen ist).
    Beide Pfeifenköppe sind aber eigentlich schon vergeben: Der eine für den amer. Zwergschwan, der andere für "richtige" (Anas-)Enten (A. penelope).
    Und bei der hier aus Haltungen sehr geläufigen Witwenente (die auch zu dieser Gattung gehört) geht es auch weiter gut, ohne dass es im Namen schon pfeift.
    Und Deine Rotschnäblige hier hat früher (lange) ganz gut Herbstente heißen können.

    Dass sie wohl schon eigentlich stammesgeschichtlich den Gänsen oder sogar Schwänen näher stehen als "richtigen" Enten, konnte ich mir bei der Bezeichnung Baumenten schon noch ebenso unproblematisch dazu denken, wie man ja auch Seeschwalben nicht für Schwalben hält.
    lg Wulf
  • DoroS 17. Februar 2008, 22:56

    Schöne Versammlung, die vier ergeben ein prächtiges Farbenbild.
    LG Doro
  • Fabienne Muriset 17. Februar 2008, 22:36

    Seltsame Vögel habt ihr da drüben :-)
    Der Reiher auf dem Stöckchen ist der Hit.

    Grüsslis
    Fabienne
  • Ursula Theißen 17. Februar 2008, 22:23

    Was für eine nette fotogene Runde - sieht aus, als hätten sie sich verabredet ;)))
    Sehr gutes Foto mit tollen Farben!!
    LG Ursula