Zurück zur Liste
Fluch und Segen ...

Fluch und Segen ...

1.301 6

Gerd Breuer


Premium (Pro), Lüdinghausen

Fluch und Segen ...

.. war für die Baureihe 103 die Einführung des IC'79 .
Zum einen konnte die Lok ihre wahre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und die Lokbaureihe war noch mehr Werbeträger wie ohnehin schon , andererseits war der Lokbedarf für das epochale Zugsystem so gross das Höchstleistung in Kombination mit gestreckten Wartungsintervallen den Maschinen nicht gut tat .
Am 19.6.1979 durcheilt 103 226-7 mit einem IC Langenfeld nahe Düsseldorf und tobt sich dort wohl mit Höchstgeschwindigkeit aus.
34 Jahre nach dieser Aufnahme begann die museale Aufarbeitung der Lok im AW Opladen , am 2.10.2003 verliess 103 226-7 das seinerzeit mit viel Nebengeräuschen geschlossene Werk als letzte dort lackierte Lok .

Zum Bild selbst : Auf dem Dia ist der Mast rechts mit drauf , mit heutiger Aufnahmetechnik würde man vermutlich etwas genauer auslösen können . Die Rechte am Bild liegen bei mir , die Aufnahme hat der bereits verstorbene Rudolf Behrens gefertigt.

Die Lok heute :

Von allen...
Von allen...
Gerd Breuer

Kommentare 6

  • Joachim Schmid BW 25. Februar 2015, 18:12

    Mit der Bespannung waren die 103er in den 80igern täglich im Einsatz! Toller Blick zum Zug.
    Gruß Joachim
  • makna 25. Februar 2015, 15:13

    Eine feine Erinnerung an den IC '79 !
    BG Manfred
  • Tobias Pokallus 24. Februar 2015, 20:12

    Sehr schöne Aufnahme.
    Aufgenommen zwischen Köln und Düsseldorf. Rechts zu sehen der Haltepunkt Langenfeld Berghausen(zumindest nach den aktuellen Fahrplanunterlagen).
    Gruß Tobi
  • Dieter Jüngling 24. Februar 2015, 19:31

    Prima, historische Aufnahme.
    Gruß D. J.
  • Thomas Reitzel 24. Februar 2015, 19:00


    IC 79 war für alle Reisenden ein Segen, jede Stunde - jede Klasse, schon klar.

    Aber weil ja die Bundesbahn immer sparen mußte, hatte man eigentlich mindestens zehn Loks zu wenig dafür, was zu den im Text beschriebenen Folgen führte. Nach zwanzig Jahren in diesen Einsätzen waren die Maschinen dann auch einfach "fertig" und man muß sich wundern, daß doch relativ viele 103er heute noch fahren...

    Genau wie im Bild gezeigt war dies die Standardformation der damaligen IC - drei oder vier A-Wagen, 1 WR, 6 - 8 B-Wagen, also 10 bis 13, manchmal 14 Wagen, je nach Relation.
    Diese Zuggewichte immer wieder zu beschleunigen, wieviele Male im Verlauf einer Zugfahrt oder einer Lokomotivfrist ? - das spricht Bände!

    BG, Tom

  • Ralf Fickenscher (2) 24. Februar 2015, 18:01

    Sehr schön auch mit den Masten der Zug ist einfach der Kracher.Heute fast nicht mehr möglich.Um so besser das du es Festgehalten hast Tip-Top.

    Grüße Ralf

Informationen

Sektion
Ordner Baureihe 103
Views 1.301
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Nikon SUPER COOLSCAN 5000 ED
Objektiv ---
Blende ---
Belichtungszeit ---
Brennweite ---
ISO ---

Gelobt von