2.842 6

Feldrittersporn


Der Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis S.F. Gray, Syn.: Delphinium consolida L.), auch Acker-Rittersporn oder einfach Feldrittersporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feldrittersporne (Consolida) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Unkrautbekämpfung mit Herbiziden, eine effektive Saatgutreinigung und der Verlust von Ackerrändern durch immer größere Ackerschläge gefährden ihn.
In Deutschland ist er in der Roten Liste gefährdeter Arten als gefährdet eingestuft.

Kommentare 6

  • ingeborg m. 31. Juli 2016, 12:46

    wenn ich über unsere Äcker gehe, entdecke ich fast nichts mehr an Wildpflanzen,
    welch eine Verarmung!
    ganz wunderbar diese Blüten!
    LG Ingeborg
  • Angelika El. 30. Juli 2016, 20:39

    Das ist sooo schade; ich habe meinen letzten vor vielen Jahren gesehen... das Blau dieses Feldrittersporns ist einfach phantastisch... - auch hier in Deiner feiner Aufnahme kann man das sehr gut sehen! LG! a.
  • Dorothea Weckmann - Piper 30. Juli 2016, 17:53

    eine ganz feine Aufnahme.
    ich wußte gar nicht, dass er gefährdet ist, da ich ihn hier
    öfter mal gesehen habe..
    VG Dorothea
  • Ursula Zürcher 30. Juli 2016, 12:23

    … und es sind am Ende nicht nur die Blumen, die unterm menschlichen Ordnungszwang leiden - mit ihnen verschwinden auch die Insekten, Schmetterlinge, immer mehr, denn in der Organisation der Natur ist alles wunderbar und fein miteinander verwoben….
    Auch dieses Bild ist dir wieder als malerischer Traum gelungen.
    Liebe Grüsse, Ursi
  • Ulrike Sobick 30. Juli 2016, 11:00

    Wenn ich ihn sehe, freue ich mich immer sehr. In Deutschland wird er wirklich immer seltener.
    In Schweden habe ich ihn häufiger gesehen.
    LG Ulrike
  • ilsabeth 30. Juli 2016, 9:34

    Und dann geht schon wieder etwas Buntes in unserer Umwelt verloren! Manchmal, wenn wir durch die Gegend fahren, sehen wir nur Dunkelgrün: Mais, Mais, Mais! Und auf den verbliebenen Weiden stehen die Kühe dicht an dicht. Hoffentlich ist es für eine Umkehr von dieser industriellen Landwirtschaft nicht irgendwann zu spät! Viel Glück für das tapfere blaue Blümchen!
    LG ilsabeth