Zurück zur Liste
Der bisherige Farbhöhepunkt von 2 Jahren im Garten: Der Apfelbaum-Glasflügler (Aegeria myopaeformis)

Der bisherige Farbhöhepunkt von 2 Jahren im Garten: Der Apfelbaum-Glasflügler (Aegeria myopaeformis)

2.533 7

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Der bisherige Farbhöhepunkt von 2 Jahren im Garten: Der Apfelbaum-Glasflügler (Aegeria myopaeformis)

Seine stahlblauen Fühler, die violetten Flügelränder und vor allem die orange "Bauchbinde" leuchten einen geradezu an.
Der knapp 2 cm große Schmetterling lebt an Apfelbäumen mit Schadstellen und/oder einer kallusbildenden Veredelungsstelle und kann als zeitweise auftretender Schädling Ernteminderungen bis 20% verursachen.
Die Glasflügler sind allesamt selten, nur dieser breitet sich wohl aus, weil zunehmend Apfelbäume in "Niedrigbauweise" mit häufigem Schnitt (gegenüber den früheren hochstämmigen Arten), Verletzungen beim Drahten und mit kleinwüchsigen Pfropfgrundlagen verwendet werden. Zudem findet immer häufiger der Bio-Apfelanbau ohne Gebrauch von Insektiziden statt; endlich mal ein Gewinner auf der immer roter werdenden Artenliste!
Natürlich habe ich den Apfelbaum neben dem Hartriegelbusch, auf dem er gelandet ist, sofort nach Schlupflöchern oder einer herausragenden Puppenhülle abgesucht - nichts! Auch der zweite alte Apfelbaum im Garten hat keinen Hinweis darauf gegeben, daß der schöne Falter darin seine Entwicklung beendet hat. - Möglicherweise ist der Westwind vom NSG Urdenbacher Kämpen (in dem es viele alte Obstbäume gibt) daran schuld, daß er hier gelandet ist.
Interessehalber habe ich noch danach ein seitliches Foto hochgeladen, auf dem die teils bläulichen Palpen (Taster im Mundbereich), die orangefarbene Flügelwurzel und die hellen Tarsen (Endglieder der Füße) zu sehen sind. Es könnte ja sein, daß das schöne Tier doch der selteneren Art "culiciformis" zuzurechnen wäre. Nachden mir zur Verfügung stehenden Bildern kommt aber am ehesten diese Art (A.m.) in Frage, zumal sie auch die häufigste der vielen ähnlichen Arten ist.
Sollte jemand von Euch das Gegenteil meinen, bitte ich um Nachricht und Nachsicht! Danke.

Garten in Düsseldorf-Garath, 18.7.2013

Kommentare 7

  • Werner Bartsch 5. Oktober 2013, 9:58

    eine sesiide zu erwischen ist schon was besonderes !
    lg .werner
  • vitagraf 26. Juli 2013, 0:59

    Das sieht sehr gut aus.
  • Rainer und Antje 19. Juli 2013, 14:55

    Was für ein schickes Insekt. sowas hätte ich auch gerne mal vor der Linse. Wenn er sich tatsächlich ausbreitet, habe ich evtl. eine Chance.
    L.G. Antje
  • Andreas E.S. 19. Juli 2013, 12:21

    Das ist wirklich ein Prachtexemplar von Insekt, das ich genau so wie die drei Vorschreiber noch nie gesehen habe. Mit deinen Fotos machst du einem richtig Lust auf Insektenfotografie. Ich werde mich mal drangeben, brauch aber sicher noch ganz viel Bestimmungshilfen. Allerdings habe ich auch Bestimmungsbücher mit denen ich mir zunächst selber zu helfen versuche.
    LG aus der z.Zt. doch erträglich warmen Eifel
    Andreas
  • tiedau-fotos 19. Juli 2013, 9:30

    Klasse dein Bild und prima dazu deine Erklärung. Der ist uns bisher noch nicht untergekommen
    lieben Gruß Uli + Elke
  • Andreas Kögler 19. Juli 2013, 3:16

    ein nachvollziehbares Highlight , denn ich sah solch edles Insekt noch nie ... , zumindest nicht bewußt !
    Klasse hast du es dokumentiert - sehr sehenswert !
    gruß andreas
  • Daniela Boehm 19. Juli 2013, 0:49

    Großartig habe ich noch nie gesehen.. LGDani

Informationen

Sektion
Ordner Tagschmetterlinge
Views 2.533
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 550D
Objektiv Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Blende 14
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 200

Öffentliche Favoriten