Zurück zur Liste
Colobochyla salicalis  - Weiden Spannereulchen

Colobochyla salicalis - Weiden Spannereulchen

353 14

alicefairy


Premium (World), Graz

Colobochyla salicalis - Weiden Spannereulchen

Juli 2016 am Leuchtzelt.
Es war sagenhaft! Wie sahen etwa 100 Arten! Kanns kaum wieder malleuchten zu gehen...............

Kommentare 14

  • Günther Metzinger 20. Dezember 2016, 17:39

    So ein Leuchtzelt ist für Makrofotografen ja Gold wert!
    VG Günther M
  • Tomatenherz 20. Dezember 2016, 16:50

    Wow, wieder mal ein tolles Eulchen!! Gefällt mir sehr gut das Foto von ihm!!
    LG Ruth ie
  • Joachim Irelandeddie 20. Dezember 2016, 9:02

    Der sieht aber wirklich hübsch aus, vor allem der relativ kleine Körper und dazu die riesigen Flügelchen! Eine tolle Aufnahme!

    lg eddie
  • Daniela Boehm 20. Dezember 2016, 0:14

    Niedlich die Zunge ist draußen ..LG dani
  • Günther B. 19. Dezember 2016, 23:42

    Da ich im Mai wieder im Süden bin, hätte ich Chance ihn zu sehen. Bin nur nicht nachts unterwegs.
    LG Günther
  • LichtSchattenSucher 19. Dezember 2016, 20:55

    Schönes Eulchen!
    Gruss
    Roland
  • Irene und Nadine 19. Dezember 2016, 20:17

    Ein schönes Macro!
    LG Irene und Nadine
  • Ilas 19. Dezember 2016, 19:20

    Chic im Streifenlook.
    L G. Astrid
  • Clemens Kuytz 19. Dezember 2016, 17:27

    Klasse Makro vom Gestreiften
    lg clem
  • alicefairy 19. Dezember 2016, 16:54

    @ Uli, ja es ist schwierig..........ich kenne das doch auch von mir völlig unbekannten Faltern. Und wenn da absolut nix typisches ist......ist es echt eine Herausforderung ihn zu finden..........
    Aber wir schaffen das Uli, kann dauern, aber es geht................( meistens Lach) Hab doch auch noch 'zig Falter im Archiv, von denen ich keine Ahnung habe , wo ich suchen soll!
    Lg Alice
  • alicefairy 19. Dezember 2016, 16:35

    @ Uli
    Lieber Uli, Spannereulen findet man unter den Eulen.
    Es ist der letzte Teil des Namens für die Gruppe zielführend.
    Zumindest meistens. Aber versteh das mal......weil die typische Eulenzeichnung hat dieser ja überhaupt nicht. Und so passierts dann, dass man z.B ein jahrzehntelanges Dickköpfchen, plötzlich den Bläulingen zuordnet (wie z.B. Hamearis lucina- Schlüsselblumen Würfelfalter) Soll einer die Wissenschaft verstehen........schwierig........
    Liebe Grüße Alice
    liebe Grüße Alice
  • † smokeybaer 19. Dezember 2016, 16:15

    Schön erwischt gr smokey

Informationen

Sektion
Ordner Schmetterlinge
Views 353
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 600D
Objektiv EF-S18-55mm f/3.5-5.6 III
Blende 5
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 46.0 mm
ISO 400

Gelobt von