Zurück zur Liste
Brauner Wiesenk(n)opf

Brauner Wiesenk(n)opf

885 13

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Brauner Wiesenk(n)opf

Weil doch dem anderen Rätselvogel auch noch der Kopf fehlte, hier noch ein Kopf, dem der Vogel fehlt.

(aber dieser Kopf gehört nicht an den anderen Vogel ;-)

Danke Euch für die originellen Anmerkungen!

Der Rätselkopf mit Zubehör
Der Rätselkopf mit Zubehör
Wulf von Graefe


Wenn sich der kleine Kopf mit allem, was dazu gehört doch schließlich erhebt, ist die Gattung ziemlich klar, aber die Artbestimmung nach Wiesen- oder Kornweihe ist auch dabei noch schwierig!

Kommentare 13

  • Jo Kurz 20. August 2008, 15:10

    @wulf
    meine entscheidung für kornweihe war nahezu empirisch ;-)
    vor rd. 2 jahrzehnten hatten wir ja hier im marchfeld mehrmals einige ww-getreidebruten und dein wiesenkopf erschien mir einfach 'anders', als ich die gesichter der jungen wiesenweihen von damals in erinnerung habe... *g*
  • Marina Luise 20. August 2008, 12:34

    @Toni: ;))))))
  • Toni B. B. 20. August 2008, 10:52

    Lieber Wulf, was ist daran nicht zu verstehen? Marina hätte sich gewünscht, dass die Weihe auch mal ein Foto von dir gemacht hätte, wie du dich da an sie heranpirschst! Und ich habe mit einem (klitze)kleinen Schalk im Nacken versucht, ihr diese Illusion zu verschaffen. Leider ist sie nicht drauf hereingefallen! :(
    Aber nur, weil sie wußte, wie deine Kamera in Wirklichkeit aussieht...;-)
    LG Toni
    Diesmal habe ich sehr viel und gerne dazu gelernt, weil ich statt Wiesen- fast nur Wasserflächen im unteren Teil meines Sichtfensters habe
  • Marina Luise 20. August 2008, 8:42

    Briefmarken sind langweilig - behalte du mal deine Vögel! ;))
  • Wulf von Graefe 20. August 2008, 7:45

    Also das Kornkind, das sich nicht scheut, sich ebenfalls einfach in eine Wiese zu setzen ;-)

    @Bernhard
    die dunklen Augen sind, wie Jo unten ja richtig bemerkt, ein Zeichen der jugendlichen Weihen, die erst später ihre gelben Augen bekommen (bei den Männchen früher und als mehr oder minder merkliche Aufhellung teils schon bei Nestjungen feststellbar).
    Bei den Bussarden ist es gerade umgekehrt, da haben die frischen Jungen die hellen Augen gegenüber den dunklen der Adulten.
    @Monique
    danke und Abwarten ist ja auch eine legitime Form der Lösung ;-)
    @Roman
    die Einschränkung, die Dich lieber vorsichtig bleiben läßt, ist eigentlich noch etwas "schlimmer":
    Es kann nicht nur auf Bild täuschen, ob wohl Streifung oder nicht, sondern es kann auch noch die eigentlich Ungestreifte ausnahmsweise doch Streifung haben und die andere so verschwommen "wie ohne"!
    @Jürgen
    auch hier noch einmal Glückwunsch! Und danke für die niedliche "Verpackung".
    @Mabel
    lieb, dass Du so schön aufpasst, was ich hier immer wieder zu noch einem Bild "verbrate", aber die "Wahrscheinlichkeit" ist doch empfindlich gegen die "Ausnahmen, die die Regel bestätigen" ;-)
    @Jo
    zu den dunklen Augen s. oben bei Bernhard.
    Wonach Du Dich bei Entscheidung zwischen Wiesen- und Korn- wohl orientiert hast, wäre noch interessant zu wissen. Zudem die Umkehrung von Mabel's Annahme ja auch einiges für sich hat ;-)
    @Marina
    danke Dir für den netten Wunsch!
    Aber wenn "meine Vögel" anfingen, zurück zu schießen, würde ich wohl überlegen, ob ich nicht lieber Briefmarken sammeln sollte ;-)
    @Toni und Marina2
    irgendwie habe ich die Hundegeschichte nicht so recht verstanden? Es möchte wohl mit diesem eingeklammerten Buchstaben zu tun haben ;-)
    Aber mein Respekt, Toni, wie Du da gleich eine passende Illustration (von Nov 05!) dazu aufgetan hast!!

    Noch ein kurzes Wort zum Warum nun eine Korn- statt Wiesenweihe:
    Sie haben (anatomisch und morphologisch) eine andere "Physiognomie" als die sonst so ähnlichen Wiesenweihen.
    Das kommt hauptsächlich durch ihre etwas stärker abgekippten Schnäbel zur Blickachse und die stärkere Kopfbefiederung mit dem ausgedehnteren eulenartigen "Schleier" zustande.
    Deshalb ist das auch unabhängig der unterschiedlichen Färbungsmuster erkennbarer artlicher Unterschied.
    lg Wulf
  • Marina Luise 19. August 2008, 23:20

    @Toni: Bin Hundefreund - aber Wulf ist mein Freund und dessen Cam sieht anders aus! :) - Witzige Idee! ;)
  • Toni B. B. 19. August 2008, 20:27

    @Marina Luise: Hat er doch gemacht..! Das blaue ist die Kamera von Wu(l)f!
    Sonntags auf der Wiese
    Sonntags auf der Wiese
    Kennon Staubkind

    ;-)
  • Marina Luise 19. August 2008, 17:58

    Ein Greif! Soweit geh' ich noch mit! :))
    Schade, dass er kein Bild von dir hier einstellen kann - wäre sicher auch nett gewesen! ;)
  • Jo Kurz 19. August 2008, 17:55

    ich tippe auch auf korn, auch wenn ich doppelkorn gar nicht mag *g*
    und mangels gelbauge sollte es doch eher etwas jugendliches sein. oder ist das ein trugschluss?
    gruss jo
  • Mabel B. 19. August 2008, 17:15

    Doch bestimmt eine von Deine vielen Wiesenweihen.
    LG Mabel
  • Jürgen Kühnel 19. August 2008, 12:15

    Was für ein Zirkus. Darauf einen Doppelkorn.
    VG Jürgen
  • Roman M. 19. August 2008, 10:27

    Die Gattung Cir. steht für mich fest.
    Ich bin mir nur nicht sicher ob ich auf dem Foto eine Bruststrichelung sehe oder ob es nicht doch aufgewehte Federn sind.
    Falls ja dann Cir. cya. im JK, falls nicht dann Cir. pyg.
    im JK.
    LG, Roman
  • B. Walker 19. August 2008, 3:59

    Nicht nur, weil in einer Wiese, das Gesicht könnte vielleicht zu C. pygargus passen, aber die dunklen Augen wohl nicht. Denke da schon an einen Bussard.
    LG Bernhard