Zurück zur Liste
Borstiges Panorama

Borstiges Panorama

2.179 46

Rita Kallfelz


kostenloses Benutzerkonto, Saarbrücken

Borstiges Panorama

Der Winter ist hereingebrochen (wenn auch noch nicht kalendarisch) und mit ihm sind die typischen Winterpilze da, wie Austernseitlinge und Samtfußrüblinge.
Hier ist ein Pilz zu sehen, der auch um diese Jahreszeit bei uns immer zu finden ist, der Holz-Schildborstling (Scutellinia scutellata), obwohl er normalerweise von Mai bis Oktober wächst.
Dieser intensiv gefärbte Pilz ist zwischen 5 und 10 mm groß und innerhalb der verschiedenen Schildborstlinge nur mikroskopisch zu bestimmen.

Kommentare 46

  • Marco Gi 27. November 2007, 1:14

    Sali Rita
    Die Tiefenschärfe ist super und die Schärfe perfekt,jedes Haar sieht man genau. Die Farbe ist der Hammer,das braune Holz mit Wasser darauf unterstützt die orangen Pilze in ihrer Leuchtkraft.
    Format und Bildaufbau gefallen auch.
    Klasse Arbeit.
    LG Marco
  • Ursula F. 24. November 2007, 8:47

    Diese Makroaufnahme ist einfach der Hammer!! Ich finde es total lässig,dass Du und auch andere Könner uns hier eine Mikrowelt eröffnet welche wir sonst nie sehen würden!
    Danke!
    Danke auch für Deine Anmerk.
    Ursula
  • Ulrich Kirschbaum 20. November 2007, 21:30

    Hallo Rita, wenn ich mich nicht auf die Flechten beschränken würde, hieße mein Kommentar zu Deinem Bild: "Hut ab!"
    mfg Ulrich
  • Hartmut Pflumm 20. November 2007, 21:20

    Ganz klasse Pilz-Makro. Durch die feuchten Oberflächen wirkt das Motiv fast wie lackiert.
    Bin begeistert.

    Gruß Hartmut
  • Gerhard Schuster - lebrac 20. November 2007, 13:32

    Hut ab!
    genau wie von dir beschrieben und mit der gleichen Ausrüstung habe ich das auch mal ausprobiert und bin kläglich gescheitert ;-)
    LG gerd
  • Rita Kallfelz 20. November 2007, 13:13

    @Gerd, Frank: ich habe keinen Schlitten. Das ist noch reine Handarbeit mit einem stabilen Stativ und dann die Schärfeebene jeweils etwas von Hand nach hinten verstellt, ist natürlich nicht profimäßig und kommt an die Ergebnisse von Andreas nicht heran.
    Deshalb werde ich wohl auch nie mehr als 5-6 Aufnahmen machen, weil es so aufwändig ist. Dieses Motiv, das ziemlich klein war (1 Fruchtkörper so 2-3 mm groß) hat sich für DFF angeboten, da ich mit der 250er Raynox Linse arbeiten mußte und die Tiefenschärfe da nicht mehr besonders groß ist.

    LG
    Rita
  • Engelbert Pammer 20. November 2007, 12:43

    Die sehen toll
    lg. Engelbert
  • Der Westzipfler 20. November 2007, 12:06

    Von der Form her erinnert mich diese ungewöhnliche Pilzart ein wenig an fleischfressende Pflanzen. Aber auch die Assoziation mit wit aufgeschlagenen Augen und Wimpern liegt bei diesem farbenfrohen Motiv sehr nahe, denke ich! Wieder eine klasse Motiv von Dir, Rita! Tolle Schärfe und super Farben!

    GLG aus Aachen und Dir einen schönen Tag, Markus 8-))
  • Josef Schmidbauer 20. November 2007, 11:46

    Hallo Rita; ein klasse Makro in einwandfreier Ausführung !
    LG Josef
  • Frank ZimmermannBB 20. November 2007, 10:37

    Ein klasse Bild von einem höchst interessanten Pilz. Sehr schön!
    Beste Grüße
    Frank
  • Marianne Th 20. November 2007, 10:18

    Eindrucksvoll, besser kann man diese, dem normalen Auge doch verborgene Schönheit, nicht darstellen.
    LG marianne th
  • Joachim Kretschmer 20. November 2007, 9:33

    @Frank . . jetzt hast auch Du DFF-Feuer gefangen. Da muß ein guter Schlitten her . . .
    @Rita . . immer wieder beeindruckend ist natürlich die Schärfe und hier ist auch durch den "Absturz" in den unendlichen Hintergrund das räumlich Problem ein wenig gemildert. Mir scheint aber, das den Motiven durch das Verfahren und dem fehlenden "Schärfeverlauf" die räumliche Tiefe fehlt und das ist schade.
    VG, Joachim.
  • Frank Moser 20. November 2007, 9:12

    Feine Aufnahme, an der ich NICHTS zu mosern finde.
    Beeindruckend Schärfe, Details und Farben.
    DFF ist eine interessante Technik, an der ich mich auch versuchen werde - wenn ich mehr Zeit und Ruhe habe. Andreas Kuntze meint, ohne Einstellschlitten geht hier nichts. Wie machst Du es?

    Liebe Grüße
    Frank.
  • Gerhard Schuster - lebrac 20. November 2007, 9:01

    dacht' ich mir
    ist sehr gut geworden
    hast du jetzt auch so einen Schlitten am Stativ?
    LG Gerd
  • Dieter Craasmann 20. November 2007, 8:12

    Hallo Rita,
    durch die Feuchtigkeit kommt die Farbe sehr
    intensiv zum Leuchten.
    Klasse von der Schärfe und mit den starken Farben.
    Viele Grüsse
    Dieter

Informationen

Sektion
Views 2.179
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Gelobt von

Öffentliche Favoriten