Zurück zur Liste
An der Garderobe vergessen

An der Garderobe vergessen

760 2

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

An der Garderobe vergessen

Die Auflösung des Rätsels um die "Graue Schnirpselwasserbraunelle" ist denn doch mehr zum Piepen, wie Uli, Toni und die blinde Maus ganz richtig bemerkt haben.

Das Wetter ist viel grau und nass...
Das Wetter ist viel grau und nass...
Wulf von Graefe


Aber herzlichen Dank allen, die sich überhaupt einen Moment mit so unscheinbarem "Wasservogel" beschäftigen mochten!

Ein Strandläufer, liebe Anette, hätte aber auch in solcher Perspektive noch erkennbar einen längeren Limikolenschnabel, während dies doch ein Singvogelgesichtchen ist.

Und obwohl schon richtig auch der Strandpieper "angedacht" war, habt ihr euch, Uli und Toni, dann doch für den zwar häufigeren aber hier falschen Wiesenpieper entschieden.

Der Strandpieper (Anthus petrosus), der früher ja einmal mit dem Bergpieper (A.spinoletta ) zum Wasserpieper zusammengefasst war, ist aber auch dort in der Pfütze seiner dunklen Beine beraubt in der Streifung viel verschwommener als ein Wiesenpieper, oberseits fast wie ungestreift und im ganzen dunkler oliv als die grünlichen oder gelblichen Wiesenpieper.
Dieser Unterschied in Kontrast und Färbung ist zwar sehr "bearbeitungsanfällig" auf Fotos, wo man nach beiden Seiten (fast) den jeweils anderen daraus machen kann. Was aber bei genügend Umgebung (wie draußen) daran eingeschätzt werden muss, ob und wie groß wohl eine solche Abweichung sein könnte.
Was bei den so beliebten "freigestellten" womöglich dazu führen kann, dass sie auch von der sicheren Bestimmbarkeit gleich mit freigestellt sind ;-)

Auf dem Pfosten sieht man aber auch so klein noch seine dunklen Beine, die ein Bergpieper zwar auch hätte, der aber in seiner Streifung den Wiesenpiepern näher als den Strandpiepern ist.
Die nur hellen (statt wirklich weißen) Schwanzkanten dieser Art sind dagegen kein sonderlich brauchbares Feldmerkmal.

Zu den Zugzeiten sind diese skandinavischen Besucher hier an der Küste oft mit Wiesenpiepern vermischt (was man dann eher hören als sehen kann) und während der eigentlichen Wintermonate örtlich auch häufiger als die. Aber sie kommen schon hier nicht weit landeinwärts.

Im Schleichgang unsichtbar
Im Schleichgang unsichtbar
Wulf von Graefe

Kommentare 2

  • Marina Luise 17. Oktober 2008, 8:04

    Na hoffentlich nicht - auch wenn er ein wenig so dreinschaut! :)) Ein niedlicher Knirps!
  • Annette Ralla 17. Oktober 2008, 6:57

    Hallo Wulf,
    ja, das mit dem Schnabel hätte ich wirklich sehen müssen! Diese ist eine schöne Aufnahme, auch mit dem "Kleiderhaken"!
    LG Annette