Werbefreiheit?

Jetzt Premium werden!

Urbi 1962


Premium (World), Bludenz
[fc-user:2494211]

Über mich

Viele Tipps & Infos für:

Stillleben/Landschaftsfotografie/
Panoramas/HDR-Technik/
Sport- und Actionfotografie

Liebe fotocommunity-Mitglieder,
(Dieser lange Text, sollte/darf bitte nicht als Selbstdarstellung verstanden werden,
ist auch nur bei Interesse zu lesen, ansonsten überspringen) :-)
ich fotografierte schon vor meiner Elektro-Lehre, später -durch mein Lehrlingsgeld- mit einer für mich leistbaren Spiegelreflexkamera Ricoh KR-5. Es waren 2 Zeiger für die Belichtung (Zeit und Blende, die im richtigen Verhältnis zueinander waren, wenn sich die Zeiger zusammengetroffen hatten) und die Schärfe musste von Hand (Schnittbildindikator und Fresnellinse) eingestellt werden. Die Filmempfindlichkeit wurde je Film fixiert, nicht wie es jetzt digital je Bild veränderbar/möglich ist. Aber es war eine tolle Kamera, alleine schon bezüglich des Lerneffektes über die technische Photographie. Ich habe früher auch in der Dunkelkammer SW-Negativ-Filme und Bilder entwickelt. Von Dias wurden auch Farbabzüge erstellt. Bevor man ein Foto machte wurde genau überlegt, um auch den Preis zu rechtfertigen ;-). Nun fotografiere ich schon lange mit Digitalkameras und freue mich hier auch die Bilder photographisch und digitaltechnisch zu verbessern.
In eigener Sache:
Ebenso sollte beim *Bilder- oder Text Klau* jedem bewusst sein, auch dabei strafrechtlich verfolgt werden zu können. Solche Überlegungen sind bei der Photographie (leider) selbst ohnehin schon sehr oft gegeben (Eifelturm ohne Lizenz bei Nacht u.v.m.), um das hier auch einmal zu erwähnen. Ich bitte euch in diesem Zusammenhang mir auch zu melden, sollte ich Privatrechtliches abgelichtet bzw. betextet und hier eingestellt haben. Das betrifft natürlich auch Menschen und Persönliches. Eine sofortige Löschung wird von mir vorgenommen.
Dennoch sind die hier eingestellten Bilder für die Bildbetrachtung (heruntergerechnet) und meiner Meinung auch nicht für den großen Spezial-Ausdruck auf Papier gedacht. Meine Original-Panoramabilder sind oft extrem groß. Sie bestehen zum Teil aus mehreren digital zusammen gesetzten Bilder, die selbst zuvor zusätzlich je in Belichtungsreihen durch HDR-Technik zu einem Bild fusioniert wurden (meist Stativeinsatz).
Qualitativ natürlich hochwertiger und vom Feinsten. Wer lieb fragt und keine Scheu hat, dem kann ich das eine oder andere Bild, in voller Größe auch auf einem USB-Stick schicken. Wer eine schlechtere Qualität im Zusammenspiel durch *Bilder-Klau* in Kauf nimmt, wäre auf diese Art & Weise auch selbst bestraft. Aber meine auch zum Teil mühsame und aufwendige Arbeit wäre nicht sinnvoll gewesen und würde somit auch nicht Wert geschätzt.
--------------------------------------------------------
Vorwort zu HDR (High Dynamic Range):
Fusionierung einer Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Helligkeiten, wobei jeweils Bildinformative Pixel zu einem einzelnen Bild verschmolzen werden.
Die HDR-Technik dient in erster Linie zur Erweiterung des Dynamikumfanges.

So sehen es wir Menschen durch unsere Augen:
Nach mehreren Sekunden lassen unsere Augen ein Bild im Kopf durch Sehen/Aufnehmen/Partielles Scannen/Fusionieren/Verarbeiten und Vergleichen entstehen.

Natürlich kann man einiges mehr durch HDR-Technik aus einem Bild herausarbeiten, dennoch sollte man auch immer dem menschlichen Auge gerecht werden. Wir scannen ein Bild (so unsere Pupille in dunklen Bereichen sich weitet und in hellen Bereichen verkleinert) ein. Aus diesem Grunde sehen wir zum Beispiel in den Schatten- und Wolkenregionen Texturen. In unserem Kopf wird das *Eingescannte* als Gesamtbild ~berechnet~ -mit anderen bereits gesehenen Bilder verglichen- und sieht natürlich noch beindruckender aus. Um dem zeichnungslosen Absaufen der Schatten nach schwarz, bzw. Ausbrennen/Ausfressen von Strukturen durch Licht entgegen zu wirken, kann die HDR-Technik interessant sein. Der Kamerasensor mit Kameratechnik ist hier manchmal überfordert.

Hinweis: Das sogenannte (übliche und zufällige) Bilderrauschen (bei hohen ISO-Werten und oder längeren Belichtungen), welches diese Stör-Pixel unterschiedlich stark -je Bild- an verschiedenen Positionen zeigt, wird durch Bildverrechnung in Fusionsmethode -bei entsprechender Bildanzahl- weitestgehend ~herausgefiltert~.

Nachteile HDR-Technik:
-eventuelles Zusatz-Programm notwendig.
-meist Stativeinsatz sinnvoller. (Die meisten Programme können aber auch geringe Bildverschiebungen bei diesen Mehrfachauslösungen gut ausgleichen.)
-mögliche Geisterbilder durch bewegende Objekte sind (oft recht einfach durch gute Programme) zu entfernen.
-etwas mehr Zeitaufwand.
-Ressourcen- und Speicherintensiv.
-32 Bit Datei-Bilder müssen in der Bearbeitung heruntergerechnet
(zum Beispiel in tiff-, jpg- oder png- Dateien) werden,
um am ~normalen~ Bildschirm entsprechend interessant zu wirken.

Vorteile HDR-Technik:
+Verbesserung des Dynamikumfanges.
+Sichtbarmachung von Texturen in sehr hellen bzw. dunklen Bereichen.
+starke Bildrauschreduktionen möglich.
+Mehr Möglichkeiten bei 32 Bit Verrechnung
(32 Bit = 4.294.967.296 versus 8 Bit = (nur) 256 Farb- bzw. Graustufen bei jpg.-Dateien)
in der Bildbearbeitung.

Zur Information:
8 Bit jpg.-Dateien (8 Bit = 256 Farb- bzw. Graustufen) welche normal meist direkt von der Kamera auf ein Speichermedium gebannt werden, können zusätzlich zuvor (Kameraintern-Bildeinstellungen) und oder danach (am PC durch Bildbearbeitungsprogramme) angepasst werden. Diese bereits fertigen Bilddateien sind für die Bildschirmbetrachtung, Papierabzüge, Drucke und für den digitalen Versand meist ausreichend. Wir Menschen ergänzen fehlende Farben und Helligkeiten gedanklich. Der Bearbeitungsspielraum bzw. der Dynamikumfang ist aber nicht mehr so groß wie bei einer Raw-Datei.

Bei recht starken sichtbaren Helligkeits- und Farbkontrasten kommt man aber auch mit einer einzelnen -etwas speicherintensiven- RAW-Datei zu einem guten Bildergebnis, welche ebenso Kameraseitig (wo vorgesehen) auf ein Speichermedium wie die jpg.-Datei abgespeichert werden kann. Eine RAW-Datei (zum Beispiel 12 oder 14 Bit mit 4096 oder 16384 Farb- bzw. Graustufen) ist in etwa so zu verstehen, wie der Kamerasensor das Bild bei der Aufnahme ~sieht~ bzw. der Kameratechnik weitergibt. Früher war dies -etwas vergleichbar- der belichtete Negativ- oder Dia-Positiv-Film. Eine RAW-Datei muss nach dem Öffnen bzw. nach der Bearbeitung mit einem Raw-Converter (zum Beispiel in tiff-, jpg- oder png- Dateien) umgewandelt werden, so diese Bilddateien auch für alle sichtbar sind und oder verwendet werden können.


© Urbi
--------------------------------------------------------
Für
Stillleben/Landschaftsfotografie/
Panoramas/HDR-Technik
(Stativeinsatz -eventuelle Stabilisatoren ausschalten),
habe ich eine sinnvolle Lösung in Bezug auf die Erstellung für meine Canon 5D3 mit folgenden grundsätzlichen Kameraeinstellungen bei Verwendung (meist) des Objektives EF 24-70 / 2,8 auf C3 (individueller Aufnahmemodus bei Auto-Aktualisierung auf Deaktivieren) gefunden/eingerichtet.:

AV F10 (Vorzugsblende für meine Landschaftsfotografie -bequem nachträglich an Ort und Stelle dem Motiv/Situation anpassbar) / ISO 100 bei Stativeinsatz (Einstellung: ISO-Bereich 50-102400, Auto ISO-Bereich 100-6400, Min.Verschl.zeit = Automatisch) / Weißabgleich Automatisch = AWB. Bei Belichtungsreihen für HDR und Panoramas, einmalig den Weißabgleich der Gegebenheit anpassen, um keine Farbveränderungen bei den einzelnen Aufnahmen zu erreichen. Belichtungsmessmethode = Mehrfeldmessung. Zur Info: Mit der Sternchentaste muss ebenso die Belichtung einmalig abgespeichert werden. Custom-Steuerung: Der "AE Lock"-Taste oder auch Sternchentaste genannt, die AE-Speicherung (halten) zuweisen. So kann bei Belichtungsreihen in der HDR-Technik im Bezug auf Panoramabilder, einmalig für alle Bilder die Belichtung angepasst werden, um gleiche Helligkeitsunterschiede bei den einzelnen Aufnahmen zu erreichen. Bei der Erstellung von Panoramabilder ohne HDR-Technik, sind somit gleiche Belichtungen, bei den einzelnen ebenso zu je 1/3 überlappenden Bild-Aufnahmen gegeben. Ich finde dennoch, gerade bei zusammenzusetzenden Einzelbilder, die manchmal auch eine ganze körperliche- oder Stativ-Umdrehung bewirken, so auch gegen die Sonne bzw. starke Schattenbildungen vorherrschen, die HDR-Technik, zur Verschmelzung der Einzelbilder für qualitativ hochwertige Panoramabilder, ein Muss. / One-Shot AF / AF-Messfeldwahl bei manueller Wahl: Einzelfeld AF (mit Joystick anwählbar - auch im Live-View bei eingeschalteter Lupenfunktion möglich) / Alle Auto-Fokus Felder zur Auswahl aktivieren. (Wählbares AF-Feld = 61 Felder) / Selbstauslösung für 10 Sekunden / AEB-Einstellung -6 bis +6 (Spreizung je 2 Belichtungsstufen -bequem nachträglich an Ort und Stelle dem Motiv/Situation anpassbar). Ohne Belichtungsreihenwunsch bzw. keiner externen HDR-Verarbeitung, setze ich einfach nur die AEB-Einstellung zurück und wird nach Ablauf der 10 Sekunden daher auch nur eine Aufnahme gemacht. Kamera-Menüeinstellungen: Belichtungsreihenaufnahmen 7 (Bildanzahl) / Bracketing-Sequenz -0+ (Bildreihenfolge von dunkel bis hell) / Safety Shift ISO (vor Überschreitung der 30 Sekunden -gerade bei Dämmerung interessant- wird die ISO-Stufe automatisch bei Bedarf angehoben). Für Nachtaufnahmen und zum Beispiel bei Graufiltertechnik, kann es jedoch besser sein, die Kamera auf *B* BULB zu stellen. Mit einem Fernauslöser (bei fix eingestellter Blende & natürlich kleinster ISO-Zahl, so auch Stativeinsatz) können dabei auch erschütterungsfreie längere Verschluss-Zeiten generiert werden./ Al Servo bzw. One-Shot AF Priorität-Einstellung liegt bei mir grundsätzlich je auf dem Fokus und nicht auf der Geschwindigkeit / Belichtungssimulation unterdrücken (wegen Livebild-Abdunklung bezüglich Autofokussierung und Abblendtaste) / Gitternetz 3X3 auch für Live-View einblenden (für Bildkompositionen und 1/3 Bild-Überlappungen zur Erstellung von Panoramabilder, einfachheitshalber ebenso über die Live-View-Ansicht). Die automatische oder manuelle Fokussierung funktioniert auch im Live-View mit und ohne Lupenfunktion. Einmaliges fokussieren vornehmen, danach am Objektiv wieder ausschalten. Bei meiner Kamera ist die automatische Fokussierung einfachheitshalber nur auf die "AF-ON"-Taste gesetzt und wird somit nicht mehr durch Bild-Auslösung verändert. (Custom-Steuerung: Dem *Auslöser* Messung Start und der "AF-ON-Taste" Messung und AF Start zuweisen). Die manuelle Schärfeeinstellung im Live-View, nehme ich ebenso mit der Lupenfunktion -2faches drücken- (5,10fach-Lupe) grundsätzlich auf der *SET*-Einstelltaste abgelegt, vor. (Custom-Steuerung: Der *SET-Einstelltaste* das Lupensymbol zuweisen). Das Livebild kann auch sehr gut für eine Schärfe- und Schärfentiefe-Kontrolle im Zusammenspiel mit der Abblendtaste und der 10fach Lupe verwendet werden. Den Bildausschnitt selbst kann man dabei wunderbar auch bei der Vergrößerung durch Cursorbewegungen bestimmen. Ich selbst fotografiere bei Stativaufnahmen meist nur im Live-View, um eventuelle kleinste Erschütterungen durch Spiegelschlag und Verschluss (im Zeit-Fenster bei ca. 1/15 Sekunde möglich) zu minimieren. Ich finde, bei solchen Spezial-Aufnahmen -insbesondere bei höheren Brennweiten- sollte Live-View eingeschalten werden. Experten gehen für Landschaftsaufnahmen oft nach dem Gesetz der *Hyperfokalen Distanz* vor. Die größte Schärfentiefe in Landschaftaufnahmen -bei maximal großer noch sinnvoller Blendenzahl und entsprechend kurzer resultierender Verschlusszeiten- wird dabei gezeichnet. Auch die sogenannte Beugungsunschärfe durch etwas kleinere Blendenzahlen wird weitestgehend minimiert. Eine am Objektiv möglicherweise vorhandene Entfernungsskala, kann bei Scharfstellung im Zusammenhang mit den Teilstrichen -welche die Schärfentiefe-Ausbreitung gemäß eingestellter Blende am Objektiv in *m* oder *ft* anzeigt- hilfreich sein. Ich führe im Bezug auf die *Hyperfokalen Distanz* manchmal eine laminierte Tabelle -eigens für meine möglichen Brennweiten- in Visitenkartengröße mit. Gute wäre auch so eine laminierte Tabelle auf einen Stativfuß kleben. Die Kamera auf ein stabiles ausgerichtetes Stativ (eventuelle Stativwasserwaage beachten) bei gutem Untergrund -wenig Wind zusätzlich wäre günstig- montieren und Kamera mit interner Wasserwaage (eventuell beide Achsen) ausrichten und oder auch eine externe Blitzschuh-Wasserwaage verwenden. Einen möglichen Stabilisator am Objektiv dabei ausschalten. Auslösen und eigene Programmierung (auf C3) ablaufen lassen. Es darf auch RAW & höchste JPG-Dateiqualität parallel auf CF & SD Karten Speicherung finden. Die Bildstiele, Bild- und Belichtungsoptimierungen, Objektiv Aberrationskorrektur (Vignettierung und Farbfehler jeweils Aktivieren), werden nur auf die JPG-Dateien angewendet.
Danach nehme ich persönlich das Programm Photomatix Pro 6.3 um die Bilder für HDR zusammen zu rechnen. Mit der Fusionsmethode (*Natürlich*) komme ich zu den besten Ergebnissen. Da das Bildrauschen in den einzelnen Bilder unterschiedlich und zufällig geschieht, wird durch diese Fusionsmethode, das Bildrauschen weitestgehend durch Überlagerung herausgerechnet. Diese Methode führt zu den besten ausgeglichensten HDR-Technik-Bilder ohne Artefakte (Bildfehler). Als 16bit TIFF-Datei abspeichern, noch etwas dabei bearbeiten. Für mein Panoramaprogramm PanoramaStudio 3 Pro stehen manche Bilder (zuvor je 1/3 Bildüberlappung, auf dem Stativ mit eventuell sinnvollem Panoramakopf-Nodalpunktadapter) auch zur weiteren Verwendung an. Kann am Schluss als fertiges jpg-Bild generiert werden.
Ich versuche ein Bild meist so rüber zu bringen, wie ich die Szenerie zum Zeitpunkt der Aufnahme vorgefunden und gesehen habe. Sollte ich etwas wichtiges vergessen haben, oder sei hier etwas falsch bzw. anzupassen, so lasst es mich bitte wissen.
Vielen Dank! Gruß Urbi
--------------------------------------------------------
Für
die Sport- und Actionfotografie,
habe ich ebenso eine sinnvolle Lösung für meine Canon 5D3 mit folgenden grundsätzlichen Kameraeinstellungen bei Verwendung (meist) des Objektives EF 70-200 / 2,8 auf C2 (individueller Aufnahmemodus bei Auto-Aktualisierung auf Deaktivieren) gefunden/eingerichtet.:

TV 1/1000 (variable Zeit für Sportfotografie, je nach Sportart oder der gegebenen Situation -bequem nachträglich an Ort und Stelle anpassbar) / ISO 800 (der ISO-Wert muss je nach Licht und resultierendem Blendenwert an Ort und Stelle angepasst werden von ~200 bis maximal ~6400), (Einstellung: ISO-Bereich 50-102400, Auto ISO-Bereich 100-6400, Min.Verschl.zeit = Automatisch / Al Servo AF / AF-Messfeldwahl bei automatischer Wahl: 61 AF-Messfelder / Alle Auto-Fokus Felder (nachträglich an Ort und Stelle dem Motiv/Situation anpassbar) zur Auswahl aktivieren. (Wählbares AF-Feld = 61 Felder) / Case2 um Motive weiter zu verfolgen und Hindernisse zu ignorieren. Al Servo bzw. One-Shot AF Priorität liegen bei mir grundsätzlich je auf dem Fokus und nicht auf Geschwindigkeit (Hier könnte man mehr auf die Geschwindigkeit setzen, um eventuell mehr Bilder zu erreichen) / Weißabgleich Automatisch AWB / Belichtungsmessmethode: Mehrfeldmessung / Reihenaufnahme schnell / Die Fokussierung ist bei meiner Kamera einfachheitshalber nur auf die "AF-ON"-Taste gesetzt und wird nicht mehr durch den Auslöser verändert. Es darf auch höchste JPG-Dateiqualität parallel auf CF & SD Karten Speicherung/Sicherung finden. (Weil Raw-Dateien bezüglich großer Datenmengen die Geschwindigkeit und somit die Bildanzahl bremsen würden). Die Bildstiele, Bild- und Belichtungsoptimierungen, Objektiv Aberrationskorrektur (Vignettierung und Farbfehler jeweils Aktivieren), werden nur auf die JPG-Dateien angewendet. Tipp für Mitzieheffekte: Den eventuellen Bild-Stabilisator auf Stufe 2 stellen (stabilisiert vertikale Verwackler). Die Faustformel für die Verschlusszeit-Einstellung bei Mitzieheffekten: Motivgeschwindigkeit in km/h ist 1/Verschlusszeit-Zahl = gleich groß oder größer als die km-Zahl der Motivgeschwindigkeit. Bei einem Autorennen könnte man zum Beispiel, einen Fokuspunkt speziell auf das Hinterrad des Fahrzeuges setzen, um dabei das Fahrzeug recht gleichmäßig verfolgen zu können. Mit viel Übung kann man eine tolle Hintergrundunschärfe erreichen. Bei Freihandaufnahmen und nicht stabilisierten Objektiven, sollte die Verschlusszeit kürzer 1/Verschlusszeit-Zahl = größer wie die Zahl der Brennweite des verwendeten Objektives bzw. deren Brennweiten-Einstellung bei Zoomobjektiven in mm (um nicht zu sehr zu verwackeln) gewählt werden. Sollte ich etwas wichtiges vergessen haben, oder sei hier etwas falsch bzw. anzupassen, so lasst es mich bitte wissen.
Vielen Dank! Gruß Urbi
--------------------------------------------------------
Herzlichen Dank für die Veröffentlichung, freu mich sehr darüber - Startseiten-Bilder 2021:
Energiegeladen & Reflexionen 02
Energiegeladen & Reflexionen 02
Urbi 1962
Schnifisberg  2021-05-28  Panorama 01
Schnifisberg 2021-05-28 Panorama 01
Urbi 1962
Lünersee 2021-06-26 Panorama 14/16
Lünersee 2021-06-26 Panorama 14/16
Urbi 1962
Untere Brüggele-Alpe 2021-06-27 Panorama 04
Untere Brüggele-Alpe 2021-06-27 Panorama 04
Urbi 1962
Lünersee 2021-06-26 Panorama (4 Bilder)
Lünersee 2021-06-26 Panorama (4 Bilder)
Urbi 1962


Herzlichen Dank für die Veröffentlichung, freu mich sehr darüber - Startseiten-Bild 2022:
Bernkastel-Kues 2022-10-06 Panorama
Bernkastel-Kues 2022-10-06 Panorama
Urbi 1962


Herzlichen Dank für die Veröffentlichung, freu mich sehr darüber - Startseiten-Bilder 2023:
Leutascher 2022-05-27 Geisterklamm
Leutascher 2022-05-27 Geisterklamm
Urbi 1962
Salzburg 2022-06-16 HDR-Technik
Salzburg 2022-06-16 HDR-Technik
Urbi 1962
Bregenz  2008-07-18  Tosca
Bregenz 2008-07-18 Tosca
Urbi 1962
Galluskirche Bregenz 2023-04-21 Renovierung
Galluskirche Bregenz 2023-04-21 Renovierung
Urbi 1962



Ich möchte jetzt an dieser Stelle für Lobe, Kommentare so auch Favorisierungen zu meinen Bilder einen herzlichen Dank aussprechen.
Leider kann ich zeitlich nicht immer antworten und bitte um Nachsicht.

Ich wünsche allen viel Gesundheit und gut Licht.
Liebe Grüße Urbi
--------------------------------------------------------
I would now like to take this opportunity to express my sincere thanks for praise, comments and favorites to my pictures.
Unfortunately, I can not always answer in time and ask for forbearance.

I wish everyone a lot of health and good light.
Greetings Urbi (Google-Übersetzer *Englisch*)
--------------------------------------------------------
Vorrei ora cogliere l'occasione per esprimere i miei sinceri ringraziamenti per le lodi, i commenti e i preferiti alle mie foto.
Sfortunatamente, non posso sempre rispondere in tempo e chiedere tolleranza.

Auguro a tutti molta salute e buona luce.
Saluti Urbi (Google-Übersetzer *Italienisch*)


************************************

Wer hier schöne Bilder ~klaut~
dabei sich gerne auch getraut,
zusätzlich auf wenig Pixel baut.

So sei das Wissen nicht famos,
die Dateien ohnehin nicht groß.

Auch Bild- oder Fotorechte können sein verletzt,
bei einer Strafe man sei vielleicht entsetzt.

Eifelturm zum Beispiel in der Nacht,
werden Rechtsanwaltskanzleien schwach.

Die Beleuchtung gesetzlich ist geschützt,
glaub jetzt nicht ich sei verrückt.

Bei vielen Fotoaufnahmen kann sowas sein,
ich finde es selbst ebenso nicht fein.

Also lass auch lieber den gesamten ~Spaß~,
wenn du nicht genug Wissen davon hast.

Wenn du mich aber schriftlich fragst,
sei es für dich keine große Plag,
so kann ich dir das Original auch gerne senden,
ohne das du musst, mir was spenden.

© Urbi (Mein obiges Gedicht darf gerne kopiert werden) :-)

************************************

Rechtlicher Hinweis:
Alle Bilder bzw. Texte und Textteile
unterliegen dem Urheberrecht des Fotografen bzw. des Autors.
Sie dürfen nicht ohne (meine) schriftliche Zustimmung
für kommerzielle oder persönliche Zwecke verwendet,
vervielfältigt, bearbeitet oder auf anderen Webseiten verbreitet werden.
© Urbi

Kommentare 226

  • BUBUL Vor 15 Stunden

    PETITE MACRO DE FLEURS DE POMMIER
    PETITE MACRO DE FLEURS DE POMMIER
    BUBUL

    merci de tes visites.amicalement.gilles
  • patrick hyrailles 5. Juni 2023, 10:15

    merci pour tes commentaires et la mise en vavori de mes photos
    bonne journée
  • Roberto Parducci 17. Mai 2023, 18:08

    Vielen dank  hallo ciao
  • Bricla 11. Mai 2023, 7:28

    Für den umfangreichen Rundgang bedanke ich mich. Freut mich, wenn´s gefällt.
    Gruß Bricla
  • mheyden 9. Mai 2023, 9:28

    Danke für die zahlreichen Besuche bei meinen Fotos und die Wertschätzung!
    Viele Grüße
    Manfred
  • Bishnoi 29 rules 9. Mai 2023, 0:40

    Ich freu mich...
    Herzlich Isa
  • LeoMinor 8. Mai 2023, 20:29

    .
    Mit Dank für's folgen und freundliche Grüße, Jörn
    .
  • Cecile 6. Mai 2023, 21:10

    Meine Güte, was für ein wahnsinnig langer Text in deinem Profil ..............
    Gruß Elfi
  • Dieter Nießner 6. Mai 2023, 19:36

    Bei solchen, ausführlichen Selbstdarstellungen, knipse ich lieber weiter. Sorry.
  • Heike Nowak 27. April 2023, 10:14

    Hallo Urbi, vielen Dank, dass du meine Bilder gelobt und favorisiert hast. Ich freue mich sehr darüber :-)
    Und wenn ich schon mal hier bin, nutze ich die Gelegenheit und stöbere durch deine Galerie. Pass gut auf dich auf und bleibe gesund. LG Heike
  • Gröche 27. April 2023, 7:42

    Servus Urbi!
    Vielen Dank für Dein Lob zu meinem Bild „Fischersteg“!
    Es hat mich sehr gefreut!
    LG, Gert
  • Dagmar Katharina 7. April 2023, 19:15

    Tolles Profil, viel wertvolle Information zu lesen und eine tolle Dichtung zu Copyright. Genial!! 
    Deine Galerie bzw. deine Bilder sind von bester BQ und Gestaltung. Schaue und lerne gerne von Dir.
    Lg und schöne Ostertage.
    Dagmar
  • Tukan620 - Tomasz Stepien 31. März 2023, 17:30

    Herzliches Dank Urbi für Deine Loben und Favro, es freut mich sehr.!!!
      LG. Tomasz
  • Rundhauber66 25. März 2023, 0:49

    Lieber Urbi, für Deine sehr herzlichen Zeilen
    danke ich Dir und die Wertschätzung, die Du 
    mir entgegen bringst. 
    Lobe schmeicheln und erfreuen mich natürlich, Deine wertvolle Kommentare und 
    Hinweise sind zudem jedoch auch noch sehr hilfreich. Und ja: Menschen wie Du machen es mir hier bei der fc so angenehm, 
    motivieren und inspirieren mich und verschönern mir oft den Tag. 
    Du hast hoffentlich nichts dagegen, wenn ich Dir "ganz unauffällig" folge. 
    Von Herzen wünsche ich Dir weiterhin
    "Gut Licht/ gut Schnitt/ Gute Motive &
    GUTE LAUNE. Liebe Grüsse, Ina
  • PeLeh 23. März 2023, 8:41

    Dank für Deine Kommentare und fürs Favorisieren!
    Einen schönen Tag und viele Grüße
    Peter
  • 1.151 5.542
  • 4.978 5.572
Erhalten / Vergeben

Kenntnisse

  • Fotograf (Einsteiger)
  • Fotograf (Fortgeschritten)
  • Bildbearbeiter/Designer
  • Fotointeressiert

Ausrüstung

Kamera:
Canon 5D3, Objektive, Blitze, usw.

Stativ:
Manfrotto 190
Novoflex-Systeme

Bildbearbeitung:
ACDSee Ultimate 10
PanoramaStudio 3 Pro
Photomatix Pro 6.3