Studioausrüstung, Blitze, Filter, Stative. Hier gibt es Informationen zu allem was das Foto-Herz begehrt. Kennst Du das ultimative Fotozubehör? Teile es mit uns.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Vincent Kocher

Blitz mit Blitzkabel oder Funk

Kommt darauf an, ob Du die "Komunikation" zwischn Kamera und Blitz wieterhin nutzen möchtest. Also z.B. TTL-Mesung mit Blitz etc.

In diesem Fall brauchst Du ein enstprechendes Kabel, dass das kann. Der Preis ist im Vergleich zu einem IR-Transmitter überschaubar. Der Sensor der Blitzes muss auch nicht in Richtung Kamera zeigen.

Allerdings sind diese Kabel meiste relativ kurz und oft im Weg. D.h. Du bist bzgl. Abstand Blitz zur Kamera nicht besonders flexibel. Es gibt zwar auch "lange" Kabel, die kosten dann aber deutlich mehr. Unproblematisch wäre das, wenn Du den Blitz z.B. fast ausschließlich auf einer Blitzschiene nahe der Kamera montierst.

Alternative wäre z.B. ein Infrarotauslöser. Hier klappt je nach Gerät auch die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera. Vorteile sind die größere Flexibilität und das WEgfallen des KAbelsalats. Nachteil ist der Peis der höher liegt als beim Kabel.

Kannst Du auf die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera verzichten, tut es auch ein einfacheres Kabel = billiger. Die Nachteile verschwinden nicht.
Alternative wäre z.B. das Auslösen mittels BLitz der Kamera. Dann bräcuhtest Du nur ein Servoblitzauslöser ... Gibt es bei Brenner für unter 50 Euro. Sollte Deine Kamera vor dem eigentlichen BLitz einen Vorblitz zur Messung senden, dann sollte der Servoblitzauslöserauslöser den Messblitz als solches erkennen und erst beim Hauptblitz auslösen. Vorteil: relativ günstig / Nachteil: keine automatische Abstimmung zwischen Kamera und Blitz.

Gruß
Roland
05.10.04, 08:56
Kommt darauf an, ob Du die "Komunikation" zwischn Kamera und Blitz wieterhin nutzen möchtest. Also z.B. TTL-Mesung mit Blitz etc.

In diesem Fall brauchst Du ein enstprechendes Kabel, dass das kann. Der Preis ist im Vergleich zu einem IR-Transmitter überschaubar. Der Sensor der Blitzes muss auch nicht in Richtung Kamera zeigen.

Allerdings sind diese Kabel meiste relativ kurz und oft im Weg. D.h. Du bist bzgl. Abstand Blitz zur Kamera nicht besonders flexibel. Es gibt zwar auch "lange" Kabel, die kosten dann aber deutlich mehr. Unproblematisch wäre das, wenn Du den Blitz z.B. fast ausschließlich auf einer Blitzschiene nahe der Kamera montierst.

Alternative wäre z.B. ein Infrarotauslöser. Hier klappt je nach Gerät auch die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera. Vorteile sind die größere Flexibilität und das WEgfallen des KAbelsalats. Nachteil ist der Peis der höher liegt als beim Kabel.

Kannst Du auf die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera verzichten, tut es auch ein einfacheres Kabel = billiger. Die Nachteile verschwinden nicht.
Alternative wäre z.B. das Auslösen mittels BLitz der Kamera. Dann bräcuhtest Du nur ein Servoblitzauslöser ... Gibt es bei Brenner für unter 50 Euro. Sollte Deine Kamera vor dem eigentlichen BLitz einen Vorblitz zur Messung senden, dann sollte der Servoblitzauslöserauslöser den Messblitz als solches erkennen und erst beim Hauptblitz auslösen. Vorteil: relativ günstig / Nachteil: keine automatische Abstimmung zwischen Kamera und Blitz.

Gruß
Roland
59 Klicks
Hiacynta Jelen

Cokin Filter Frage

Das meine ich ja der Filterhalter der Serie A ist kleiner als der P

Serie A gibts Adapterringe von E36 bis E62
Serie P gibts Adapterringe von E48 bis E82
Der Adapter ist das entsprechende Gewinde mit einem "Rand" wo der Halter draufgeschoben wird und der Duchmesser dieses Randes ist unterschiedlich.
Das heist das die Filter der P-Serie gößer sind als ,die der A-Serie, folglich auch die Halter.
Systerm A und P passen also nur mit Adapter zusammen.
Die Adapter gibt es das man die großen Filter an den kleinen Haltern befestigen kann und auch umgekeht, da sollte man aber aufpassen das es nicht zu Vignettierungen kommt.

Ist es das was du wissen wolltest oder reden wir irgendwie aneinander vorbei?

Gruß MK
35 Klicks
Andreas R. Krebs

Vivitar Blitzgeräte 283/285

Ja, das Echo ist nicht gerade berauschend....
Ich habe besagte Blitzgeräte schon öfters in Profihand gesehen bzw. gehört, dass diese ein "Vivi" verwenden.
Das "Vivitar Zoom-Thyristor 285" wie es genau heisst, wird nun beinahe dreissig Jahre Produziert, ein alter Schinken also.... Für mich nicht DAS Blitzgerät, aber nicht ohne!
Leistungsfähig, kurze Ladezeiten, 4 Computer-Blenden, Manuelle-Einstellung (1/1 ½ ¼ 1/16), Zoom-Reflektor (35, 50, 105mm), der Sensor kann mit einem Kabel vom Gerät getrennt werden, der Blendenrechner ist beleuchtet und mit dem Zoom-Reflektor gekoppelt. Die Blitzreichweiten können so in jeder Zoomstellung, auch im Manuellen Modus, abgelesen werden, ganz praktisch.
Dies würden sicher auch andere toll finden, hätten sie nur eine Ahnung wie man ein solches Gerät einsetzen kann.... Grundwissen ist dünn gesät, fundiertes Wissen über Zeit, Blende, Lumen, Lux und Candela, sowie Leitzahl beinahe exotisch......
Ja warum auch, funktioniert ja alles automatisch und eine verpatzte Aufnahme lässt sich ja am PC oft noch retten, aus zwei mach eins....
Die Bedienung der Geräte macht vielen auch Probleme, die Anleitung fristet ein Schattendasein....
Mich stimmt diese Entwicklung etwas nachdenklich..... Diese Äusserungen sind natürlich subjektiv, ohne Anspruch auf Richtigkeit.......

Gruss Andreas
524 Klicks
Nach
oben