Vivitar Blitzgeräte 283/285

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Andreas R. Krebs Andreas R. Krebs Beitrag 1 von 3
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich benutze schon Jahre ein Vivitar 283 und bin mit diesem sehr zufrieden. Nuelich, auf dem Flohmark, habe ich noch ein 285 Zoom-Thyristor erstanden, etwas staubig, ansonsten fast wie neu, für 20 Franken / 14 Euro. Beide Geräte werden wohl bald 30 Jahre (äusserlich) unverändert gebaut.
An der Bronica ETR Si, der Mamiya 6 oder an der Minolta XD, die Vivitar's verrichten ihren Dienst äusserst zuverlässig und die Messung ist für meine Ansprüche wirklich genau.
Bin ich der Einzige oder gibt es da noch andere Anwender, welche von diesen Blitzgeräten überzeugt sind und dies nutzen?
Ach ja, vermisse die Weitwinkel-Streuscheibe 28mm für`s
285, die vom 283 Pass nicht.... Gibt es da noch Ersatz oder etwas "fremdes" was man/n verwenden könnte....?

Gruss Andreas
ANdi H ANdi H Beitrag 2 von 3
0 x bedankt
Beitrag verlinken
yes, der vivi 285 rockt! ich setzt ihn als slave-blitz ein und da ist er einfach optimal! da ich meine blitze eh meistens manuell einstelle, brauch ich dieses ttl zeugs garnicht! und für 20 euro kann man echt nix falsch machen!

wegen der ww-streuscheibe würd ich mal bei einem grösseren fotoladen fragen, die können die dinger meist nachbestellen, die haben bloß keine vivis im laden, weil halt keine nachfrage da ist!

andi
Andreas R. Krebs Andreas R. Krebs Beitrag 3 von 3
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, das Echo ist nicht gerade berauschend....
Ich habe besagte Blitzgeräte schon öfters in Profihand gesehen bzw. gehört, dass diese ein "Vivi" verwenden.
Das "Vivitar Zoom-Thyristor 285" wie es genau heisst, wird nun beinahe dreissig Jahre Produziert, ein alter Schinken also.... Für mich nicht DAS Blitzgerät, aber nicht ohne!
Leistungsfähig, kurze Ladezeiten, 4 Computer-Blenden, Manuelle-Einstellung (1/1 ½ ¼ 1/16), Zoom-Reflektor (35, 50, 105mm), der Sensor kann mit einem Kabel vom Gerät getrennt werden, der Blendenrechner ist beleuchtet und mit dem Zoom-Reflektor gekoppelt. Die Blitzreichweiten können so in jeder Zoomstellung, auch im Manuellen Modus, abgelesen werden, ganz praktisch.
Dies würden sicher auch andere toll finden, hätten sie nur eine Ahnung wie man ein solches Gerät einsetzen kann.... Grundwissen ist dünn gesät, fundiertes Wissen über Zeit, Blende, Lumen, Lux und Candela, sowie Leitzahl beinahe exotisch......
Ja warum auch, funktioniert ja alles automatisch und eine verpatzte Aufnahme lässt sich ja am PC oft noch retten, aus zwei mach eins....
Die Bedienung der Geräte macht vielen auch Probleme, die Anleitung fristet ein Schattendasein....
Mich stimmt diese Entwicklung etwas nachdenklich..... Diese Äusserungen sind natürlich subjektiv, ohne Anspruch auf Richtigkeit.......

Gruss Andreas
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben