Du filmst selber? Dann tauscht Dich aus in unserem Forum für Fragen zur Videotechnik, über Filmfunktionen oder Videokameras
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
ElisabethL

Shotcut - Retusche und Greenscreenanwendung

Hallo Elisabeth,
deine Frage ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht kann ich dir ja doch irgendwie helfen. Ich selbst arbeite viel mit Shotcut und kenne die Stärken und Schwächen des Programmes.
Leider finden die Entwickler Funktionen wie "Time Remap" wichtiger als Grundfunktionen wie Projektverwaltung, Suche oder einen Tracker. Letzteren kannst du aber über die Keyframes simulieren und der Filter "Fleckentferner" scheint mir ideal für dein Problem. Er läßt sich leicht mit den Schlüsselbildern verschieben.
Wenn du noch Fragen zum Umgang mit Greenscreen hast schreib mich gerne an. Es funktioniert wie bei den meisten anderen Programmen auch. Die dazu nötigen Filter heißen Chroma Key und du legst das Portrait über den Clip mit der Berglandschaft.
Viele Grüße
Robert

VG
Robert
3.754 Klicks
André Rygiert

Im Test: Sirui 50mm Fullframe | Cinematic Switzerland

Die Aufnahmen sind sehr stimmig, aber für meinen Geschmack ist das Bild zu breit. Ich würde hier das klassische Cinemascope-Bildseitenverhältnis bevorzugen (1:2,35).

Ob das Objektiv den Markt komplett verändert?
Erst einmal sollte man sich fragen, welchen Markt dieses Objektiv bedient. Es ist doch eher die Nische und nicht der breite Anwenderkreis, den dieses Objektiv erschließt. Für besondere Projekte lohnt sich der gut gewählte Einsatz sicher, aber ein "Game-Changer" ist das Objektiv nicht.

Künstlerisch ist das eine gute Sammlung von Aufnahmen, was fehlt ist eine stringente Geschichte. Die Stimmung eines hochalpinen Erlebnisses ist, auch durch das gewählte Objektiv, gut eingefangen. Jetzt fehlt es eigentlich nur an Zeit und einem guten Konzept, um damit etwas längeres zu realisieren.
3.566 Klicks
markusbruhn

Fehler beim Konvertieren von SER - AVI in MP-4

Hallo zusammen ,

ich darf mich kurz vorstellen - ich heiße Markus und bin begeisteter Astrofotograf.
Neben der eos 1000d nutze ich in der Hauptsache aber zwei Astrokameras , die von der Anwendung her wie Webcams sind . Nur Schärfer und schneller sind sie.
Filmen tue ich damit im SER oder AVI Format , wobei ich die letzten Jahre nur noch mit dem SER unterwegs bin.
Nun habe ich eine Frage , ich wollte für eine Präsentation kurzfristig konvertierte MP-4 Dateien per mail verschicken , da die Dateigröße im SER doch ganz schnell mehrere Gigabyte erreicht .
Mit der Software Pipp kann ich sehr einfach damit in AVI wandeln , diese Videos lassen sich auch problemlos nach dem konvertieren zB. mit WMP oder VLC öffnen.
Wenn ich diese AVI`s nun mit dem VLC in MP-4 wandele, sind sie ohne Inhalt.
Ich habe schon allerhand ausprobiert, auch mit " Virtualdub ".
Hat da jemand einen Tip , wie AVI-Dateien generell "aussehen" müssen , daß sie Konvertierbar sind ??

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße
Markus
465 Klicks
pieter_parker

Videofremdmaterial

Es benötigt einen Lizenzvertrag (Nutzungsvereinbarung) mit der lizenzvergabeberechtigten Person (kann vom Urheber abweichen). Es ist einfacher da hineinzuschreiben für was das Materiel ausschließlich genutzt werden darf und von wem, als reinzuschreiben für was und vom wem alles nicht. Allerdings ist eine Klausel "Unterlizenzierung ist untersagt" nicht verkehrt.
Beschreibe dein Projekt (Endprodukt) und erwähne wie und wo das Fremdmaterial darin verwendet wird. Titel, Kurz-Beschreibung, Datum, Ort, Autor, Editor, Regiseur, sonstige eventuelle relevante (externe) Mitarbeiter, Veröffentlichungsdatum, Veröffentlichungskanäle, etc. pp. So das ersichtlich wird, dass das Fremdmaterial NUR DAFÜR genutzt wird, bzw. werden darf.
4.143 Klicks
we5653

Mikrofon/Audio

die erste Frage ist: hat die Videokamera einen Mikrofoneingang? Wenn ja, dann externes Mikro besorgen. Vorteilhaft ein aktives Stereo-Mikro (also mit Akku, meist AA Batterie). Aber auch da gilt vorsicht im hantieren, da jedes anfassen des Mikros Geräusche erzeugt. Eine Angel (lange Holzlatte) bauen? Windmuschi übers Mikro?
Oder eben etwas per Funk.
Oder wenn kein Mikroeingang, dann externes Audiogerät, vorteilhaft Stereo. Mono geht natürlich auch in beiden Fällen. Leider sind die tragbaren Mini-Disc Player (mit Record-Funktion) outdated. Die waren dafür sehr gut geeignet. Die letzte Generation war dann auch ohne DRM-Schutz.

Was das Editing betrifft, so kann jeder Videoeditor auch Audio editieren. Kommt halt nur darauf an, was man machen will.
3.029 Klicks
Fisch Andreas

Suche making of Video einer Kochsendung

finden

lg fleisch karsten
22.06.21, 23:17
finden

lg fleisch karsten
3.056 Klicks
Nach
oben