Ob Wechselobjektive oder Messsucher. Hier findest Du alle Themen rund um die Systemkamera. Ausgenommen digitale Spiegelreflexkameras dafür gibt es zwei eigene Foren.

*Achtung* Themen rund um die dSLR Kamera gehören in diese Foren:
D-SLR - Anschaffung
D-SLR - Fortgeschritten
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Ehemaliges Mitglied

Ist das Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM empfehlenswert?

An der R6-II aber für alle Einsatzzwecke bei normalem Licht ist es "gut genug". Optisch solide, leicht, sehr guter Stabilisator (+ der IBIS der Kamera) und ein auch für fliegende Tauben, Amseln, Meisen ausreichend flotter AF.

Bei wenig Licht (mehr so an der R7) kann es etwas zu knapp sein. Aber die meisten Alternativen sind entweder sehr viel teurer (EF 100-400, RF 100-500) oder auch nicht wesentlich besser (die 150-600er sind f/6.3 vs f/8). Daher kommt es immer auf den Einsatzbereich an. Ich verwende keine Telebrennweiten bei wenig Licht daher ist es für mich richtig

Der Preis kommt von der Bauweise, anders als ein EF 100-400, RF 100-500 oder Tamron 150-600g2 hat es halt keinen Staub- und Spritzwasserschutz und "nur" einen STM Antrieb. Dazu was schon über Linsen und Co gesagt wurde.
3.617 Klicks
pilkfan

Canon R6 geht andauernd an, wenn ich sie vor beim Bauch trag

Ich benutze die R5, die R6 kenne ich nicht weis also nicht ob da große Abweichnungen im Menue sind.
Zu aller erst lasse ich meine Kamera nicht vor dem Bauch baumeln.
Das garantiert ein zügiges wechseln in diverse Modi.
Ich habe die Touch-Funktion des Montors deaktiviert, das verhindert ungewollte Verstellungen, bei mir mit der Nase, bie Dir mit dem Bauch.
Meine Stromspar einstellungen sehen so aus:
Display aus 30 Sek; Autom. Absch. 30 Sek; Sucheraus 3 Min.
Also nach drei Sek geht das Display aus, nach weiteren 30 Sek. schaltet die Kamera sich automatisch
ab. Dann ist sie nur mit einem Tip auf den Auslöser zu aktivieren, so wie Du es gerne hättest.
Bei meiner R5 funtioniert das so und entspricht in etwa dem was N.Nescio in Beitrag 26 vorgeschlagen nat.
4.265 Klicks
Kai Mueller

Fremdobjektive für Nikon-Z-Mount

Neben den jetzt doch schon recht zahlreichen Nikon-Z-Objektiven und der Möglichkeit prinzipell jedes Altglas mit dem entsprechenden Adapter an eine Nikon-Z-Kamera anschließen zu können, existieren inzwischen auch viele Objektive von Fremdherstellern, die speziell für das Nikon Z-System entwickelt wurden und ohne Adapter direkt angeschlossen werden können.

Dieser Thread soll dazu dienen, ein paar dieser Objektive vorzustellen. Das setzt natürlich voraus, dass man diese Objektive auch selbst verwendet bzw. verwendet hat. Es soll hier um persönliche Erfahrungen gehen, die natürlich auch subjektiv sind, aber trotzdem besser als die rein technischen Daten der entsprechenden Hersteller.

Ich fange mal mit dem Voigtländer Nokton 40 mm f1.2 an. Ich suchte immer noch (vor allem für Innenräume) ein sehr lichtstarkes Objektiv was etwas weitwinkliger als das 50/1.2 ist und bin bei diesem Objektiv von Cosina für 769€ fündig geworden.

Inzwischen hatte ich das Objektiv auch schon im Einsatz. Das Objektiv besitzt nur einen manuellen Fokus (erfordert speziell bei Offenblende doch etwas Übung), die Blende wird direkt über den Blendenring am Objektiv eingestellt. Die Exif-Daten werden übertragen, die kamerainterne Bildstabilisierung und Fokussierhilfen werden unterstützt.

Sehr gefallen hat mir das weiche Bokeh. Speziell bei Offenblende sind Schärfe und Kontraste natürlich nicht so gut wie z.B. beim Nikkor Z50/1.2, aber trotzdem ausreichend für mich, d.h. für meinen Anwendungsfall, die Menschenfotografie.

Da Bilder mehr sagen als Worte hier auch ein Beispielbild (aufgenommen mit Blende F1.6 an der Z6):

27.08.23, 21:13
Neben den jetzt doch schon recht zahlreichen Nikon-Z-Objektiven und der Möglichkeit prinzipell jedes Altglas mit dem entsprechenden Adapter an eine Nikon-Z-Kamera anschließen zu können, existieren inzwischen auch viele Objektive von Fremdherstellern, die speziell für das Nikon Z-System entwickelt wurden und ohne Adapter direkt angeschlossen werden können.

Dieser Thread soll dazu dienen, ein paar dieser Objektive vorzustellen. Das setzt natürlich voraus, dass man diese Objektive auch selbst verwendet bzw. verwendet hat. Es soll hier um persönliche Erfahrungen gehen, die natürlich auch subjektiv sind, aber trotzdem besser als die rein technischen Daten der entsprechenden Hersteller.

Ich fange mal mit dem Voigtländer Nokton 40 mm f1.2 an. Ich suchte immer noch (vor allem für Innenräume) ein sehr lichtstarkes Objektiv was etwas weitwinkliger als das 50/1.2 ist und bin bei diesem Objektiv von Cosina für 769€ fündig geworden.

Inzwischen hatte ich das Objektiv auch schon im Einsatz. Das Objektiv besitzt nur einen manuellen Fokus (erfordert speziell bei Offenblende doch etwas Übung), die Blende wird direkt über den Blendenring am Objektiv eingestellt. Die Exif-Daten werden übertragen, die kamerainterne Bildstabilisierung und Fokussierhilfen werden unterstützt.

Sehr gefallen hat mir das weiche Bokeh. Speziell bei Offenblende sind Schärfe und Kontraste natürlich nicht so gut wie z.B. beim Nikkor Z50/1.2, aber trotzdem ausreichend für mich, d.h. für meinen Anwendungsfall, die Menschenfotografie.

Da Bilder mehr sagen als Worte hier auch ein Beispielbild (aufgenommen mit Blende F1.6 an der Z6):

2.521 Klicks
Nach
oben