Das "authentische Foto" als Generalmissverständnis

<1 ... 3456789 ... 52>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 76 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
OrteAnDenenNichtsGeschieht schrieb:

Zitat:Die Frage der Authentizität zur Glaubensfrage degradieren?
Warum das? Spürst Du den dringenden Wunsch, von einem Foto
etwas glauben zu können?
Wäre es da nicht besser, das Thema Authentizität zu streichen
und sich auf einen agnostischen Standpunkt zurückzuziehen?

Ich meine damit, wenn ich nichts weiss, warum muss ich dann
irgendwas glauben, oder für wahrscheinlich halten? Ich denke,
es ist besser, bei Fotografien immer den Blick auf ihr
eigentliches Wesen zu behalten, denn die Verfälschung oder
Fälschung ist eben auch ein Teil ihres technischen Wesens, die
Rückseite des "so ist es gewesen!".


Ein schrecklicher Gedanke. Die Möglichkeit der automatisierten authentischen Erfassung eines Bildes ist eine der Stärken des Mediums Fotografie. Warum sollte man das Aufgeben - nur weil der Betrachter oft keine Gelegenheit hat, die 100%ige Beweisführung anzutreten? Es gibt zwar sehr viele Bereiche in der Fotografie in der das überhaupt keine Rolle spielt aber eben doch auch Arbeiten wo die Authentizität eine elementare Rolle spielt. Zur Not eben "vereidigt" durch ein Lebenswerk und der Persönlichkeit eines Autors. Ich besitze zahlreiche Fotobücher die ich sofort verbrennen würde, wenn deren Inhalt sich als nicht authentisch heraus stellen würde - ja, in bestimmten Bereichen lege ich höchsten Wert darauf.

Gruß
Stefan
xxx xxx Beitrag 77 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Thomas Bregulla schrieb:

Zitat:Ein, meines Erachtens nach, interessanter und kritischer
Artikel zum Thema - der es vielleicht verständlicher macht:

http://www.aesthetischepraxis.de/Texte2 ... grafie.pdf


hehe, habe mich früher schon gefragt, wie man anhand den kontrastüberhöhten SW Bildern überhaupt jemanden erkennen kann.Das war aber auch schon 1978.heute haben die bestimmt bessre Farbfotos.

Selbst geschulte Polizisten die von Berufs wegen eine gute Personenerkennung haben, können das anscheinend nicht an den SW Bildern.

Ich sehe den Link als weiteres Indiz, dass SW Bilder nicht authentisch sein können.Hier ist auch ne Untersuchung, die zeigt, dass Farbe für die Gesichtserkennung ne Rolle spielt.

http://sciencev1.orf.at/science/news/155896



Nachricht bearbeitet (13:35)
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 78 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Super Model schrieb:

Zitat:Jan Böttcher schrieb:

Zitat:Selbst, wenn wir alle nur Teil der Matrix sein sollten,

Anstoß
Zitat:war ja wohl die Frage, ob man die Schwarz-Weiß-Umwandlung der
Kamera oder einem späteren Bearbeitungsinstrument. Unabhängig
davon, ob es nun absolut gesehen ein authentisches Foto geben
kann, muß relativ gesehen jedes Schwarz-Weiß-Foto weniger
authentisch sein als ein Farbfoto. Folglich sind für
authentische(re) Fotos Schwarz-Weiß-Umwandlungen generell
abzulehnen (egal, wo und durch wen).


der roesch-virus fruchtet.


Ich habe mal aufgeschnappt, Hunde sähen nur schwar-weiß.

PS: Oben fehlt noch ein "überläßt" um meinen ersten Satz zu einem Satz zu machen.
VSPhoto VSPhoto Beitrag 79 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
OrteAnDenenNichtsGeschieht schrieb:

Zitat:Die Frage der Authentizität zur Glaubensfrage degradieren?
Warum das? Spürst Du den dringenden Wunsch, von einem Foto
etwas glauben zu können?
Wäre es da nicht besser, das Thema Authentizität zu streichen
und sich auf einen agnostischen Standpunkt zurückzuziehen?

Ich meine damit, wenn ich nichts weiss, warum muss ich dann
irgendwas glauben, oder für wahrscheinlich halten? Ich denke,
es ist besser, bei Fotografien immer den Blick auf ihr
eigentliches Wesen zu behalten, denn die Verfälschung oder
Fälschung ist eben auch ein Teil ihres technischen Wesens, die
Rückseite des "so ist es gewesen!".

Und da das so ist, sollte bei der Verwendung des Wortes
authentisch mit den erforderlchen Vorbehalten vorgegangen
werden. Die Geschichte der Fotografie hat und das bewiesen, in
hunderten von Fällen, und jeder kennt einige davon.



Kann eigentlich Schwachsinn authentisch sein? Vielleicht aber auch nur das heiße Wetter.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 80 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
VSPhoto schrieb:

Zitat:OrteAnDenenNichtsGeschieht schrieb:

Zitat:Die Frage der Authentizität zur Glaubensfrage degradieren?
Warum das? Spürst Du den dringenden Wunsch, von einem Foto
etwas glauben zu können?
Wäre es da nicht besser, das Thema Authentizität zu streichen
und sich auf einen agnostischen Standpunkt zurückzuziehen?

Ich meine damit, wenn ich nichts weiss, warum muss ich dann
irgendwas glauben, oder für wahrscheinlich halten? Ich denke,
es ist besser, bei Fotografien immer den Blick auf ihr
eigentliches Wesen zu behalten, denn die Verfälschung oder
Fälschung ist eben auch ein Teil ihres technischen Wesens,

die
Zitat:Rückseite des "so ist es gewesen!".

Und da das so ist, sollte bei der Verwendung des Wortes
authentisch mit den erforderlchen Vorbehalten vorgegangen
werden. Die Geschichte der Fotografie hat und das bewiesen,

in
Zitat:hunderten von Fällen, und jeder kennt einige davon.



Kann eigentlich Schwachsinn authentisch sein? Vielleicht aber
auch nur das heiße Wetter.



Warum so böse? Wird es zu komplex für Dich?

"Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind: Die menschliche Dummheit und das Universum. Beim letzteren bin ich mir nicht sicher."
(Albert Einstein)
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 81 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ebenfalls von Einstein:

"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 82 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Voigt schrieb:

Zitat:aber
eben doch auch Arbeiten wo die Authentizität eine elementare
Rolle spielt. Zur Not eben "vereidigt" durch ein Lebenswerk
und der Persönlichkeit eines Autors.


Das ist der Fall, den ich oben als einzigen Fall geschildert habe, wo man über den Author auch seinem Werk Authentizität zusprechen kann. Mit Restrisiko.

Zitat:Ich besitze zahlreiche
Fotobücher die ich sofort verbrennen würde, wenn deren Inhalt
sich als nicht authentisch heraus stellen würde


Aha, und bis dahin glaubst Du einfach, was Du nicht wissen kannst. Das ist interessant. Das kann ich gar nicht. :-))

Für mich ist es einfacher. Ich glaube gar nichts und leide deshalb aber keine Not. Ich stelle mir die Frage nach der Authentizität einfach erst gar nicht, den ich halte sie für eine in der Fotografie sinnlose, deplatzierte Frage.

Und ich würde deshalb auch niemals ein von mir bis dahin geschätztes Fotobuch verbrennen, nur weil sich herausstellt oder der Verdacht im Raum steht, daß der Author irgendwelche Grenzverletzungen im Bereich der Authentizität begangen hat. Damit musste ich rechnen.
xxx xxx Beitrag 83 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
doppelpost



Nachricht bearbeitet (15:49)
xxx xxx Beitrag 84 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jan Böttcher schrieb:

Zitat:Super Model schrieb:

Zitat:Jan Böttcher schrieb:

Zitat:Selbst, wenn wir alle nur Teil der Matrix sein sollten,

Anstoß
Zitat:war ja wohl die Frage, ob man die Schwarz-Weiß-Umwandlung


der
Zitat:> Kamera oder einem späteren Bearbeitungsinstrument.

Unabhängig
Zitat:> davon, ob es nun absolut gesehen ein authentisches Foto

geben
Zitat:Zitat:kann, muß relativ gesehen jedes Schwarz-Weiß-Foto weniger
authentisch sein als ein Farbfoto. Folglich sind für
authentische(re) Fotos Schwarz-Weiß-Umwandlungen generell
abzulehnen (egal, wo und durch wen).


der roesch-virus fruchtet.


Ich habe mal aufgeschnappt, Hunde sähen nur schwar-weiß.

PS: Oben fehlt noch ein "überläßt" um meinen ersten Satz zu
einem Satz zu machen.


Hunde sehen auch Farben

siehe hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Haushund
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 85 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bernd Roesch schrieb:
Zitat:Jan Böttcher schrieb:
Zitat:Super Model schrieb:
Zitat:Jan Böttcher schrieb:



...
Zitat:Zitat:Zitat:der roesch-virus fruchtet.


Ich habe mal aufgeschnappt, Hunde sähen nur schwar-weiß. ...


Hunde sehen auch Farben siehe hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Haushund


"Früher ging der Mensch von der Annahme aus, dass Hunde nur Graustufen – also nur „schwarz-weiß“ – sehen könnten. Nach heutigen Erkenntnissen sehen Hunde Farben, sind aber rot-grün-blind." Aha, mit geschicktem Marketing würde das sicher als superpanchromatisch oder so verkauft.

Äh, den roesch-virus habe cih bei Wikipedia gar nicht gefunden, wie geht denn der?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 86 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Woll!

Wichtig vor allem die http://de.wikipedia.org/wiki/Aura_(Benjamin)

http://www.flickr.com/photos/alter_nihilist/4903525581/
http://www.flickr.com/photos/alter_nihilist/4903525661/
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 87 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
OrteAnDenenNichtsGeschieht schrieb:

Zitat:Aha, und bis dahin glaubst Du einfach, was Du nicht wissen
kannst. Das ist interessant. Das kann ich gar nicht. :-))


Das ist ja auch ein recht komplexer Vorgang (bin ja nicht leichtgläubig) ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 88 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jan Böttcher schrieb:

Zitat:Äh, den roesch-virus habe cih bei Wikipedia gar nicht gefunden, wie geht denn der?





zb. so:

http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... eply_87493
XYniel XYniel Beitrag 89 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
lasst mir meinen roesch in ruhe! sucht euch selbst was zum spielen ;-)
Andreas.Ka. Andreas.Ka. Beitrag 90 von 779
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sprecht ihr gerade vom FC-Troll? :)
Das ist doch der Mutant vom ... ach ich mag den Namen lieber nicht aussprechen. ;)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben