Du interessierst Dich für Bildbearbeitung, Bildweiterverarbeitung, Digital als auch Analog, hast Fragen zur Entwicklung vom S/W-Labor bis hin zu Photoshop? Dann erhältst Du hier bestimmt Antwort auf deine Fragen.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Ehemaliges Mitglied

Postern von zu kleinen digitalen Dateien?

Hi,

also S-Spline wäre wirklich ne gute Methode. Das Programm versucht (und schafft es auch) die Schärfe beim Hochrechnen beizubehalten, im Gegensatz zur bikubischen Interpolation.
Das Auge muss scharf sehen, dann merkt es garnicht (so sehr), dass Bildinfos fehlen. Das kann man auch gut am Gegensatz Dia-Scann Digitalkamera sehen. Ein Scann vom Dia bzw. ein Dia hat ne viel höhere Auflösung als die meisten Digicams. Letztere machen aber schärfere Bilder, so dass dann deren Abzüge "besser" aussehen.
Was aber laut Testberichten bei Fotos noch besser als S-Spline funktionieren soll, ist GENUINE FRACTALS. Ich benutze es und bin sehr zufrieden. Ist allerdings "etwas" teurer als S-Spline.

Gruß
Kai



Nachricht bearbeitet (02.05.2004 - 13:55h)
83 Klicks
Ehemaliges Mitglied

scannen von KB-Filmen

"Also ein paar Jährchen, es sei denn, Du machst es jeden Tag 8 Stunden. Dann geht's natürlich etwas schneller..."

Naja so krass würde ich das nicht sagen. Für die Dinge, die man in der Dunkelkammer machen kann, macht man halt mal einen Workshop als Anfänger oder schaut jemandem einen Tag zu, der sich mit der Materie auskennt.

__________

Ich hatte gestern um die Zeit der Serverwartung ne ganze Menge hier geschrieben - ist leider verschwunden.
Meine Kernpunkte waren:

- 2500DPI Scan sind min für 300 DPI Fotoabzug in A4.

- Minolta hat gutes Preis/Leistungsverhältnis, auch wenn sie im zweiten Punkt nicht die Besten sind.

- Gute Scanprogramme haben Presets, die du aber auch in 30sec selber machen kannst. Das sollte kein Problem sein.

S/W Scannen empfinde ich als viel viel einfacher als Farbe scannen.
104 Klicks
Nicola Bludau

SW- Negativ Scannen statt Dunkelkammer?

Normale SW Filme scannen sich lange nicht so gut wie chromogene SW Filme. Ich mag die konventionellen SW Filme in der Dunkelkammer lieber, für den elektronischen Weg sind die chromogenen aber unschlagbar (sehr viel weiterer Belichtungsspielraum, sehr feines Korn, bessere mittlere Graustufen, Staub- und Kratzerentfernung über ICE funktioniert, einfacher zu scannen).
Ich empfehle dir den Kodak Portra 400 BW (es gibt glaube ich jetzt einen Nachfolger). Mit dem Film habe ich zuletzt in einer sehr dunklen Umgebung (Lanparty) Aufnahmen mit bis ca. ISO 1200 (lässt sich von ISO 100 bis ISO 1600 auf dem gleichen Film belichten ohne die Entwicklung anzupassen) belichtet und spitzen Ergebnisse bekommen.
256 Klicks
Nach
oben