9.768 15

Rainer Armbruster


Premium (Pro), Walddorfhäslach

verfegt

Der Bast ist ab. Rothirsch neulich an einem sehr warmen Abend

Kommentare 15

  • Harliu 18. September 2019, 11:49

    was für eine traumhafte Aufnahme, einfach fantastisch, herrlich anzusehen!
    gruß ulli
  • Ernst Plüss 7. August 2019, 1:20

    Eine herrliche Aufnahme dieses prächtigen Rothirschs!
    LG ernst
  • Hubert. B 2. August 2019, 11:00

    Bei betrachten solchen Bilder freut sich mein Auge sehr.Tolles Wildlife Aufnahme,gefällt mir in allen Belangen.
    LG Hubert
  • J.E.K. 1. August 2019, 12:10

    Der Bast ist ab, wunderbar getroffen!
    VG Jürgen
  • Axel Sand 31. Juli 2019, 19:46

    Das hast Du klasse gemacht.
    Gruß Axel
  • Axel Küster 31. Juli 2019, 18:40

    Ganz starke Aufnahme. LG Axel
  • Peter Leicht 31. Juli 2019, 17:06

    Gefällt mir gut
    LG Peter
  • Karin und Axel Beck 31. Juli 2019, 12:18

    Dann kann bald die Brunft beginnen :-) .... top Aufnahem von dir.
    LG
    Karin und Axel
  • A. Lötscher -Bergjäger- 31. Juli 2019, 10:40

    Boah, ist das ein schönes Bild von diesem blätterpflückenden Rothirsch!!
    Kann das sein, dass er mal eine Ohrmarke hatte?
    LG Andy
    • Rainer Armbruster 31. Juli 2019, 12:28

      Nein, der ist wildlife und hatte noch nie ne Marke im Ohr. Solche Muster an Ohren von Hirschen sieht man öfters. Das kommt u.a. von Verletzungen bei der Brunft
    • A. Lötscher -Bergjäger- 31. Juli 2019, 13:51

      Hallo Rainer
      Bitte versteh mich nicht falsch, ich zweifelte keine Moment daran, dass dein Rotwildbild nicht wildlife wäre.
      Hier in der Schweiz und auch in Vorarlberg und im Tirol, werden wenn möglich Hirschkälber, Rehkitze und Gamskitze durch die Wildhut oder durch die Jagdbehörde mittels Ohrmarken, Hirschkälber sogar auch mit Senderhalsbänder markiert. Der Zweck dieser Markierungen ist um:
      a. )  festzustellen wie das Wanderverhalten vom Wild ist
      b. )  um eine genaue Altersbestimmung vorzunehmen.
      Vor einigen Jahren wurde im Vorarlberg (A) eine markierte und "führende" Hirschkuh und ihr Kalb durch die Wildhut erlegt weil sie sehr abgemagert war. Dabei wurde festgestellt, dass sie vor genau 20 Jahren bei uns hier in Graubünden (CH) durch die Wildhut mit einer Ohrmarke versehen wurde. Wer hätte bis dahin gedacht, dass Hirschkühe bis zu ihrem 20. Lebensjahr Kälber führen können. Ebenfalls durch die Markierung von Rehkitzen konnte man feststellen, dass das Wanderverhalten wesentlich grösser ist als gemeinhin bisher angenommen wurde. So wurden, vor allem Rehböcke, die bei uns hier in der Gegend markiert wurden, ein paar Jahre später einige hunderte Kilometer von uns entfernt auf der Jagd erlegt.
      Und da ich schon einige solcher markierten Tiere über eine längere Zeit beobachten konnte, konnte ich unter anderem auch feststellen, dass wenn die Ohrmarken ausgerissen werden das Ohr in etwa genau so wie bei deinem Hirsch aussieht.
      Dies war meine Überlegung zum gespaltenen Hirschohr auf deinem Bild.

      Zur Info: Als nächstes Bild werde ich ein Wildlifebild von einem markierten Rehbock einstellen, das ich vor einigen Tagen gemacht habe.
      LG Andy
    • Rainer Armbruster 31. Juli 2019, 14:25

      Hallo Andy,
      das mit den Ohrmarken ist mir bekannt. Wird im Schwarzwald auch teilw. so praktiziert. Hier im Naturpark Schönbuch ist das nicht nötig, da das Gebiet für Rotwild begrenzt ist.
      Gruß Rainer
  • alfons klatt 31. Juli 2019, 7:26

    moin
    sauber erwischt das leckermäulchen.
    vg alfons
  • Hansjörg Walter 30. Juli 2019, 23:07

    Sehr schön erwischt, den Burschen.
    VG C+H
  • Kraichgau-Natur-Photo 30. Juli 2019, 22:58

    Top... ein Wildlife zum Zunge schnalzen..
    Lg Alex und ira