Zurück zur Liste
Seltsame Nummernschilder hier die Ausführung Berlin

Seltsame Nummernschilder hier die Ausführung Berlin

7.328 6

Seltsame Nummernschilder hier die Ausführung Berlin

Nummernschilder für Loks auch ein unendliches Thema.
Was hing da nicht alles an unseren Lokomotiven Bilder sagen mehr aus Worte.
Als die 01 1512 welche als erste Kohle 01.5 am 08. März 1980 bei uns in Saalfeld auf dem Hof stand präsentierte sie sich mit ihren gemalten Schild in Berliner Ausführung.
Das ebenfalls gemalte Gattungsschild war auch schon verkommen.
In hellen weiß sticht die Anschrift der neuen Heimat Rbd Erfurt und die ihre Heimatdienststelle Bw Saalfeld an der Führerhauswand hervor.
Aber kaum zu glauben ein echtes gegossenes Schild der Eigentumsverwaltung Deutsche Reichsbahn zierte des Führerhaus immer noch.

Wir waren mit der 01 1512 hier am 09.Mai 1980 auch so unterwegs.

Foto vom selben Tag

Frühling vor 27 Jahren 1980
Frühling vor 27 Jahren 1980
Ralf Göhl

Euer Ralf

Kommentare 6

  • Maschinensetzer 22. November 2011, 22:22

    Hallo Ralf,
    eigentlich müsste ich zu so vielen Deiner Bilder einen Kommentar schreiben - doch wo anfangen?
    Zum Thema Nummernschild fiel mir beim Scannen des Dias der 01 1514 aus dem Jahre 1977 auch auf, dass - bei der kleinen fc-Auflösung hier leider kaum sichtbar - die erste "1" noch eine Nase hatte, während die beiden folgenden Einsen nur noch aus einem Strich "I" bestanden.
    Damals in Berlin
    Damals in Berlin
    Maschinensetzer

    Viele Grüße
    Thomas
  • Klaus Kieslich 9. November 2011, 18:03

    Das war ein sicheres zeichen,das es langsam mit den Dampfern zu ende ging
    Gruß Klaus
  • Jan-Henrik Sellin 9. November 2011, 17:14

    Endlich bekomme ich eine Erklärung für dieses Schild der 01 1512, über das ich mich schon auf anderen Fotos gewundert habe, danke Ralf.
    Viele Grüße an Dich, Jan
  • Dieter Jüngling 9. November 2011, 13:32

    Mit diesen Schildern ist sie doch schon viele Jahre bei den Berlinern gefahren und damit sofort aufgefallen. Das durch den BW-Wechsel der Schildersalat noch "verfeinert" wurde, ist wohl der untergehenden Dampfloksonne geschuldet. Hast es aber gut festgehalten.
    Gruß D. J.
  • Stephan Schenk ( `Der Leitermann` ) 9. November 2011, 13:31

    Zum Ende der DR-Dampfzeit - also die letzten 10Jahre vor Dampfende - kannte ich fast keine Dampflok welche nicht gemalte Schilder trug. Alles andere war für mich eine Ausnahme.
    Daher ist es ein altgewohnter Anblick eines solchen Schildes. Dieses hier ist zwar etwas lustlos gezeichnet, aber schon wesentlich besser als Malschilder mit Schablonenvorlage, wo die Zahlen die typischen und auch heute noch üblichen `Stanzlücken´ aufwiesen.
    1982 habe ich die Lok noch auf einer DMV-Sonderfahrt kalt in Seehausen b.Magdeburg gesehen. Danach (ca.1 - 2Jahre später) wurde sie Scheibchenweise, zumindest die Treib+Kuppelstangen, an Eisenbahnfreunde verkauft.
    Als vorletzte Lok nach der 531 hätte man sie wenigstens kalt (auf ´nem Sockel) hinterstellen können - aber Stahlschrott wurde für den Aufbau des Sozialismus dringend gebraucht ... und geholfen hat es sowieso nicht.
    Grüße an Dich,
    Stephan
  • Thomas Reitzel 9. November 2011, 11:55

    Recht hast Du, Ralf, Lokschilder sind eine Wissenschaft für sich, und es wurden bereits Bücher darüber geschrieben.

    Eins erkennt man, abgesehen von der Eigenwilligkeit der Ausführung:

    Erhabene Ziffern in solider Ausführung waren nicht ohne Grund angebracht.
    Alles andere überdauerte auch kurze Zeitläufte nicht, ohne bald nicht mehr erkennbar zu sein.
    Aber, das Ende war ja nah!

    VG, Tom