4.591 29

Andreas Kögler


Premium (World), Gera

GinDrossel

So zumindest nenne ich sie immer ....,
die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ... ;-)
Ich hatte heute nicht so viel Glück mit den gefiederten Freunden ...,
hab zwar viel gesehen, aber alle waren sehr schnell bei hoher Distanz schon abgehauen ....,
manchmal frage ich mich da ...,
War das nur früher auch so ?
Ich bilde mir ein, das sie heute alle eine größere Fluchtdistanz haben ....
Wie sind da eure Erfahrungen ?
Schönen Abend dann

Kommentare 29

  • Jürgen Kopelke 4. Februar 2022, 20:17

    Hey Andreas, bist Du jetzt auch Siegellos geworden?
    Ja, Du hast Recht.  Die Vögel gehen früher als sonst in die Luft.
    Gruß Jürgen
  • Fotorieke 4. Februar 2022, 18:26

    Um mir den Frust zu ersparen, fotografiere ich selten Vögel. Außerdem ist mein größtes Tele 300mm, das reicht meist nicht.
    LG Ulrike
  • Werner Bartsch 4. Februar 2022, 17:30

    Ich nenne die Art Schnapsdrossel.
    Früher blieben sie lange sitzen.  Dabei hatten sie einiges intus. Des Fotografen Vorteil!
    Heute fliegen sie früher weg weil sie nüchtern sind. Solche mag ich weniger :-)
    Du bildest es dir also nicht nur ein, es ist tatsächlich so .
    Viele Drosseln sind mit den Jahren zum Anti-Alkoholismus verkommen ...:-)
    Gruß Werner
    (ein seltener Gruß zwar,  aber ab und an muss sein :)
  • Maria Lima Marques 4. Februar 2022, 15:23

    Feine Aufnahme von der GinDrossel
    LgMaria
  • Hansi Rödig 4. Februar 2022, 9:13

    Weniger husten kann vielleicht helfen.
    Grüße
    Hansi
  • Daniela Boehm 3. Februar 2022, 23:30

    Ja die sind sehr scheu geworden :( liebe Grüße Dani.
  • Frank Lange 3. Februar 2022, 21:57

    Also ob die Fluchtdistanz größer geworden ist, kann ich nicht beurteilen, mir ist sie in jedem Fall zu hoch. Selbst wenn man sich manchmal Mühe gibt, irgendwie entdecken sie einen immer.
  • Klausi 65 3. Februar 2022, 21:50

    Du sagst, was ich auch schon festgestellt habe. Bisher hielt ich es auch nur für eine "Einbildung" oder erklärte es mit den Menschenmassen in den Ausflugsgebieten. Ich vermute eher Zweites.
    LG Klaus
  • Norbert Kappenstein 3. Februar 2022, 19:33

    Sehr schön erwischt hast du die hübsche Drossel. Hinsichtlich der Fluchtdistanz habe ich eigentlich keine Veränderung festgestellt, wenn ich denn überhaupt mal einen Vogel sehe. Bei uns sind sie alle selten geworden. Diesen Winter habe ich noch keine Schwanzmeisen, Haubenmeisen und nur ganz selten mal eine Sumpfmeise gesehen.
    LG Norbert
  • Liz Lück 3. Februar 2022, 19:17

    sehr schön erwischt
    LG Liz
  • Yamadori12 3. Februar 2022, 18:49

    Trotz der Flucht hast du sie erwischt ....warum da so ist....da müssen sich die Spezis. äusseren..
    LG Jürgen
  • Axel Sand 3. Februar 2022, 18:43

    Deinen Eindruck teile ich, wenn auch bei mir die Gindrosseln die Ausnahme sind. Die sind im Winter sehr zahlreich hier und sind wenig scheu.
    Gut erwischt.
    Gruß Axel
  • Lemberger 3. Februar 2022, 18:34

    hallo andreas. das beobachten wir auch schon eine weile. auch bei uns am vogelhäuschen und im garten. darüber haben wir uns auch schon gewundert.
    die wacholdersrossel treffen wir bei uns auch öfters an.
    heute haben wir nur ein vogel gesehen als wir unterwegs waren.
    schön ist deine aufnahme.
    lg mh
  • Falkenfreund 3. Februar 2022, 18:32

    ...Gindrossel...passt :-))
    Bei diesen Wacholderdrosseln bin ich der Meinung, dass sie im Winter viel schneller flüchten, wie zur Brutzeit. Generell würde ich sagen, es ist wie immer....aber ich achte nun auch mal explizit drauf!
    Gruß Micha
  • Georg Reyher 3. Februar 2022, 18:23

    Normalerweise geht das anders rum. Die Vögel erkennen schon ob das was da kommt inzwischen alt und gebrechlich ist und bleiben frech sitzen.
    Aber Du siehst wohl noch weiter zu jung aus.

Informationen

Sektionen
Ordner Vögel
Views 4.591
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCE-7RM3A
Objektiv DT 500mm F4 SAM
Blende 5
Belichtungszeit 1/2500
Brennweite 500.0 mm
ISO 800