Datensicherung auf lange Zeit

<123456 ... 9>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 31 von 132
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 15.07.14, 17:29Zum zitierten BeitragFestplatten? die haben eine "useful life span" in der groessenordnung von zirka 4 jahren, eher weniger, bei manchen Modellen wohl auch das eine oder andere jahr mehr, aber nix ueber 10 jahre
Woher stammt diese Weisheit??
Hab hier zuhause ausgebaute Festplatten aus alten Computern(noch Win 98 als BTS),die alle noch einwandfrei funktionieren-also weit über 10 Jahre......
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 32 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das mit den 4 Jahren ist in etwa die Lebensdauer bei 24h Dauerbetrieb. Aber wenn man die Dinger nur gelegentlich zum anlegen von Backups anschließt sollte das sehr weit darüber hinausgehen...so lange, bis sie auf die Idee kommen, die Anschlüsse zu ändern. hatten wir schon. aus 'normalen IDE' wurde SATA und auch USB1...2...3 ist nichts für die Ewigkeit...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 33 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dafür gibts Adapter oder man behält einfach so ne alte Kiste im Keller und zaubert sie bei Bedarf wieder hervor.
Ich besitze z.BSP.noch einen USB-Adapter zum Auslesen von 2.5 und 3.5" IDE-und S-ATA-Festplatten.Der wird direkt mit der HDD verbunden und das andere Ende in den PC oder das Notebook gesteckt und man kann direkt alle Daten auslesen!! Tolle Sache.....
joachimx joachimx Beitrag 34 von 132
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hat schon mal einer erlebt, dass seine Bilder von der Festplatte verschwinden, oder nicht mehr erkennbar waren oder nicht mehr herstellbar waren ? Wie war das denn, als die CD´s herauskamen ? Nach 10 - 15 Jahren funktionieren sie nicht mehr. Wie war das denn, als die DVD´s herauskamen ? Nach 10 - 15 Jahren können sie nicht mehr ausgelesen werden. Nichts davon stimmte. Meine CD´s laufen einwandfrei, die DVD´s ebenso. Selbst Musikkassetten lassen sich noch abspielen. Und LP´s.
Heiko 99 Heiko 99 Beitrag 35 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sprichst du von gekauften CD/DVD oder von selbstgebrannten?
Da dürfte es Unterschiede geben in der Haltbarkeit.
Und die ist sehr von den Lagerbedingungen abhängig.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 36 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: joachimx 15.07.14, 21:24Zum zitierten BeitragHat schon mal einer erlebt, dass seine Bilder von der Festplatte verschwinden, oder nicht mehr erkennbar waren oder nicht mehr herstellbar waren ? Wie war das denn, als die CD´s herauskamen ? Nach 10 - 15 Jahren funktionieren sie nicht mehr. Wie war das denn, als die DVD´s herauskamen ? Nach 10 - 15 Jahren können sie nicht mehr ausgelesen werden. Nichts davon stimmte. Meine CD´s laufen einwandfrei, die DVD´s ebenso. Selbst Musikkassetten lassen sich noch abspielen. Und LP´s.
DITOOOOO!!!
xxx xxx Beitrag 37 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: joachimx 15.07.14, 21:24Zum zitierten BeitragHat schon mal einer erlebt, dass seine Bilder von der Festplatte verschwinden, oder nicht mehr erkennbar waren oder nicht mehr herstellbar waren ?
-----------------------------------------------------------------------------------------------

ja... das habe ich des öfteren erlebt.
mister.crsr mister.crsr Beitrag 38 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Anna Log 15.07.14, 20:03Zum zitierten BeitragDafür gibts Adapter oder man behält einfach so ne alte Kiste im Keller und zaubert sie bei Bedarf wieder hervor.

Wir reden hier über ein paar Jahre Computergeschichte.
Klar gibt es für alles mögliche Adapter usw. Auch die aktuellen OS schleppen heute noch Treiber und Routinen mit Datenträger aus den 90ern auszulesen. Aber nur weil die OS meistens auch aus den Jahren stammen und immer nur neue Sachen dazu gekommen sind, die alten Funktionen schlummern in den untiefen des OS.

Wenn Dir jemand aber mal ne MFM Platte oder eine 8" Floppy bringt wirds schon eng mit Adaptern. Von Magnetbändern oder Lochkarten aus den 60ern will ich erst gar nicht reden. Dann wird sehr eng mit Windows 8.1 Treibern :-)

Fakt ist, eine Platte ist in der Regel nach 3 Jahren EOL (End of Life). Die Daten müssen dann umkopiert werden und dabei mit Checksums geprüft werden. Es muss nicht sein das eine Platte nach 3 Jahren defekt ist. Ich habe auch viele die schon älter als 6 Jahre sind. Nur die wahrscheinlichkeit steigt von Tag zu Tag!

Wenn ich neue Platten verbaue, laufen diese erstmal ca. zwei Wochen parallel. Dann erst werden die alten "entsorgt".
Weil auch bei neuen Platten kann so einiges schiefgehen... DOA (Dead on Arrival)
Toni Toth Toni Toth   Beitrag 39 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 15.07.14, 13:28Zum zitierten BeitragZitat: Toni Toth 14.07.14, 23:49Zum zitierten Beitraganalog ist dagegen völlig langweilig....weil ausgereift...

jetzt bin ich aber mal gespannt wie ein flitzebogen wie du deine Negative sicherst?

Für lange Archivierung sind eigentlich nur Keramik- oder Steintafeln geeignet. Allerdings ist hier die Speicherdichte (Kbit / Kg) nicht wirklich ideal. (http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung).
Daher muss man Kompromisse eingehen.
Das wichtigste überhaupt ist das die Sicherung regelmäßig geprüft wird. Es gab schon viele die einfach "NICHTS" über Jahre gesichert haben. Dann sollte die Sicherung an getrennten Orten aufbewahrt werden. Idealerweise sichert man auf zwei Kontinente. Heutzutage dank Internet kein Problem mehr.
Meine persönliche Backupstrategie sieht so aus das ich alle Daten in Summe drei mal an zwei unterschiedlichen Orten im Haus gesichert habe. Dann gehen noch zwei Sicherungen an zwei unterschiedliche unabhängig voneinander (Backup/Cloud)Provider. In Summe haben meine (wichtigen)Daten ein Volumen von ca. 8TB.


Und noch was:
Lasst mir dir Finger von Home-Bastel-Raids!
Fliegt euch der Raidkontroller um die Ohren, helfen auch keine 10 Platten im Verbund! SPOF (Single Point of Failure) ist dann der Kontroller. Nicht umsonst verlangen Dell, HP, etc ein haufen Geld für Support.
Das Raid ist dann nicht mehr mit anderen Kontrollern buildbar! Raid ist keine und wird auch nie eine Datensicherung sein bzw. ersetzen!



jetzt bin ich aber mal gespannt wie ein flitzebogen wie du deine Negative sicherst?


gar nicht! kommen in Pergaminhüllen und dann in einen Ordner...das wars...dann kann ich sie getrost vergessen...und eventuell nach ein paar Jahrzehnten wieder rausholen...
mister.crsr mister.crsr Beitrag 40 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Toni Toth 15.07.14, 22:31Zum zitierten Beitraggar nicht! kommen in Pergaminhüllen und dann in einen Ordner...das wars...dann kann ich sie getrost vergessen...und eventuell nach ein paar Jahrzehnten wieder rausholen...

Und das nennst Du "ausgereift"?
Johannes W.. Johannes W.. Beitrag 41 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 15.07.14, 17:29Zum zitierten BeitragFestplatten? die haben eine "useful life span" in der groessenordnung von zirka 4 jahren, eher weniger, bei manchen Modellen wohl auch das eine oder andere jahr mehr, aber nix ueber 10 jahre
Wieso funktioniert dann noch meine alte 4GB Festplatte, sowie die 30 und 40GB? Die haben schon mehr auf dem Buckel. Des Weiteren habe ich eine 9 Jahre alte mit einer Betriebszeit, die man besser in Jahre angibt und fast 4000 Einschaltungen noch im Betrieb. Die SMART Werte sehen gut aus, weshalb ich dieser Platte immernoch Fotos anvertraue. Eine weitere in meinen Rechner ist bei 9364 Einschaltungen und hat auch ein gewisses Alter (welches ich nicht genau kenne).
Soll nicht heißen, dass du unrecht hast. Zwei weitere meiner alten Platten sind schon kaputt gegangen, eine ist abgeraucht. Das war eine wahre Stinkbombe.

Die Platten nutze ich bis die kaputt sind, aber backups kommen natürlich auch auf einer neueren Platte. Man möchte ja nichts riskieren.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 42 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 15.07.14, 22:29Zum zitierten BeitragWenn Dir jemand aber mal ne MFM Platte oder eine 8" Floppy bringt wirds schon eng mit Adaptern. Von Magnetbändern oder Lochkarten aus den 60ern will ich erst gar nicht reden. Dann wird sehr eng mit Windows 8.1 Treibern :-)
Würd ich mir auch nicht bringen lassen,warum nicht gleich in die Antike abschweifen??
Vorbeugend:Kann auch keine Hieroglyphen auslesen mit nem USB-Adapter........
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 43 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Johannes W.. 15.07.14, 22:43Zum zitierten BeitragWieso funktioniert dann noch meine alte 4GB Festplatte, sowie die 30 und 40GB? Die haben schon mehr auf dem Buckel. Des Weiteren habe ich eine 9 Jahre alte mit einer Betriebszeit, die man besser in Jahre angibt und fast 4000 Einschaltungen noch im Betrieb. Die SMART Werte sehen gut aus, weshalb ich dieser Platte immernoch Fotos anvertraue. Eine weitere in meinen Rechner ist bei 9364 Einschaltungen und hat auch ein gewisses Alter (welches ich nicht genau kenne).
Würde meinen manche gehen sozusagen von der "Mindesthaltbarkeit" aus,die Realität sieht allerdings bei Dir,wie auch bei mir,sehr viel possitiver aus.
Toni Toth Toni Toth   Beitrag 44 von 132
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 15.07.14, 22:35Zum zitierten BeitragZitat: Toni Toth 15.07.14, 22:31Zum zitierten Beitraggar nicht! kommen in Pergaminhüllen und dann in einen Ordner...das wars...dann kann ich sie getrost vergessen...und eventuell nach ein paar Jahrzehnten wieder rausholen...

Und das nennst Du "ausgereift"?


ja,genau...ich kann mir in diesem Zusammenhang keine Steigerung vorstellen....du vielleicht? :-)
mister.crsr mister.crsr Beitrag 45 von 132
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Toni Toth 15.07.14, 22:58Zum zitierten Beitragja,genau...ich kann mir in diesem Zusammenhang keine Steigerung vorstellen....du vielleicht? :-)

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen warum man seine Daten an nur einem Ort lagert, der jederzeit Opfer von Feuer, Wasser oder sonst irgendwelchen Naturkatastrophen sein kann.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben