ich brauch mehr Licht

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 61 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 18.12.20, 17:18Zum zitierten BeitragFällt mir gerade ein: Manche Belichtungssensoren in den Kameras arbeiten nicht-linear bzw. funktionieren nur ab f2,8 oder so. Dann müssen die bei hochgeöffneten Objektiven noch ein bißchen dazurechnen. Wenn jetzt durch den dummen TK die Blende als weiter offen als sie ist übermittelt wird, dann denkt die Kamera, sie müßte bei der Belichtung noch 'was zugeben. Passiert so bei der EOS 30 (ohne "D"). Und wahrscheinlich bei vielen anderen Kameras auch.

Ja. Passiert auch bei manchen, auch digitalen, Gehäusen, wenn man manuelle Objektive adaptiert und bei Arbeitsblende misst. Da muss man dann tatsächlich offenblendig messen und in M entsprechend anpassen um abzublenden. Sonst werden abgeblendete Aufnahmen überbelichtet.
Hatte ich an der 350D, aber schon nicht mehr an der 400D.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 62 von 141
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Photonenbändiger 20.12.20, 18:26Zum zitierten BeitragZitat: Dieter Ruhe 20.12.20, 17:41Zum zitierten Beitragverhunzen deren Qualitätsvorteil mit solchen Glaskrücken. Jedes zusätzliche Glas vor dem Objektivglas selbst geht auf Kosten der Abbildungsbrillanz.

nicht ganz. TK waren früher wirklich mal richtige krücken. inzwischen sind die recht gut. dazu muss man wissen, dass es sich dabei um sonderkonstruktionen aus den entwicklungsabteilungen der hersteller handelt. und oft sind diese dann auf bestimmte objektive aus gleichem hause abgestimmt. bis 1,4 oder 1,7 (1,7 bei nikon) klappt das auch recht gut. bei 2,0 wird es oft schwierig und die verluste sind je nach objektiv sichtbar. wenn du aber z.b. ein EF 600/4.0 L IS USM (vers II oder III) mit einem TK 2.0 III von canon kombinierst, wirst du überrascht sein, wie gut die ergebnisse sind. das genügt selbst höchsten ansprüchen. im gegensatz dazu machst du ein 70-300er oder 150-600 mit einem 2x TK zum geschliffenen MITROPA-aschenbecher.


ob ein objektiv gut ist, sieht man, ob mit Telekonverter das bild mehr Details zeigt, als ein entsprechender Bildausschnitt ohne Telekonverter. wohlgemerkt: ob das objektiv gut ist. gute Telekonverter sind ohnehin gut.
wenn das objektiv kleindetails nicht scharf abbilden kann, dann ist es egal, ob man die Details digital vergrößert oder optisch mittels TK - unscharf bleibt unscharf.
ein gutes objektiv liefert auch mit TK kontrastreiche, gut aufgelöste bilder. (es hat eben ausreichend optische Reserven und ist nicht bereits bei standard-sensorauflösung am ende).

lg gusti
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 63 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 03.01.21, 13:26Zum zitierten Beitragob ein objektiv gut ist, sieht man, ob mit Telekonverter das bild mehr Details zeigt, als ein entsprechender Bildausschnitt ohne Telekonverter. wohlgemerkt: ob das objektiv gut ist. gute Telekonverter sind ohnehin gut.
wenn das objektiv kleindetails nicht scharf abbilden kann, dann ist es egal, ob man die Details digital vergrößert oder optisch mittels TK - unscharf bleibt unscharf.
ein gutes objektiv liefert auch mit TK kontrastreiche, gut aufgelöste bilder. (es hat eben ausreichend optische Reserven und ist nicht bereits bei standard-sensorauflösung am ende).


Danke für Deinen Erfahrungsbericht, Gusti. Ich lerne ja immer noch gerne dazu. Wenn ich Dich also richtig verstehe, heißt das dann aber auch im Umkehrschluss, dass Telekonverter ausschließlich an hochwertige Objektive gehören und solche mit mäßigen Abbildungseigenschaften durch einen TK erst richtig "alt" aussehen, also sich deren optischen Eigenschaften nochmal deutlich verschlechtern.

Wenn ich das Problem mit Detailabbildung korrekt deute, macht ein TK bei Zoom offensichtlich erst gar keinen Sinn, weil selbst die hochwertigen zum Rand hin stärker an Details verlieren als gute Festbrennweiten.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 64 von 141
2 x bedankt
Beitrag verlinken
wenn das zoom gut ist, dann verträgt es einen tk recht gut - der TK bringt dann mehr Details als das objektiv ohne Details bei gleichem Motiv/Entfernung.

ich habe Erfahrung damit … 2.8/90-250, 2.8/40-150, 5/85-250 die sind besser als die sehr viele festbrennweiten in jeder zoomstellung.

für wissbegierige kann man das anhand der mtf-kurven erklären … mtf in Darstellung Kontrast über ortsfrequenzgang am sensor …
(wenn der kontrast der objektiv-konverterkombination an der stelle f gemessen and der optischen bank besser ist als der Kontrast des objektives am sensor an der stelle 2f (ohne Konverter sind die Details ja nur halb so groß) , dann verschiebt der Konverter für den sensor die Frequenz von 2f auf 1f zurück und die sensor-objektivkombi hat bei 1f einen deutlich besssere kontrastübertragung als bei 2f https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... Bq_MTF.jpg)

je 2 Fotos mit 1.4-fach TK und 2-fach TK

[fc-foto:36302156][fc-foto:35572886][fc-foto:34054555][fc-foto:39965974]
marciajohnson135 marciajohnson135 Beitrag 65 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Aging eyes require more contrast to see than they did during their younger years, as well as greater illumination levels.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 66 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
But if you crop from a photo without tk, you need same shutter speed as you would with tk.
And, this is not so obvious, a crop has received the same amount of light as the same frame would have got with tk - crop of photo made with 1/1000s and f/2.8 has same noise as comparable frame made with tk at 1/1000s and f/5.6 ... there is no light loss referred to f stop.
And for contrast loss it depends of the mtf of the lens and sensor ... good lenses with tk have less contrast loss compared to a crop.
That’s physics of good lenses. Shift of spatial frequency range on mtf curve increases contrast of sensor output and compensates for more than t stop loss in case of Good Lens.
Be gusti
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 67 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein Bildausschnitt eines photos ohne tk mit 1/1000s und f/2.8 entstand mit gleich viel Licht wie eins, das mit tk entstand, das den gleichen Bildinhalt zeigt bei 1/1000s und f/5.6 —> beide Bilder Rauschen gleich.

Der gleiche Bildausschnitt braucht für gleiche verwackelungsfreiheit die gleiche Verschlusszeit.

Ein BildAusschnitt von 5 mio pixeln von einem 20 mio pixelsensor hat am Sensor die doppelte ortsfrequenz im Vergleich zu dem entsprechenden tk bild, wo 20 mooch genutzt werden.

Da der tk das Bild mit voller sensorfläche macht, ist der bildkontrast entsprechend der mtf Kurve, wenn das objektiv gut ist, höher als beim entsprechenden crop ohne tk. (Falls bezahl- und tragbar)
Der Verlust (T-stop) durch die Linsen des tk wird durch die Verschiebung des arbeitspunktes auf der mtf-Kurve mehr als nur kompensiert ... das tk Bild zeigt mehr scharfe Details als der entsprechende crop ohne tk —> das tk Bild istctechnisch überlegen, falls das objektiv ein gutes ist.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... Bq_MTF.jpg

Sprich: bei mittelmäßigen Zooms vergiss den tk. Aber bei exzellenten nutze den tk.
Aber natürlich ist ein exzellentes objektiv doppelter Brennweite besser als eines mit halber Brennweite und tk.
marciajohnson135 marciajohnson135 Beitrag 68 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: marciajohnson135 06.01.21, 12:48Zum zitierten BeitragAging eyes require more contrast to see than they did during their younger years, as well as greater illumination levels.



Thanks for this


https://ifacetimeapp.com/facetime-for-p ... -8-17-mac/
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 69 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Your „thanks“ is highly appreciated.
Be gusti
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 70 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
.
mattenwilly mattenwilly Beitrag 71 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
----
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 72 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ihr kommt von der Lichtfrage ab.
MEZ: Zwischen 10 und 2 haben Fotografen frei! (gilt das im Winter auch?)
Ich denke es kommt auf den Lichteingangswinkel an.
Der, der in der Ecke stand Der, der in der E… effendiklaus 18.07.19 5
Auch bei trübem Wetter gehen Fotos her.
Bedeckter Himmel macht gutes Licht Bedeckter Himmel… effendiklaus 13.06.11 17
Große Blende allein macht das nicht. Ich sehe darin eher ein Werkzeug zur Schärfentiefe. Achtsamkeit auf das Licht macht es aus. Manchmal muss man auch auf eine Aufnahme verzichten Können!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 73 von 141
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: effendiklaus 23.02.21, 23:35Zum zitierten BeitragMEZ: Zwischen 10 und 2 haben Fotografen frei! (gilt das im Winter auch?)

nein. denn, du sagst es schon:

Zitat: effendiklaus 23.02.21, 23:35Zum zitierten BeitragIch denke es kommt auf den Lichteingangswinkel an.

im sommer kannst du meist 1h nach sonnenaufgang einpacken, oft sogar eher. im winter geht den ganzen tag was, wenn es bereits morgens zum sonnenaufgang klar ist. die sonne steigt eben nicht so hoch. spätestens ab mitte april ist es dann mit der freude vorbei, die morgentlichen arbeitszeiten verkürzen sich rapide, weil die sonne in immer steilerem winkel über dem horizont aufsteigt.

in dieser zeit bist du über jeden tag dankbar, wo man ein bisschen nebel oder dunst hat, der das harte licht etwas abdimmt.
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 74 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Photonenbändiger 02.03.21, 23:58Zum zitierten Beitragin dieser zeit bist du über jeden tag dankbar, wo man ein bisschen nebel oder dunst hat, der das harte licht etwas abdimmt.
Da gebe ich Dir völlig Recht. Dafür schenke ich Dir eine 0. :-)
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 75 von 141
0 x bedankt
Beitrag verlinken
.
Licht ist nicht nur für das Motiv zuständig sondern auch für den Hintergrund.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben