Neues Sigma Fuffi (50mm F1.4 Art)

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 91 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sternenfreund 16.01.14, 10:26Zum zitierten BeitragZitat: tdexposure 15.01.14, 18:51Zum zitierten Beitragwas nützt das bei dem fehlfokus der Kameras?
Erklär doch mal genauer, was Dich zu dieser Aussage verleitet hat.

Da Du bisher nicht darauf eingegangen bist, noch ein Versuch ... Was wolltest Du damit sagen bzw. wie kannst Du diese Aussage sinnvoll untermauern?
... Oder handelt es sich einfach nur um einen unqualifizierten Rundumschlag ohne jeglichen Wert?
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 92 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sternenfreund 19.01.14, 12:28Zum zitierten Beitrag noch ein Versuch

Der Ingo hat mal irgendwann (dieses Jahr) zu dem 50/1,2 geschrieben:

>>AF flott aber (offen) nicht immer ganz treffsicher.<<
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 93 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Frank Dpunkt 19.01.14, 12:17Zum zitierten BeitragZitat: - weg - 19.01.14, 07:26Zum zitierten Beitrag... Womit korrigiert Ihr eigentlich die Sigmas? Meine Software kann ja nur Nikon!?

Deine Software hab ich auch. Aber auch das böse LR von Ado*e.
Und das ist einfach schneller und besser.
Deutlich universeller. Siehe mein Bildchen.


Universeller, ja, besser, leider nicht. Schneller auch nicht, jedenfalls nicht für meinen Workflow.

Und was soll ich jetzt an Deinen Bildchen erkennen?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 94 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: - weg - 19.01.14, 15:10Zum zitierten Beitrag
Und was soll ich jetzt an Deinen Bildchen erkennen?


Die Korrektur?
Farblängs und Querfehler z.B.?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 95 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: - weg - 19.01.14, 15:10Zum zitierten Beitrag
Universeller, ja, besser, leider nicht.

Die Bilder in deinem Portfolio dienen leider nicht dazu, deine Angaben dass CNX, und darum handelt es sich ja, besser ist zu bestätigen.
motion blur motion blur Beitrag 96 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: - weg - 18.01.14, 11:29Zum zitierten BeitragZitat: tdexposure 18.01.14, 10:12Zum zitierten BeitragZitat: - weg - 18.01.14, 07:45Zum zitierten BeitragZitat: motion blur 18.01.14, 00:44Zum zitierten BeitragSolch ein Bild ist auch ein Statussymbol. Seht her, ich kann mir eine Fotoausrüstung leisten, die mehr gekostet hat, als das Auto von meinem Nachbarn...


http://www.ebay.de/itm/Canon-FL-50-1-2- ... 417b1f5813

Wo muss man denn wohnen, dass Nachbarn Gurken für unter 250 € fahren? ;-)


liste doch noch ein paar auf die man nicht an einer canon dslr benutzen kann. wenn du dir mühe gibst findest du bestimmt noch ein paar.


Es gibt für jedes Bajonett erschwingliche Objektive mit grossen Anfangsöffnungen. Heute mehr denn je. Das Preisargument ist keins.

Bei gegebenem Bildwinkel und Motivabstand, sowie Auflösung und Rauschverhalten verhält sich die geringstmöglich erreichbare Schärfentiefe antiproportional zum Preis. Da kannst du sagen, was du willst. ;-)

Zitat: - weg - 18.01.14, 11:29Zum zitierten BeitragWer das anführt und ein Bild für ein "Statussymbol" hält, ganz im Ernst, der hat ein großes Problem ganz anderer Natur bei dem hier sicher nicht geholfen werden kann!

Das sag ich doch. Nur in anderen Worten. :-)

Zitat: motion blur 18.01.14, 00:44Zum zitierten BeitragUnd wenn einem dieses Statussymbol fehlt, sucht man eine Rechtfertigung...
Dies ist der entscheidende, beim zitieren unterschlagene Satz. ;-)
Wobei meine definition eines Statussylbols vermutlich auch eine andere ist, als deine.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 97 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Frank Dpunkt 19.01.14, 18:37Zum zitierten BeitragZitat: - weg - 19.01.14, 15:10Zum zitierten Beitrag
Universeller, ja, besser, leider nicht.

Die Bilder in deinem Portfolio dienen leider nicht dazu, deine Angaben dass CNX, und darum handelt es sich ja, besser ist zu bestätigen.


Nein, dass siehst Du nur im direkten Vergleich mit entsprechenden NEF-Vorlagen in voller Auflösung, dann aber sehr deutlich.

Ich kann an Deinen Bildern hier aber leider auch nichts erkennen. Sicher aus dem gleichen Grund!?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 98 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motion blur 19.01.14, 22:13Zum zitierten BeitragBei gegebenem Bildwinkel und Motivabstand, sowie Auflösung und Rauschverhalten verhält sich die geringstmöglich erreichbare Schärfentiefe antiproportional zum Preis. Da kannst du sagen, was du willst. ;-)


Nö, musst nur etwas ältere Modelle nehmen, dann vielleicht auf den AF verzichten. Aber man kann nun mal nicht alles haben. ;-)

Ansonsten hatte ich Dich wohl falsch verstanden, wegen dem Status-Symbol und so.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 99 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 19.01.14, 14:56Zum zitierten BeitragZitat: Sternenfreund 19.01.14, 12:28Zum zitierten Beitrag noch ein Versuch

Der Ingo hat mal irgendwann (dieses Jahr) zu dem 50/1,2 geschrieben:

>>AF flott aber (offen) nicht immer ganz treffsicher.<<


Danke Michael ... Ich hatte ein Canon 50/1,2 ja selbst mal für eine Weile im Besitz ;-).
Ob der AF (offen bei f/1,2) bei meinem Exemplar nicht immer ganz treffsicher war, möchte ich besser nicht beurteilen. Bei der verbleibenden und sehr geringen Schärfentiefe bei f/1,2 könnte ein vermeintlich nicht immer treffender AF auch schnell mal hinter der Kamera, also bei mir selbst, zu suchen sein.
Mir ging es mehr um die folgende Aussage des Users "tdexposure" (und einem damit verbundenen Zusammenhang), die ich gerne von ihm erklärt bzw. untermauert gehabt hätte:

Zitat: tdexposure 15.01.14, 18:51Zum zitierten BeitragZitat: Ingo Essler 15.01.14, 03:56Zum zitierten BeitragHallo!

A) Das 1.2L ist Klasse, sogar offen brauchbar, als einziges der Canon-Gläser!


was nützt das bei dem fehlfokus der Kameras?


... Und nebenbei gibt es einige (natürlich nicht nur Canon-) Objektive, die bereits bei Offenblende hervorragende Abbildungsleistungen bieten ... Nicht alle Objektive beginnen bei f/1,2 ... ;-).
Photolicius Photolicius Beitrag 100 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier geht es mittlerweile um alles mögliche, nur nicht um das Sigma 50mm Art. Kommen wir zurück zum Thema. Laut Sigma sind nicht etwa die 50er f1.4 von Canon und Nikon die Konkurrenz zum neuen Art, man sieht viel mehr Super-Linsen wie das Zeiss Otus als die eigentliche Messlatte für das neue Objektiv.
http://fotogenerell.wordpress.com/2014/ ... ns-visier/
Was haltet ihr davon?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 101 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Photolicius 27.01.14, 00:18Zum zitierten BeitragWas haltet ihr davon?

Nichts.
motion blur motion blur Beitrag 102 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: - weg - 20.01.14, 11:24Zum zitierten BeitragZitat: motion blur 19.01.14, 22:13Zum zitierten BeitragBei gegebenem Bildwinkel und Motivabstand, sowie Auflösung und Rauschverhalten verhält sich die geringstmöglich erreichbare Schärfentiefe antiproportional zum Preis. Da kannst du sagen, was du willst. ;-)


Nö, musst nur etwas ältere Modelle nehmen, dann vielleicht auf den AF verzichten. Aber man kann nun mal nicht alles haben. ;-)


Für Nikon und in neu:
1,8/50 AFD: 100 Euro
1,8/50 AFS: 180 Euro
1,4/50 AFD: 300 Euro
1,4/50 AF : 330 Euro
1,2/50 AiS: 800 Euro

Für Canon auf dem Gebrauchtmarkt:
1,8/50 II: 70 Euro
1,4/50USM: 270 Euro
1,2/50 L: 1000 Euro
1,0/50 L: 2000 Euro

Selbst ein adaptiertes Olympus oder Pentax 1,2er kostet mehr, als als ein gebrauchtes AF 1,4er in passend.

Will sagen: Lichtstärke ist teuer... Immer. Überall.

Und wenn ich persönlich geringe schärfentiefe will, dann nehme ich das 6x7cm Mittelformat. 10 Bilder pro Film für 9 Euro. Abzüge kosten Extra... :-D
Oestrich 1974 Oestrich 1974 Beitrag 103 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mal unabhängig davon, ob man Nikon- oder Canongehäuse verwendet, ist doch in letzter Zeit eine erstaunliche Bewegung im Objektivangebot feststellbar. Wesentlich ist das Bedürfnis, Objektive auf den Markt zu bringen, die den hochauflösenden Sensoren Rechnung tragen können.
Hierbei kommen Nikon und Canon den Ansprüchen ihrer Sensoren und den Bedürfnissen ihrer Kunden nur zögerlich nach. Ich selbst fotografiere mit Nikon D 700 und D 800 und neuerdings auch noch mit Sony Alpha A 7. An der D 700 kam alles zum Einsatz, was bei Nikon Standard ist ( 14 - 24; 70 - 200 VR II; 1,4 / 35 und 1,4 / 50 ). An der D 800 sind es aber nur FB ( Nikon 1,8 / 85 ; 1,4 / 50 und halt das sehr gute Sigma 1,4 / 35 ). Im Ergebnis fotografiere ich zu mehr als 80% auf Reisen mit der D 800 und dem Sigma 1,4 / 35. Ich bin damit sehr zufrieden und beschränkt man sich auf diese Kombination ist das zu tragende Gewicht auch nicht kritisch und die Bilder sind überzeugend; auch, wenn man Auschnitte verwendet.
Neben dem Sigma hat erstaunlicherweise nur Carl Zeiss den neuen Sensoren entsprechende Optiken herausgebracht ( 100 er Makro; 135 er Tele und jetzt 55 ). Das neue 55er Nikon ist vom Preis und seiner Leistung ( siehe Test u.a. bei DXO und Fototest ) eine komplette Enttäuschung. Gegenüber den Nikon-Kunden ein Zeichen absoluter Arroganz und Frechheit. Dieses Glas wird kein Verkaufserfolg.
Von Canon hört man nichts. Und die Ignoranz von Nikon wäre schon ein Grund zu wechseln, doch auch die andere große Company schweigt.
Und dann kommt dann Sony um die Ecke und bringt die A 7. Okay, das Objektivprogramm ist aktuell nicht zufriedenstellend. Allerdings mit dem entsprechenden Adaptern von Novoflex für Nikon und Metabones für Canon kann man vorhandenes Glas hervorragend verwenden. Ironie des Schicksals: dies ist dann "Pure Photography" für die Nikonians . manuell mit altem Nikon Glas an der neuen Sony A 7 arbeiten - so "Pure " kann eine Nikon DF gar nicht werden. Und die glücklichen Canon Shooters haben den metabones Adapter.
Fazit: Es ist absolut zu begrüßen, wenn Sigma mit einem neuen 50er in der ART -Reihe auf den Markt kommt. Es scheint, als wären Sigma und Zeiss schneller als die Entscheider bei Nikon und Canon. Die Qualitätsdiskussion zum Thema Eigen - und Fremdobjektive erinnert schon manchmal an die aktuelle ADAC-Debatte. Das Preis-Leistungsverhältnis spricht für Sigma und auch für Zeiss ( man muß ja nicht jede Linse haben und Zoomen mit den Füßen haben wir vor 20 Jahren auch schon gemacht. )
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 104 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Oestrich 1974 06.02.14, 22:59Zum zitierten BeitragDas neue 55er Nikon ist vom Preis und seiner Leistung ( siehe Test u.a. bei DXO und Fototest ) eine komplette Enttäuschung.
Dafür ist das neue 55er FE von Sony das beste AF objektiv das Dxo je gesehen hat. Wird schon Baby Otus genannt.
Dabei waren hier im Forum einige der Meinng, das das Nikon natürlich viel besser sein wird als das Sony :-)
Anthracite Anthracite Beitrag 105 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Oestrich 1974 06.02.14, 22:59Zum zitierten BeitragWesentlich ist das Bedürfnis, Objektive auf den Markt zu bringen, die den hochauflösenden Sensoren Rechnung tragen können.
Und was bringt mir das? Oder besser mal als Aussage formuliert: Ich denke, 95% der DSLR-Fotografen werden durch Objektive, die die Auflösung des Sensors komplett ausnutzen, nicht profitieren.

Ich verdiene kein Geld mit Fotografie, ich mache keine Produktfotos. Mein Monitor hat 1920x1200 Pixel, ein Beamer noch weniger. Abzüge mit mehr als 20x30cm oder 40x60cm mache ich sehr selten. Was nutzt mir da die 6000x4000-Auflösung der Kamera? Und selbst wenn ich in Zukunft einen deutlich höher auflösenden Monitor haben sollte oder doch mal einen größeren Abzug machen lassen sollte, werden die einzelnen Punkte so klein sein, dass Schärfe auf Punktebene unerheblich ist. Es kommt nicht von ungefähr, dass viele Profi-Fotografen der Meinung sind, 6MP seien völlig ausreichend.

Zitat: der anonyme 07.02.14, 00:15Zum zitierten BeitragDafür ist das neue 55er FE von Sony das beste AF objektiv das Dxo je gesehen hat. Wird schon Baby Otus genannt.
Das neue 55er Sony ist ja auch in der gleichen Preisklasse wie das Otus. Schließlich ist es "nur" 1,8.
Beispiel:
Nikon 50/1,8 D kostet 100,- Euro
Nikon 50/1,4 D liegt bei 300,- Euro.
Also dreifacher Preis für Blende 1,4 statt 1,8.

Sony 55 FE kostet 1000,- Euro
Das Zeiss Otus gibt es für 3500,- Euro.
Also wieder etwa dreifacher Preis für 1,4 statt 1,8.

Wenn ich heute vor der Entscheidung stünde, das Sony 55 FE oder das Nikon 1,4D zu kaufen, würde ich keinen Moment zögern, das Nikon 1,4D zu nehmen. Es wären nicht nur die gesparten 700 Euro, sondern das Mehr an
Auflösung des Sony wäre für mich nicht praxisrelevant, während das gewisse Etwas, was Blende 1,4 gegenüber 1,8 ausmachen kann, wenn es benutzt wurde auch schon auf Abzügen von 10x15 sichtbar ist.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben