Neues Sigma Fuffi (50mm F1.4 Art)

<12345 ... 11>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
http://www.dpreview.com/news/2014/01/06 ... =title_0_7

Habe erst neulich beim Sigma 35/1.4 Art zugegriffen und bin sowas von begeistert von der Scherbe. Das Teil is messerscharf und fuehlt sich nicht nach billigem Kompromiss an. Im Gegenteil, es fuehlt sich besser als mein vorheriges 35L an. Bildquali ist sichtbar besser!

Das neue 50 Art ist hoffentlich endlich DAS 50er mit sehr guter Offenblendleistung, was uns Canon, Nikon und Sony nicht geben will. Ich erwarte aehnlich gute Abbildungsleistung wie das 35 Art bei einem Preis etwas unter dem 35er. Sigma hat den Dreh endlich raus.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 2 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Guido,

mit "Vorschusslorbeeren" bin ich vorsichtig. Ich vertraue nur Tests & Versuchen, die ich selber manipuliert habe ;-) ... Sollte das neue Sigma 50/1,4 Art allerdings wirklich auf dem Qualitätsniveau (Abbildungsleistung, Schärfe, Verarbeitung, ...) des Sigma 35/1,4 Art liegen, wovon ich sogar ausgehe, wäre es zumindest für mich persönlich eine sehr interessante Linse. Mit dem Sigma 35/1,4 Art bin ich übrigens bisher auch absolut zufrieden.
Bin schon auf erste eigene (Probe-) Aufnahmen mit dem neuen Sigma-Teilchen gespannt.
Mit den neuen Produktlinien scheint Sigma einen guten Weg eingeschlagen zu haben ...

Gruß
Dieter
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 3 von 160
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Nachfolgend für Interessierte noch etwas in deutscher Sprache zu Sigmas neuem 50er aus der Art-Linie:

http://www.sigma-foto.de/fileadmin/cont ... _hsm_A.pdf
motion blur motion blur Beitrag 4 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
10cm Länge, 8,5cm Durchmesser, 77mm Filtergewinde. Bei einem Gewicht von fast einem halben Kilo.
Für ein 50mm Objektiv.

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass da langsam was ausser Kontrolle gerät... ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motion blur 09.01.14, 03:14Zum zitierten Beitrag10cm Länge, 8,5cm Durchmesser, 77mm Filtergewinde. Bei einem Gewicht von fast einem halben Kilo.
Für ein 50mm Objektiv.

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass da langsam was ausser Kontrolle gerät... ;-)


Das Zeiss Otus wiegt 1kg und ist das beste 55er das es gibt. Das Sigma scheint sehr aufwaendig konstruiert zu sein. Bin sehr auf erste Tests gespannt.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 6 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Guido lighthunter 09.01.14, 12:05Zum zitierten BeitragDas Zeiss Otus wiegt 1kg und ist das beste 55er das es gibt. Das Sigma scheint sehr aufwaendig konstruiert zu sein.

Sehe ich ähnlich ... Mein bisheriges Canon 50/1,2 (habe es kurz vor Weihnachten, da auch Gebrauchtkauf, noch ohne Verluste verkauft, als erste Gerüchte zum neuen Sigma 50er aufkamen) war mit 580 Gramm auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht ;-).
Wenn jedoch die Abbildungsleistung/Schärfe/Bokeh sowie Offenblendtauglichkeit beim neuen Sigma 50/1,4 stimmen sollten (ähnlich wie bei meinem Exemplar des Sigma 35/1,4 Art), wäre ich gern bereit dieses Gewicht mit mir rumzuschleppen ... Ich wäre auch bereit das Otus zu tragen, wenn mein Goldesel nicht an Verstopfung leiden würde ;-) ...
der gelbe Fisch der gelbe Fisch   Beitrag 7 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn die Angaben stimmen haben wir es mit einem völlig neu und sehr aufwendig konstruiertem Objektiv zu tun.
Es wurde also nicht einfach "umdekoriert".

;-) Michael
motion blur motion blur Beitrag 8 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Guido lighthunter 09.01.14, 12:05Zum zitierten BeitragDas Zeiss Otus wiegt 1kg und ist das beste 55er das es gibt. Das Sigma scheint sehr aufwaendig konstruiert zu sein. Bin sehr auf erste Tests gespannt.

Noch schlimmer. ;-) (Also das Zeiss Otus...) Mein Gedanke bezieht sich auch darauf, dass praktisch _alle_ Objektive der letzten Jahrzehnte von Version zu Version größer und schwerer werden. Wenn ich meine Nikon Objektive von vor 30 Jahren ansehe und mit den jetzt neu erscheinenden vergleiche sind das schon beachtliche Unterschiede.

Das sigma ist so gesehen doppelt und das Otus viermal so schwer (und fast viermal so groß), wie ein gleich lichtstarkes Nikon. Stell dir vor, du hast nicht nur ein solches 50er sondern noch ein paar weitere derartige Objektive.
Eine D800 mit Otus wiegt über zwei kg. Und mit Batteriegriff noch mehr. Das ist dann schon in der Größenordnung von Mittelformatsystemen, wie eine Mamiya RZ67 mit Normalbrennweite. Und wer das früher ausserhalb vom Studio benutzt hat, wurde schnell für leicht verrückt erklärt. ;-)
Und währen für das Otus bei 22 bzw. 36 Megapixel Schluss ist, geht es im digitalen MF noch locker bis 80 Megapixel weiter...
Und wenn mehr Leute ihre Fühler Richtung MF ausstrecken, wird das durch höhere Stückzahlen auch billiger...

Zitat: Sternenfreund 09.01.14, 14:09Zum zitierten BeitragSehe ich ähnlich ... Mein bisheriges Canon 50/1,2 (habe es kurz vor Weihnachten, da auch Gebrauchtkauf, noch ohne Verluste verkauft, als erste Gerüchte zum neuen Sigma 50er aufkamen) war mit 580 Gramm auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht ;-).
Für die 580 Gramm bekommst du aber ja auch Lichtstärke 1,2. Die bekommst du bei dem Sigma und Zeiss nicht ;-)

Zitat: Sternenfreund 09.01.14, 14:09Zum zitierten BeitragWenn jedoch die Abbildungsleistung/Schärfe/Bokeh sowie Offenblendtauglichkeit beim neuen Sigma 50/1,4 stimmen sollten (...) wäre ich gern bereit dieses Gewicht mit mir rumzuschleppen ... Ich wäre auch bereit das Otus zu tragen
Dann gehörst du zu den Ausnahmen von der Regel. Ich kenne etliche Leute mit top SLR und Spitzenobjektiven, doch die Bilder die man gezeigt bekommt, sind aus einer Kompakten. Weil die große Kamera doch etwas zu groß ist...

Wenn ich an die Häuser und Wohnungen von Freunden und bekannten denke sehe ich da kaum Bilder, die Größer sind, als 20x30 cm. Und das kann man auch mit 6 Megapixel machen. Da reicht dann auch ein gewöhnliches Gauß-50er... Und für Bilder, die auf dem Full HD-Fernseher enden, ist eh alles egal ;-)
Nachteulerich Nachteulerich Beitrag 9 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Schon wieder eine Retrofokus - Konstruktion für ein einfaches 50mm ... (das andere ist das Zeiss Otus 55mm f1.4).

Wenn Sigma mich wirklich interessieren will, müssen sie allerdings ein 50mm f/1 oder noch besser T/1 bauen ;) - ein f/1.4 ist nur 2/3 Stop heller als mein f/1.8 und im Gegensatz zu diesem alles andere als kompakt und leicht.



Zitat: motion blur 10.01.14, 00:15Zum zitierten Beitrag Und das kann man auch mit 6 Megapixel machen. Da reicht dann auch ein gewöhnliches Gauß-50er... Und für Bilder, die auf dem Full HD-Fernseher enden, ist eh alles egal ;-) Stimmt nicht so ganz, ob ein Objektiv wirklich scharf ist oder nicht, merkt man auch bei Full HD schon.

Nicht umsonst bietet z.B. Leica Filmobjektive an, die zehntausende von Euro pro Stück kosten ... für eine einzelne C-Summilux (? so hießen die Dinger glaub ich ?) Festbrennweite !

Und demnächst kommt ja noch 4K bzw die ersten Modelle davon sind ja schon draußen.

Zugegebenerweise - für die Videos, die man selbst dreht, ist es wirklich egal.
Rush54 Rush54 Beitrag 10 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für deinen Erfahrungsbericht! Habe in den Foren bis jetzt nur die Info bekommen, dass es die Linse gibt, aber niemand der sie hat! Ich muss ehrlich sagen ich mag in welche Richtung sich Sigma mit den Objektiven bewegt. Das neue Design der Linsen, der Sensor,... Top!
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 11 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motion blur 10.01.14, 00:15Zum zitierten BeitragZitat: Sternenfreund 09.01.14, 14:09Zum zitierten BeitragSehe ich ähnlich ... Mein bisheriges Canon 50/1,2 (habe es kurz vor Weihnachten, da auch Gebrauchtkauf, noch ohne Verluste verkauft, als erste Gerüchte zum neuen Sigma 50er aufkamen) war mit 580 Gramm auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht ;-).
Für die 580 Gramm bekommst du aber ja auch Lichtstärke 1,2. Die bekommst du bei dem Sigma und Zeiss nicht ;-)


Da kann ich Dir nicht widersprechen ;-).

Zitat: motion blur 10.01.14, 00:15Zum zitierten BeitragZitat: Sternenfreund 09.01.14, 14:09Zum zitierten BeitragWenn jedoch die Abbildungsleistung/Schärfe/Bokeh sowie Offenblendtauglichkeit beim neuen Sigma 50/1,4 stimmen sollten (...) wäre ich gern bereit dieses Gewicht mit mir rumzuschleppen ... Ich wäre auch bereit das Otus zu tragen
Dann gehörst du zu den Ausnahmen von der Regel.


Nein, nein ;-) ... Auch meine Trage-/Leidensfähigkeit ist begrenzt und ich mache mir immer vor einer Foto-Tour Gedanken darüber, welche Objektive ich benötigen werde und (aus Platz- & Gewichtsgründen) mitnehmen kann.
Wenn ich weiß, was mich vor Ort erwartet, ist das auch selten ein Problem. Wenn ich noch nicht genau weiß was ich am Aufnahmeort vorfinde, kommt es manchmal vor, dass das für die jeweilige Aufnahmesituation sinnvollste Objektiv (Festbrennweite) daheim im Schrank liegt und mich auslacht ;-).
Wie ich es auch mache, ich mache es falsch. Nehme ich meine noch vorhandenen Zoom-Objektive mit auf eine Foto-Tour, habe ich die meisten Brennweiten für meine Art der Fotografie abgedeckt. Dann habe ich aber im Hinterkopf immer den Gedanken, meine qualitativ besseren Objektive (die Festbrennweiten) nicht zu nutzen ... Und der Gedanke gefällt mir nicht ;-).
Nehme ich hingegen einen Teil meiner Festbrennweiten mit, habe ich eben manchmal gerade das für eine spezielle/spontane Aufnahmesituation benötigte Objektiv nicht dabei. In solchen Momenten denke ich dann auch des Öfteren über die Größe & das Gewicht mancher meiner Festbrennweiten nach ;-).
Trotz allem macht es mir persönlich einfach sehr viel Spaß, mit für meine Verhältnisse guten Festbrennweiten arbeiten zu dürfen.
Auch wenn es für einige User hier total bescheuert klingen mag: irgendwie habe ich persönlich das Gefühl, mit Festbrennweiten viel bewusster zu fotografieren ... Ob man das an den späteren Bildergebnissen auch erkennen kann, steht wieder auf einem anderen Blatt (aber der Glaube an etwas soll ja bekanntlich Berge versetzen können ;-) ...).
... Wie dem auch sei. Ich freue mich schon sehr auf erste eigene (Probe-) Aufnahmen mit Sigmas "dickem Brummer", dem 50/1,4 ... Aber erst einmal muss das Objektiv dafür auf dem Markt erhältlich sein und eine UVP feststehen.


Zitat: Rush54 10.01.14, 16:00Zum zitierten BeitragHabe in den Foren bis jetzt nur die Info bekommen, dass es die Linse gibt, aber niemand der sie hat! Ich muss ehrlich sagen ich mag in welche Richtung sich Sigma mit den Objektiven bewegt. Das neue Design der Linsen, der Sensor,... Top!

Auch mir sagt die neue qualitative Ausrichtung der Firma Sigma bei deren Objektiven zu ... Und ein wenig Konkurrenz für "Canikon" könnte das Geschäft beleben, was für uns Endverbraucher aus finanzieller Sicht kein Nachteil sein muss ;-).

Gruß
Dieter
Anthracite Anthracite Beitrag 12 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zeiss Otus, Nikon 58, Sigma Art - sehr teure und hochwertige 50er scheinen zur Zeit wohl in zu sein.

Die Bedenken bezüglich Gewicht und Größe teile ich. Für das Studio (welches ich nicht habe) wäre mir das ja egal, aber mein 50/1,2 AIS ist auch deshalb derzeit mein Lieblingsobjektiv, weil es trotz Lichtstärke noch handlich ist (5 cm lang) und trotz Metallbauweise nicht zu schwer (350g). Das neue Sigma wäre doch schwerer und vor allem voluminöser.

OK, da mein Bedarf an 50ern gesättigt ist, werde ich mir das neue Sigma 50 ohnehin nicht kaufen. Aber wenn Sigma ein 135er ART herausbringen würde ...
Andre Lagrange Andre Lagrange Beitrag 13 von 160
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Laut Canonrumors gibt´s demnächst noch ein neues 50iger mit Stabi....dann hat man die Qual der Wahl zwischen dem neuen Sigma (lichtstark) und einem hoffentlich ebenso guten, aber etwas lichtschwächerem Canonobjektiv mit Stabi...ich bin gespannt.


Das gute alte 50/1,4 von Canon wird dann halt zum Zweitfunfziger. Etwas abgeblendet ist ja nicht schlecht.
Hans Peter Kapfer Hans Peter Kapfer Beitrag 14 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
ich frage mich dann nur, zu was bei einem 50er ein Stabi eingebaut wird,das ist sowas von hirnrissig :-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 160
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Hans Peter Kapfer 11.01.14, 09:15Zum zitierten Beitragich frage mich dann nur, zu was bei einem 50er ein Stabi eingebaut wird,das ist sowas von hirnrissig :-)
Warum sollte das hirnrissig sein?
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben