3.791 9

MykoPeter


kostenloses Benutzerkonto, Hamburg

Wolfstöter

Nach der kürzlich gezeigten Fuchstöter-Flechte nun eine weitere Art aus dieser Gattung, auf deren frühere Verwendung Ulrich Kirschbaum in seinem interessanten Kommentar zu dem genannten Bild hinwies.
Die Wolfstöter-Flechte fand sich in Mittelnorwegen auf unterschiedlichstem Substrat, besiedelte sogar andere Flechten, ist also nicht streng an die Kiefer (Pinus) gebunden, wie der wissenschaftliche Artname 'pinastri = auf Kiefern wachsend' vermuten lassen könnte.

Kommentare 9

  • Maria J. 5. August 2017, 18:17

    Nachdem Ulrich hier schon so schön und ausführlich alles beschrieben
    und gebührlich gelobt hat, kann ich mich nur noch anschließen …
    was ich natürlich mit Vergnügen mache .. :-)
    Diese Flechte sieht ganz reizend aus … und ihr Name will so gar nicht zu ihr passen ..!
    LG Maria
  • Ulrich Kirschbaum 5. August 2017, 9:33

    Auch dieses Bild zeichnet sich wieder (wie gewohnt) nicht nur durch hervorragende technische Qualität aus. Du verstehst es darüber hinaus auch noch, ihm durch geschickte Wahl des Kamera-Standortes Lebendigkeit und Plastizität mit auf den Weg zu geben. Auch die - in diesem Fall ganz schwierige - Problematik des Hintergrundes hast Du gut gelöst: Man erahnt ihn zwar; er drängt sich aber nicht auf.

    Um die Flechtenvielfalt, die Du bei Deiner Skandinavien-Tour erleben durftest/darfst (?), beneide ich die einerseits. Andererseits bin ich froh, dass ich nicht dort bin. So bleibt mir hier ein wenig Zeit, mich meinen ca. 80 unbestimmten Leptogium-Exemplaren aus Makaronesien zu widmen. Außerdem ist mir die weitere Trondheim-Umgebung seit den 1960er Jahren - von dieser Exkursion an war ich den Flechten ein wenig näher gekommen - wegen seines Mückenreichtums in unvergesslicher Erinnerung geblieben :-(
    mfg Ulrich
    • Maria J. 5. August 2017, 18:18

      Ulrich, was den Mückenreichtum angeht ...
      den kannst Du in diesem Jahr auch in den heimatlichen Wäldern erleben ...
      ;-)
    • Ulrich Kirschbaum 6. August 2017, 10:23

      @Maria, könntest Du nicht eventuell einmal ein paar Mücken hier nach Wettenberg schicken? Ich habe bisher noch keine gesehen - geschweige denn, es hätte mich eine gestochen. Ich habe schon echte Entzugserscheinungen :-)
      mfg Ulrich
    • Maria J. 6. August 2017, 10:29

      Ulrich, überleg´ dir das lieber nochmal
      ... oder benutze "Anti-Brumm, Forte" ...
      dann kommen sie bestimmt auch zu dir .. ;-)
      LG Maria
    • MykoPeter 8. August 2017, 21:05

      Herzlichen Dank für all die netten Kommentare! Mit Hilfe der sehr leistungsfähigen modernen Kameras sind gelungene Bilder allerdings mehr das Verdienst der entsprechenden Ingenieure, so dass man als Fotograf fast nur noch geeignete Motive ausmachen muss.
      @ Ulrich: Gegen die stechenden Plagegeister in feuchteren Gebieten erwies sich eine einfache Methode als wirksam: Eine leichten Regenjacke mit Kapuze nebst Einmal-Handschuhen ließ alle Attacken ins Leere gehen. Bei mäßiger Umgebungstemperatur ist diese Verkleidung zudem völlig unproblematisch, und in windexponierten Gebieten erübrigt sich der Mückenschutz ja ohnehin. Die Qual der Wahl, ob lieber Skandinavien oder Makaronesien, lässt sich daher für mich nicht auf die 'Mückenfrage' reduzieren. Schwerer wiegt schon die Mitnahmemöglichkeit von Literatur und Gerät, wo Fähre und Pkw einerseits klar im Vorteil sind, aber andererseits...
      Viele Grüße - Peter
  • Burkhard Wysekal 4. August 2017, 18:52

    Akkurate Schärfe, kräftige Farben und ein durchdachter Bildaufbau. Wirklich schön gelungen.
    LG, Burkhard
  • Ulrich Schlaugk 4. August 2017, 13:46

    Eine schöne Flechte ansprechend fotografiert.
    Ich habe sie hier nur einmal und ziemlich mickrig gefunden.
    MfG Ulrich
  • Eve S 4. August 2017, 13:35

    Wunderschöne Flechte! Danke auch für die Info dazu.
    Grüsse Eve

Informationen

Sektion
Views 3.791
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M5MarkII
Objektiv ---
Blende 8
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 60.0 mm
ISO 200

Gelobt von