Zurück zur Liste
Weinroter Purpurröhrling oder eben doch ein Flockenstieliger Hexenröhrling?

Weinroter Purpurröhrling oder eben doch ein Flockenstieliger Hexenröhrling?

5.818 9

Rudolf Bindig


Premium (Pro), Weingarten

Weinroter Purpurröhrling oder eben doch ein Flockenstieliger Hexenröhrling?

Ein junger Pupurröhrling? Er wuchs mit anderen Exemplaren in der Nähe einiger großer alter Weißtannen auf 680 m Höhe. Zur Artengruppe der Purpur-Röhrlinge gehören mehrere Arten, die kaum von einander zu trennen sind. Nach den Hinweisen von M.W. Fischer ist es nun doch wohl kein Purpurröhrling! Vielen Dank!

Kommentare 9

  • matthiaswfischer 13. März 2021, 7:58

    Hallo Rudolf,
    ein schönes Bild vom flockenstieligem Hexenröhrling, den weinroten Purpurröhrling kann man sicher ausschließen. Der hat ein deutliches dunkelrotes Stielnetz, verfärbt nicht auf Druck auf der Hautoberfläche und ist da jung grau und wird im Alter Weinrot,
    viele Grüße
    Matthias
    • matthiaswfischer 13. März 2021, 8:41

      http://boletales.com/genera/boletus/b-rubrosanguineus/
      Natürlich muss es Hutoberfläche heissen
    • Rudolf Bindig 13. März 2021, 9:26

      Das ist wohl etwas komplizierter. Ich hatte zunächst Probleme, den Pilz sicher zu bestimmen- Den Flockenstieligen Hexenröhrling kenne ich sehr gut. Der Pilz hier verfärbte kaum blau. Wir hatten dann zufällig gerade den "Pilzler-Stammtisch", an dem mehrere hochgradige Pilzexperten teilnehmen. Hier haben wir verschiedene Möglickeiten sorgfältig diskutiert. Dann ist der Pilz in den Folgetagen nochmals intensiv von einem erfahrenen Mikroskopierer mikroskopiert worden. Er hat mit Hilfe seiner umfangreichen Fachliteratur die Bestimmung als Purpurröhrling bestätigt (vorgenommen) Ich bin nicht ganz sicher, ich glaube aber er hat sogar aus Beweisgründen ein  Exsikkat erstellt.
      F.G. Rudolf
    • matthiaswfischer 13. März 2021, 10:00

      Hallo Rudolf,
      Es gibt in der Fachliteratur auch nicht blauende Flockenstielige Hexenröhrlinge beschrieben. Der Weinrote Purpurröhrling hat definitiv keinen geflockten Stiel und verfärbt auch nicht an der Hutoberfläche auf Druck. Auch in älterer Fachliteratur sind einige Röhrlinge fehlbestimmt. In meinem Link siehst du typische Exemplare des weinroten Purpurröhrlings und deine gezeigten Exemplare gehören definitiv nicht dazu, auch wenn mikroskopiert würde ist es eine Fehlbedienung,
      Viele Grüße
      Matthias
    • matthiaswfischer 13. März 2021, 10:46

      Fehlbestimmung natürlich, komische Autokorrektur
  • Jürgen Divina 9. Oktober 2020, 20:42

    Optimal in Szene gesetzt in seinem so herrlichen Umfeld.
    Lieber Gruß, Jürgen
  • siedpic Naturfotografie 1. Oktober 2020, 7:52

    Interessantes Exemplar. Prima gezeigt. Gruß Gerd
  • Burkhard Wysekal 28. September 2020, 9:02

    Tadellos aufgenommen  den "Geheimnisvollen". Da  werden sich wohl noch einige  unerkannt in den Wäldern aufhalten. In meiner  Gegend vermutlich  nicht......hm...;-)).
    LG, Burkhard

Informationen

Sektionen
Views 5.818
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M10MarkII
Objektiv OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/5
Brennweite 60.0 mm
ISO 320

Gelobt von