Weibchen des Großen Blaupfeils - Orthetrum cancellatum

Dank besonders an Clemens Kuytz, der die Libelle als Weibchen des großen Blaupfeils bestimmte und für den gleichen Hinweis von Miri73. Ich hatte sie als Weibchen der Gemeinen Heidelibelle vermutet.
Gefunden im schon öferts aufgeführten kleinen Heidegebiet, das sich immer mehr als Wundertüte der Artenvielfalt für mich erweist.
Bei Wikipedia ist u.a. zu lesen: "Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist die größte Libellenart der Gattung Orthetrum aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). Er ist mit Ausnahme von Nordrussland, dem Norden Großbritanniens und Skandinaviens im größten Teil der Paläarktis verbreitet. Ostwärts reicht sein Areal bis nach Kaschmir und in die Mongolei. Der wissenschaftliche Artname kann mit „gegittert“ übersetzt werden. Dies rührt von der Musterung des Hinterleibes der Weibchen beziehungsweise ebenfalls der unreifen Männchen her. Während Weibchen und Männchen direkt nach dem Schlüpfen noch nahezu gleich blass-gräulichgrün aussehen, färben sich die Weibchen dann gelb mit schwarzem Gittermuster und mit dem Alter schließlich braun bis dunkelolivgrün. Die juvenilen Männchen gleichen noch den jungen – gelb-schwarzen – Weibchen, während sie als geschlechtsreife Tiere am Abdomen eine mattblaue Wachsbereifung entwickeln. Ihr Thorax ist dann dunkelbraun, die Hinterleibsspitze ebenfalls dunkel. Die Körperlänge reicht von 44 bis 50 Millimeter. Die Hinterflügel werden bei den Männchen 35 bis 40 Millimeter lang; bei den Weibchen sind sie mit 35 bis 41 Millimetern höchstens unmerklich länger. Zur Unterscheidung von ähnlichen Arten ist bei den Männchen unter anderem auf die Ausdehnung und Intensität der Blaubereifung am Körper und die grüne Farbe der Komplexaugen (siehe andere Blaupfeile) bzw. auf das Fehlen von dunklen Dreiecksflecken an der Basis der Hinterflügel (vergleiche dagegen Plattbauch, Spitzenfleck) zu achten."

Kommentare 25

Informationen

Sektion
Ordner Insekten
Views 409
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D90
Objektiv ---
Blende 8
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 105.0 mm
ISO 200