Zurück zur Liste
und wieder was gelernt...

und wieder was gelernt...

887 7

Blinde Maus


kostenloses Benutzerkonto, Frankfurt/Main

und wieder was gelernt...

...die seltsame Dachkonstruktion des Museums Ludwig in Köln hat sogar einen eigenen Namen: Sheddächer! In diesem Falle zinkverkleidet...

Kommentare 7

  • Marina Luise 22. August 2012, 10:08

    Wirkt wie ein Drüberflug! :)
    Tolle grafische Wirkung!
  • LichterTrichter 22. August 2012, 9:06

    Ich finde die "Blinde Maus" beweist hier sehr wohl, dass sie sehen kann und einen Blick für Muster und Strukturen hat. ;-)

    Das Muster hat mich bereits im Thumb neugierig gemacht. Besonders gut finde ich, dass es mit Elementen, die einem vertraut sind (wie z. B. das Geländer), gebrochen wird.

    Ja und mit dem erklärenden Text habe ich wieder etwas dazu gelernt.

    schöner Beitrag in dieser fc-Vielfalt
  • Fritz Eichmann 20. August 2012, 23:22

    da haben wir aber glück gehabt....das wir keine gegrillte maus haben...
    wünsch doch viel spass auf deinem balkon...
    auch bei uns im bayerwald ist es ...heiß
    servus nach frankfurt
    fritz
  • Blinde Maus 20. August 2012, 22:12

    @Wulf: die Maus stand hübsch im Schatten auf dem Dach des Kölner Doms...weil sie eben keine Katze ist :-)
  • Wulf von Graefe 20. August 2012, 22:03

    shed happens ;-)
    Die Schwitzmaus hat hoffentlich auch sieben Leben, wenn sie sich bei solchen Temperaturen auf verzinkten Dächern rumtreibt!?
    lg Wulf
  • Blinde Maus 20. August 2012, 21:49

    @Ralf:
    willst Du das ernsthaft wissen? Ich dachte ja auch erst: Architektenfürze...Wiki hat mich eines Besseren belehrt:
    ".....so wird eine Ausleuchtung durch den natürlichen Lichteinfall aus Norden blendfrei ohne Bildung von Schlagschatten ermöglicht. Die einzelnen Dachaufbauten werden bei einem Sheddach als Reiter bezeichnet. Der Reiter besteht aus einer abgeschrägten Dachfläche und einer steileren oder senkrechten Fensterfläche, die den Lichteinfall ermöglicht.
    Die steile bzw. senkrechte Seite der Dachreiter wird lichtdurchlässig ausgeführt, damit die gleichmäßige und optimierte Belichtung großer und größter überdachter Flächen erreicht werden kann. Erfolgt dabei eine zweiseitige Belichtung über seitlich zusätzlich angeordnete Oberlichter in Sheddächern, steigt die Beleuchtungsstärke in Raummitte an und wird an den Wänden optimiert"
    Und dies ist bei einer Gemäldegalerie sicherlich von Vorteil, das hat sogar die blinde Maus eingesehen und gestaunt :-).
  • Ralf Nierhaus 20. August 2012, 21:28

    Haben diese Teile auch eine bewandtniss ???? oder bekommt ein Architekt mal wieder einen Preis für größte Schwachsinnigkeit auf Gottes Erdboden ????

    Ich finds toll das Du das hier ausstellst ...und hat ja such was !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Wünsche Dir noch einen schönen Abend und grüße Frankfurt von mir !!!!!

    Lieben Gruß Ralf