Frank Dro


Premium (Basic), Köln

Thot und Tefnut

Relief des Thot als Pavian, der die löwengestaltige Tefnut besänftigt, in der Römischen Kapelle im Tempel von ed-Dakka.
Thot ist in der ägyptischen Mythologie der ibisförmige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. In den Pyramidentexten galt Thot als Gott des Westens.
Tefnut ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie gehört. Sie symbolisierte das Feuer.

Kommentare 9

Das Foto befindet sich nicht in der Diskussion. Deswegen kann es aktuell nicht kommentiert werden.

  • Tom-DD 7. November 2011, 23:08

    sehr schön präsentiert.
    LG Tom
  • Benita Sittner 7. November 2011, 21:59

    ....Deine Fotos und Dein Wissen würden ein guter Reisebegleiter für Ägypten Urlauber sein....erstaunt was Du uns hier alles näher bringst....
    VLG Benita
  • Anja Gabi 6. November 2011, 21:39

    Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Du zu den einzelnen Reliefs weißt! Merkst Du Dir das oder hast Du einige Werke darüber, in denen Du das nachschlagen kannst?
    LG Anja
  • Manfred Kreisel 6. November 2011, 18:46

    ein nicht alltägliches relief zeigst du hier. Mit deiner wieder sehr informativen anmerkung wird es zum erlebnis. Ich glaube in kom ombo habe ich eine löwendarstellung gesehen, werd mal im archiv kramen. Gruß manfred
  • † Ralf1957 6. November 2011, 17:10

    hier hast du wieder einen perfekten ausschnitt gewählt.
    +++
    vg ralf
  • Anita Jarzombek-Krauledies 6. November 2011, 15:10

    Man erkennt beide sehr gut.Deine Erläuterungen habe ich mit Interesse gelesen. Diesen Tempel kenne ich nicht, jedoch habe ich diesen Gottheiten schon gehört:-)
    Gruß Anita
  • Klaus Kieslich 6. November 2011, 13:34

    Sehr gut das Relief herausgearbeitet
    Gruß Klaus
  • Helga Hack 6. November 2011, 13:05

    Das ist eine fantastische Aufnahme!
    Die Erläuterung ist bestens!
    Lieben Gruß!
    Helga
  • Klaus Zeddel 6. November 2011, 12:06

    Nur wenige Striche im Stein und trotzdem ist die ganze Szenerie gut zu erkennen. Hervorragende Erklärung, bei Dir lernt man ja wirklich enorm viel. Trotzdem ich viel gelesen habe, was ist mir neu.
    LG Klaus