Zurück zur Liste
St.Johannis Plauen

St.Johannis Plauen

7.216 5

Elisabeth Hase


kostenloses Benutzerkonto, Jena

St.Johannis Plauen

Plauen geht auf eine slawische Siedlung zurück.Plauen wird vom altsorbischen Plaw abgeleitet und als Holzschwemme gedeutet.
Die Weiheurkunde des Naumburger Bischofs Dietrich weist das Jahr 1122 aus.
Nach dem Stadtbrand 1548 wurde sie als spätgotische Hallenkirche mit Sternengewölbe wieder aufgebaut..Das Gemälde "Taufe Christi" von 1725 stellt die Szene vor dem mittelalterlichen Plauen dar.
Der spätgotische Flügelaltar ist ein Geschenk der Kirchgemeinde Neustädtel bei Aue.
Der Taufstein um 1520 stand vorher in Miltitz bei Meißen.
Der Schlussstein ist in der 1322 angebauten gotischen Vögtekapelle mit 7-eckigem Grundriss zu sehen.
Die barocke Kanzel stand ursprünglich in der Nikolaikirche in Görlitz
(entn.ausSchnell Kunstführer 2304)

Kommentare 5

  • Keims-Ukas 28. Mai 2017, 12:36

    Wie immer bei Dir eine ausführliche Erklärung zu den Kirchen, wissenswert und interessant erklärt, da macht auch der Doppelklick mit der Maus Spaß um sich die so vergrößerten Aufnahmen in Ruhe anzuschauen, eine top Fotoarbeit Elisabeth :-)
    LG, Uwe!
  • Andreas Liwinskas 27. Mai 2017, 11:10

    Gute Bilderwahl für diese gelungene Collage !...LG Andreas
  • Ingeborg 27. Mai 2017, 4:08

    Diese feinen Details gefallen mir alle sehr gut -
    aber ich hätte auf jeden Fall auch eins in Originalgröße hervorgehoben . . .
    vorschlagende Grüße von Ingeborg
  • E. W. R. 26. Mai 2017, 16:22

    Das wäre ein famoses Projekt, alle Kirchen Thüringens und Umgebung so zu fotografieren ... jedenfalls im Ansatz. HG, E.
  • Gandalf14 26. Mai 2017, 10:32

    Interessante Collage aus Plauen , und die Info ist lesenswert, das ist sehr schön.