2.215 12

Sternspuren

Aufnahmen durch das Fernrohr erfordern viel Einrichtungszeit. Läuft dann alles wie es soll, sammelt die Kamera die Bilder mehr oder weniger automatisch.

Es bleibt dann Zeit eine zweite Kamera mittels Stativ und Weitwinkelobjektiv auf den Sternenhimmel zu richten. 20 Bilder mit jeweils 4 Min. Bel. Zeit zeigen hier die Erdrotation anhand des aufsteigenden Sternbildes Orion.

Kommentare 12

  • Brigitte Specht 5. November 2014, 11:26

    ...das sieht echt toll und interessant aus und ich hatte bis jetzt so Etwas noch nicht gesehen!
    L.G.Brigitte
  • Wolfgang WYY 30. Oktober 2014, 21:00

    Hallo Josef,
    nahe dem Meridian haben solche Aufnahmen ihren Reiz. Ist einfach wunderbar, die richtige Kulisse dafür zu haben, schick!

    Gruß aus den Niederungen des Münsterlandes
    Wolfgang
  • Gerlinde Gottschalk 28. Oktober 2014, 18:25

    Meine Güte ist das schön.....ich bin begeistert. danke auch für deine Info dazu.
    Traurig, dass wir so wenig von dem ganzen Geschehen sehen und mitbekommen....für mich ist diese Aufnahme ein Highlight.
    GLG.Gerlinde.
  • Agapy 28. Oktober 2014, 16:28

    Diese einmalige Schraffur der Sterne zeigt sehr eindrucksvoll wie alles in Bewegung ist was für unser bloßes Auge total statisch aussieht. Faszierender Anblick.
    LG Roswitha
  • Josef Käser 27. Oktober 2014, 20:24

    Danke für Eure Anmerkungen
    @ Helmut Hartmann
    Nein, das ist nicht vom Objektiv sondern Wirklichkeit.

    Sterne welche über dem Nord - oder Südpol stehen, bleiben trotz der Erddrehung scheinbar an Ort stehen.
    Je mehr ein Stern vom Pol entfernt ist desto grösser wird sein Kreisbogen sein. Ein Stern welcher über dem Äquator steht wird daher eine Gerade zeigen.

    Man sieht also sofort welche Sterne senkrecht über dem Äquator stehen. Jene Sterne gegen den nördlichen Pol zu beschreiben eine seitlich nach oben gebogene Bahn. Die Sterne die über der südlichen Halbkugel stehen beschreiben eine seitlich nach unten gebogene Bahn.

    Als Beispiel erlaube ich mir ein wunderschönes Bild von Th Glöckner zu verlinken. Es zeigt den Blick zum Polarstern.



    LG Sepp




  • Mayr Bernd 27. Oktober 2014, 15:44

    Sehr schön Josef dein Startrails. LG Bernhard
  • Helmut - Winkel 27. Oktober 2014, 10:04

    Deine Sternstrich-
    spuraufnahme über der
    Gebirgssilhouette, lieber Sepp
    wirkt auf jeden Fall sehr reizvoll und
    zeigt zudem deutlich die scheinbare Be-
    wegung der südlichen und nödlichen Sterne.

    LG Helmut
  • David Bu. 26. Oktober 2014, 21:45

    Strichspuraufnahmen sehe ich immer wieder gerne! Wenn man es kennt, weiss man genau wo sich Orion befindet...

    Gruss, David
  • Helmut Hartmann 26. Oktober 2014, 20:19

    Stark finde ich hier die verschiedenen Bögen. Unten eher nach unten gebogen und ab der mitte mehr nach oben. Kommt das ev. durch das Objektiv?
    Danke für die schönen Spuren.
    Gruß Helmut
  • † Ute K. 26. Oktober 2014, 20:19

    Wenn ich nicht wüsste, dass Langzeitbelichtungen so aussehen, würde ich sagen die Sterne haben ganz schön Speed drauf :-)
    Beeindruckende Himmelsaufnahme, klasse.
    lg, Ute
  • sabjoni 26. Oktober 2014, 20:18

    Klasse gemacht! LG Sabine
  • Ruth U. 26. Oktober 2014, 19:55

    Das hört sich so kompliziert für mich an, aber das sieht so fantastisch aus, ich bin sehr beeindruckt, Sepp.
    LG Ruth