Zurück zur Liste
St. Nicolai ( Lüneburg ) " Blick zum Chor vom Mittelschiff ..."

St. Nicolai ( Lüneburg ) " Blick zum Chor vom Mittelschiff ..."

KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

St. Nicolai ( Lüneburg ) " Blick zum Chor vom Mittelschiff ..."

Nikon D 800 / Sigma 12-24/@ 14mm / F 11 / ISO 100 / Aufnahmemodus M / 2 Sek, +0,1 EV / Stativ / Einzelaufnahme / 25.03.13

Auf Fototour mit Andreas Liwinskas und Bernd Huetteberg in Lüneburg.... immer gerne wieder!












Die Schifferkirche im Wasserviertel der Stadt wurde im Stil der französichen Kathedralen in der Zeit von 1407 bis 1440 (ohne Turm) erbaut und ist damit die jüngste der ursprünglich 4 Innenstadt-Kirchen (St. Lamberti wurde 1861 abgerissen).Sie unterscheidet sich im Baustil von den beiden anderen Kirchen (St. Johannis und St. Michaelis sind sogenannte Hallenkirchen, bei denen die Haupt- und Seitenschiffe die gleiche Höhe haben) durch das 28,5 m hohe Hauptschiff, während die Seitenschiffe nur die Höhe von 13,5 m haben, eine sogenannte Basilika. Ein weiterer Unterschied fällt beim Eintreten sofort ins Auge: das Backstein-Mauerwerk, gekrönt durch das Sterngewölbe.

Schlichter und erhabener kann Gotik kaum sein. Die strenge Schlankheit nimmt den Blick mit nach oben und läßt den Besucher für einen Moment verharren.

Dann bleibt das Auge wieder an dem matt golden glänzendenden Hauptaltar hängen. Er stand zusammen mit der ihn tragenden Predella bis 1861 in der St. Lamberti-Kirche und ist in die Mitte des 15. Jahrhunderts zu datieren. Nur während der Passionszeit verdecken die Flügel des Altares die 20 geschnitzten Szenen aus dem Leben Jesu und zeigen bis Ostern Bilder aus dem Leben von Heiligen und Märtyrern; in der Karwoche dann die Opferung Isaaks und die Kreuzigung Jesu.

Wer vor den Stufen des Altares stehen bleibt, um diese Bildtafeln von Hans Bornemann zu betrachten, wird von hier aus auch die beiden modernen Fenster im Chor der Kirche wahrnehmen (Johannes Schreiter, 1987). Sie erschließen sich dem betrachter nach eingehender Meditation, aber auch durch die beiden unmittelbar unter den Fenstern befindlichen Darstellungen (Gethsemane und Golgatha).Älter als der jetzige Bau der St. Nicolai-Kirche ist das Bronzetaufbecken aus der Zeit um 1325. Es gehörte ursprünglich zur Cyriakus-Kirche am Fuße des Kalkberges.

Im Chorumgang ist auf einer Tafel vor goldenem Hintergrund die älteste Stadtansicht Lüneburgs zu sehen (um 1445). Dieses Bild und alle im Chorumgang gezeigten Tafeln und Reliefs gehören zu dem sog. Heiligenthaler Altar, dem Vorgänger des derzeitigen Hauptaltares. Er enthält noch eine weitere, jedoch sehr viel größere Stadtansicht, auf der Darstellung der Begegnung von Abraham und Melchisedek (links vom Chorfenster).Diesem Fenster gegeünber ist eine Predellaaufgehängt aus dem Jahr 1577.Zu sehen sind 4 Darstellungen aus dem Alten Testament, bezogen auf den in der Mitte abgebildeten Christus mi den durch Symbole dargestellten beiden reformatorischen Sakramenten Taufe und Abendmahl.

Wer sich nach diesem Rundgang durch die an Kunstschätzen reiche Kirche noch entschließt, den Turm der Kirche zu besteigen, wird nach 239 Stufen, die ihn an der berühmten Marienglocke (Gerhard van Wou, 1491) vorbeiführen, mit einem einmaligen Ausblick belohnt.

Textquelle : http://www.st-nicolai.eu/geschichte.html










--------------------------------------------------------------------------------

Kommentare 53

  • Marianne Hüsch 5. April 2013, 12:46

    HERRLICH der Anblick und TOP die Info
    lg von der Küste
    Marianne
  • Lato 2. April 2013, 23:56

    der pefekte Schnitt und deine sagenhaft schöne Tonung sind extraklasse. Der Auschnitt der Kirche wirkt perfekt und sehr stilvoll. Mein Kompliment Kalle!
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Herzliche Grüße Lothar
  • Rainer Pastari 1. April 2013, 20:11

    Sehr gut - wie von Dir gewohnt und immer wieder bestens gezeigt.
    LG Rainer
  • Klaus Zeddel 31. März 2013, 12:47

    Ein fantastischer Blick in dieses beeindruckende Kircheninnere, wunderschön in den Farben, dazu perfekt ausgerichtet und in exzellenter Schärfe gehalten.
    LG Klaus
  • UK-Photo 28. März 2013, 21:26

    Ich staune ...... +++++++++ Kalle, allererste Obersahne!!!! LG Uli
  • Böttch 28. März 2013, 0:02

    Sehr schön ins Bild gesetzt, klasse auch die Farbkombination Rot - Blau - Gelb, gefällt ir.
    VG Böttch
  • Kirsten G. 27. März 2013, 22:57

    Wieder sehr schön, was du hier zeigst, beeindruckend von der Fotoqualität. Ganz fein.
    Lg
    Kirsten
  • I-N Fotografie 27. März 2013, 22:28

    ein richtiges Sahnestückchen Kalle und auch die Info dazu ist sehr interessant
    lg von der Elbe Ingrid
  • Riff 27. März 2013, 20:22

    Sehr wunderschöne Innenaufnahme in beeindruckender Qualität.
    LG Riff
  • Rosetta4 27. März 2013, 19:28

    Es ist nicht ganz einfach, eine gotische Kirche so schön zu fotografieren, das habe ich schon gemerkt.
    Du hast stets ein herrliches Licht, und tolle BEA.
    LG, Rosetta
  • lophoto 27. März 2013, 18:27

    spitze kalle
    wie immer feines werk
  • FotoDX 27. März 2013, 18:26

    Absolut perfekt ausgerichtet, spannender Aufbau - sagenhaft gut!

    LG Felix
  • KHMFotografie 27. März 2013, 17:59

    @..ALL, vielen Dank für die netten Kommentare!

    vG. aus der Kaiserstadt zu GosLar, kalle
  • Angelika Ritter 27. März 2013, 16:42

    1a - mehr ist dem nicht anzufügen
    lg angie
  • Huetteberg 27. März 2013, 15:36

    g r o ß a r t i g . . .
    perfekte Ausrichtung und tolle Perspektive.
    LG Bernd

Informationen

Sektion
Ordner Sakralbauten
Views 1.030
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D800
Objektiv 12-24mm F/4.5-5.6 G
Blende 11
Belichtungszeit 2
Brennweite 14.0 mm
ISO 100

Öffentliche Favoriten