Zurück zur Liste
Sprachliches Relikt?

Sprachliches Relikt?

690 14

staufi


Premium (Pro), Eichsfeld

Sprachliches Relikt?

"Die Bezeichnung „Sonnenuntergang“ ist ein sprachliches Relikt des geozentrischen Weltbildes: denn nicht die Sonne bewegt sich, sondern der Betrachter überschreitet die Tag-Nacht-Grenze infolge der Erdrotation. Es handelt sich also um ein Unterschreiten des örtlichen Horizonts durch die Sonne. Auf den Sonnenuntergang folgt die Zeit der Abenddämmerung, die je nach geografischer Breite unterschiedlich lang ist."

Soweit laut Wikipedia.

Foto entstand östlich von Russe an der Donau.

Kommentare 14

  • KLEMENS H. 3. Dezember 2008, 14:28

    ...dort also "geht die Sonne auch unter..." -
    ...oh, Pardon -
    aber das sprachliche "Relikt" gefällt mir viel besser... ! ;-)))

    Über die schönen Farben hinaus,
    gefällt mir ebenso die wohlausgewogene Komposition... !

    So wie hier die Sonnenscheibe mit ihren Reflexen im Wasser
    ein "i" ergibt,
    hat sie der norwegische Expressionist Edvard Munch
    oft in seine Bilder gesetzt...


    HG Klemens
  • Agapy 1. Dezember 2008, 17:39

    gut, daß die Erde nicht zu schnell rotiert hat, somit konntest Du noch diesen bezaubernden Sonnenuntergang aufnehmen.. Gefällt mir Deine sprachliche Richtigstellung, aber wie sollen wir den Sonnenuntergang jetzt richtigerweise nennen? Ich habe schon nachgedacht, aber mir gefällt keines der Wörter wie z.B. Sonnenbetrachteruntergang o.ä.
    LG Roswitha
  • Norbert REN 1. Dezember 2008, 10:58

    "Ein sehr schönes Unterschreiten des örtlichen Horizontes."
    Wie klingt das ?
    Ich glaube ich trainiere mir diese Formulierung an, und benutze sie ab jetzt für meine Anmerkungen.
    Gut, das ich halb anonym in der fc bin. :-))
    LG. Norbert
  • staufi 30. November 2008, 21:42

    @ Ich bedanke mich für Eure rege Diskussion, ist sehr interessant. Vor Walter werde ich mich nun in acht nehmen müssen. ;-)
    Ich fand es ja auch lustig, was da bei Wikipedia so steht. Nehmen wir es halt als spaßige Bereicherung. Bei mir wird es nach wie vor auch Sonnenuntergang heißen!
    Das Fazit bleibt: wir nehmen es manchmal nicht sehr genau mit unserer Sprache.
  • Andreas Ha. 30. November 2008, 20:39

    Sehr feines Abendfoto, Erhard - ganz toll! Aber ich werde weiter Sonnenuntergang sagen, auch wenn's falsch ist!*grins*
    LG Andreas ;o)
  • Wolfgang Mathias 30. November 2008, 20:15

    Doppelt schön durch die Spiegelung, klasse "sunset" !

    Gruß

    WM
  • Michael Krüger MK 30. November 2008, 19:22

    Die Stimmung ist ja wieder vom allerfeinsten.
    Feine Aufnahme kann man nicht anders sagen
    Gruß Micha
  • Micha Berger - Foto 30. November 2008, 18:31

    ...ja, die wissenschaft hat recht..... :-)))
    trotzdem ein klasse sonnenuntergang... :-))
    lg micha
  • Angela Sp. 30. November 2008, 18:17

    Zu dem Thema gibt es seitenweise wissenschaftliche Abhandlungen.
    Mich hat es für den Moment einfach nur sprachlos gemacht.
    Gratuliere zu so einem Bild.
    LG Angela
  • Ryszard Basta 30. November 2008, 17:45

    sehr schoen eingefangen
  • Walter Brants 30. November 2008, 16:12

    "Der Mensch sieht, was vor den Augen ist": und da geht halt jeden Tag die Sonne auf und unter, während wir nicht sehen, das sich in Wirklichkeit die Erde dreht. - Sollen wir nun statt: "Schau, mal wie schön die Sonne untergeht" sagen: "... wie schön sich die Erde vom Licht in den Schatten dreht?" Mein lieber Erhard, für diese ketzerische Äußerung wärst du im Mittelalter in die Hände der Inquisition mit Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen gelandet. :-))))))
    Wie gut, dass wir heute leben. Grüße von Walter
  • Karlchen H 30. November 2008, 15:37

    schöööön......
    Lg
    K-H
  • Michael Pascal Malaihollo MIKO 30. November 2008, 14:59

    Beautiful sundown scene captured...



    Greetings from Indonesia.,
    Miko