2.562 9

Christian Brünig


kostenloses Benutzerkonto, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Siedlung Pokoj

(Friedenshütte) in Ruda Slask (Schlesisch Ruda). Scan vom Dia, Aufnahme vom April 1994. Bei unserem Streifzug durch die Siedlung wurden wir von einem Schwarm Kinder begleitet, die voller Lebensfreude, Spontanität und Neugier waren - "gut drauf" sozusagen. Hätten wir damals Digitaltechnik gehabt - was wäre das für ein Shooting geworden.... Wir stehen hier übrigens auf der Schmalspur- Trasse der ehemaligen Sandbahn, die die Kohlegruben mit den Sandgruben verband, weil vielfach noch mit Sandversatz zur Vermeidung von Bergsenkungen gearbeitet wurde. Vgl. vom nahe gelegenen Standpunkt

Nach der Fronleichnams-Prozession
Nach der Fronleichnams-Prozession
Christian Brünig

Kommentare 9

  • Reinhard Gebauer 17. August 2006, 19:09

    Machen Sie weiter so - fotografieren sie auch das soziale Leben in den alten Industrierevieren Polens.
    Diese Bilder werden einmal wichtiger als die Typologisierungen von, z.B. Fördergerüsten, und sind auch heute schon wertvoller als die reine Abbildung technischer Ingenieursleistungen.
    ReinhardGebauer@gmx.net
  • Reinhard Gebauer 17. August 2006, 18:59

    Herrliches Bild !
    So sieht es auch heute noch in den alten Kolonien (Werkssiedlungen) des oberschlesischen Industriegebietes aus - ich war erst im Juli 2006 wieder in Ruda Slaska (Schlesisch Ruda), in Chorzow (Königshütte) und Bytom (Beuthen) und...
    ReinhardGebauer@gmx.net
  • Christian Brünig 9. Juni 2003, 23:07

    @Sylvia: wenn ich von Reisen dieser art zurückkehre, denke ich manchmal voller Mitleid an unsere saturierte Gutmenschen- und Jammerkultur;-)
  • Christian Brünig 9. Juni 2003, 21:57

    Nachtrag aus aktuellem Anlass: Heute ist das Plebiszit zum polnischen EU-Beitritt mit einem eindeutigen *Pro* zu Ende gegangen! Gratulation! Und: Kostenvorteile, kultureller Reichtum, gute Ausbildung und Bereitschaft zu harter Arbeit, noch keine Überalterung - Polen kann zu einer treibenden Kraft in der EU werden - im Gegensatz zu teilweise offenbar kaum reformfähigen alten westeuroäischen Ländern - von wegen "ohne Perspektive";-)
  • Andreas Grav 9. Juni 2003, 19:56

    Siedlung im Einheitsgrau. Schön, die individuellen Farbtupfen in den Gebäuden.

    Andreas.
  • Jörg Otte 9. Juni 2003, 16:56

    Manche sagen ich wär bekloppt, aber mir gefallen solche typischen Siedlungen wie diese hier im Bild.
    Die Modelle passen gut und erweitern den Kontrast ;-)

    Gruß J.
  • Sylvia Mancini 9. Juni 2003, 15:19

    Erstaunlich, mit welchen Umgebungen und Umständen sich Menschen nicht nur arrangieren können, sondern sogar fröhlich sind, ihr Leben voll leben...und wir hier, die wir "alles" haben?
  • Hellmut Hubmann 9. Juni 2003, 13:55

    Die reine Dokumentation, so wichtig sie für bestimmte Aufgaben sein kann, ist nicht meine vordergründige fotografische Beschäftigung.
    Dieses Straße wird durch die einerseits störenden Mädchen zum interessanten Motiv, weil gerade sie andererseits Leben in das Bild bringen.

    Pfingsgrüße aus Berlin
    Hellmut
  • Kerstin Ehmke-Putsch 9. Juni 2003, 13:52

    1990 hab ich in Ostberlin noch ähnliche Ecken gesehen...daran merkt man einfach, wie westlich man doch ist. Sie sind gut drauf, wir geschockt...ich würde mich permanent verlaufen dort...für mich unvorstellbar und doch eigenartig anziehend, diese Ecken.
    Wie bund die Kinder wirken zwischen all dem Tristen. Sie sind es, die den Ort fröhlich machen :-)
    Warst Du später nochmal dort? Meinst Du, es sieht noch ähnlich aus da?

Informationen

Sektion
Views 2.562
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Öffentliche Favoriten