Angelika El.


Premium (World), Großraum Stuttgart

Sie fühlt sich wohl im Treppenhaus, die Blattkaktee

*****


Obwohl es mittlerweile große Kübel sind, die meine Blattkakteen füllen (ich habe sie in weiß, rose und in diesem kräftigeren rot), kann ich mich nicht von ihnen trennen. - Wurden sie doch teilweise aus einem einzigen Blatt gezogen... Die rosa Sorte hab ich noch von meiner Großmutter, die 1971 verstarb......


Auszug aus Wikipedia:

Blattkakteen zeichnen sich meist durch stark abgeflachte Sprosse, sogenannte Phyllokladien aus (Epiphyllum, Disocactus, Zygocactus), die beim Laien den Eindruck erwecken, es handele sich um Blätter. Sie tragen jedoch genau so wie die Sprosse der meisten anderen Kakteen höchstens als junge Sprosse zarte Schuppenblättchen, die meist rasch vergehen. An den Ansatzstellen der Blättchen sitzen auch oft Dornen, die jedoch selten länger als einige Millimeter werden und so fein und weich wie Haare, bestenfalls Borsten sind. Auch diese fallen oft bald ab. Allerdings können einige Zuchtsorten, an denen Arten anderer Gattungen beteiligt sind, kleine, schmerzhaft stechende Dornen tragen.
Blühender Steckling von Rhipsalis pilocarpa, einer Art mit dünnen, drehrunden Sprossen
Blühender Steckling von Rhipsalis pilocarpa, einer Art mit dünnen, drehrunden Sprossen

Einige wenige Arten besitzen dünne drehrunde oder kantige stängelartige Triebe. Hierzu gehören vor allem Vertreter der Gattung Rhipsalis.

Bekanntheit [Bearbeiten]

Während die Weihnachtskakteen -- Hybriden und Sorten der Gattung Zygocactus (früher Schlumbergera) -- und Osterkakteen der Gattung Hatiora (früher Rhipsalidopsis) allgemein bekannt und als beliebte Topfpflanzen regelmäßig im Handel erhältlich sind, führen die zahllosen Hybriden der größer werdenden Arten (insbesondere der Gattung Epiphyllum) ein Schattendasein, obwohl sie mit Blüten mit Durchmessern bis über 20 Zentimeter zu den beeindruckendsten Blühern zählen. Lediglich einige ältere Sorten, wie der sogenannte "Schusterkaktus", haben noch eine gewisse Verbreitung und werden meist als Stecklinge weiter gegeben. Das ist zum Teil darauf zurück zu führen, dass diese Sorten sehr groß und ausladend wachsen können (je nach Alter sind Durchmesser bis zu 2 Metern keine Seltenheit) und vor allem dann zu üppiger Blüte kommen, wenn sie im Winter eine Ruhephase bei Temperaturen um 10° C bis 15° C einlegen können, was in zentral beheizten Gebäuden nur schwer geboten werden kann.

In Liebhaberkreisen erfreuen sie sich jedoch wieder zunehmender Beliebtheit, und so existieren inzwischen Foren und Webseiten, in denen sich die Blattkakteen-Freunde zum Informationsaustausch treffen und auch Pflanzen tauschen.

Das geht bei Blattkakteen sehr einfach, weil man frisch geschnittene Sprossstücke einfach in einem (am besten gepolsterten) Briefumschlag versenden kann. Sie überstehen so Monate. Selbst Sprossstecklinge, die bis zu einem Jahr unbeachtet liegen geblieben sind, können mit etwas Sorgfalt bewurzelt und zum Wachsen gebracht werden. Züchter beschäftigen sich dagegen nicht nur mit der bloßen Vermehrung, sondern vor allem mit der Entwicklung neuer Sorten mit besonderen Blüten.


*****

Kommentare 29

  • Andreas Rinke 28. Januar 2008, 13:30

    Sehr schön, besonders mit der Spiegelung.
    LG Andreas
  • Hubert Schmid 27. Januar 2008, 14:13

    Ein meisterlich fotografiertes Blütenmakro LG Hubert
  • Gertrude Theuerweckl 27. Januar 2008, 11:21

    Eine tolle Nahaufnahme!
    L.G.Gerti
  • Bernd Jöhnk 27. Januar 2008, 9:03

    Dein Foto stimmt einen richtig froh,technisch ist es absolute Spitze.
    Gruß Bernd
  • --Opal-- 27. Januar 2008, 2:40

    Sehr schön gemacht!
    lg Opal
  • Angelika El. 26. Januar 2008, 23:49

    @RaiSa:

    Das Bild ist ohne Blitz aufgenommen - und ein Schlagschatten hätte hier nicht die leichte Rottönung - es ist eine Spiegelung!!!! Eine gewollte Spiegelung!!!

    LG!
    Angelika
  • Elisabeth Pimper 26. Januar 2008, 23:02

    Das ist eine Freude wenn uns die Pflanzen die Pflege mit so schönen Blüten danken
    Lg Sissy
  • binweg 26. Januar 2008, 22:12

    Ich hätte den Bltz weg gelassen, und mit Stativ und längerer Belchtungszeit den Schlagschatten vermieden, die Blüte wäre dadurch sicher natürlicher geworden, ohne Schatten auf den unten liegenden Blütenblättern.
    LG Rainer
  • Reiner Jagla 26. Januar 2008, 21:55

    ein wunderbares Gemälde hast Du da fotografisch hingezaubert - einmalig !!
    gruss
    Reiner
  • Helmut Burkard 26. Januar 2008, 21:09

    Wunderschön präsentiert, Farbe, Schärfe, Bildgestaltung!
    Da gefällt mir alles!
    Lieben Gruß und einen schönen Sonntag!
    Helmut
  • Angelika El. 26. Januar 2008, 20:15

    @Daniel
    Lieber Daniel,

    die Blüte liegt auf einer glänzenden Unterlage und die Spiegelung ist gewollt!!!! Sie hat ja auch einen ganz leichten Rotton....

    @alle:
    Vielen Dank für Euere Anmerkungen und ein schönes WE!

    LG!
    Angelika
  • Helmut Nehr 26. Januar 2008, 20:11

    Eine prima Blütenaufnahme von Dir!
    Ich kenn diese Sorte nur unter der Bezeichnung
    Zygocactus. Hatte früher selbst mal mehrere Exemplare.
    LG Helmut
  • DHZ 26. Januar 2008, 20:00

    Schärfe und Farben gefallen mir gut, der harte Schlagschatten dagegen weniger. Eine kleine Softbox, Bouncer o.ä. hätte das Licht etwas weicher gemacht und auch für weniger harte Schlagschatten gesorgt.

    BG Daniel
  • Gabriele Benzler 26. Januar 2008, 18:28

    Wunderschön ist die Blüte und Du hast sie herrlich festgehalten. Super die Schärfe, Licht und die Farbe. Auch klasse die Dokumentation.
    LG Gabi
  • my Way 26. Januar 2008, 16:59

    sehr schöne Blüte, üppig und in so frischer kräftiger Farbe - eigentlich auch zu schade, um sich davon zu trennen ;-))
    Danke für die Erklärung dazu, interessant...
    LG und schönes WE
    Conny