Zurück zur Liste
Nachts sind alle Falter grau...41

Nachts sind alle Falter grau...41

1.021 2

KathrinJ


Premium (Basic), Mainz

Nachts sind alle Falter grau...41

Familie: Pyralidae (Zünsler)
Unterfamilie: Phycitinae
Art: Nephopterix angustella (Pfaffenhütchen-Schmalzünsler)

Der kleine unscheinbare Zünsler Nephopterix angustella soll Euch wieder einmal die Vielfalt der Mikros näherbringen. Klein und unscheinbar bedeutet dabei nicht automatisch, daß man die Art nicht wiedererkennt. Im Gegenteil. Durch ihren charakteristischen Schopf aus aufgestellten dunklen Schuppen, der sich etwa ein Drittel der Flügellänge von der Basis entfernt befindet, sind sie leicht wiederzuerkennen. Selbst bei sehr hellen Exemplaren ist dieser Bereich noch gut zu erkennen. Nephopterix angustella erreicht eine Flügelspannweite von 20-25mm.

Der deutsche Name Pfaffenhütchen-Schmalzünsler beschreibt neben der Körperform die Nahrungsgewohnheiten der Raupen. Diese leben in zwei Generationen von Mai bis Juni und von Juli bis Oktober eben an jenem Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) mit den attraktiven rosaroten Früchten. Genau in diese bohren sich die Raupen hinein. An der Bohrlochöffnung kann man Häufchen von rötlich-gelbem Kot entdecken. Damit die Früchte nicht vorzeitig mitsamt der Mitbewohnerin abfallen, spinnt die Raupe ein lockeres Gespinst von der Frucht zum Ast, an dem sie sitzt. Gelegentlich werden auch zwei Früchte zusammen angesponnen. Für die Verpuppung wird ein länglicher weißer Kokon gesponnen, der sich entweder in der Erde befindet, zwischen verrottendem Holz oder zwischen den Früchten verbleibt. In dessen Schutz überwintert die Raupe der zweiten Generation. Die erste Generation soll dagegen in den Blüten leben. Die Falter treten demnach von Juni bis Juli sowie von September bis in den Oktober auf.

Man findet die Falter in Heckenbereichen und sonstigen Orten, an denen das Pfaffenhütchen vorkommt. Über die Verbreitung an sich habe ich leider nichts gefunden.


Etwas größer, aber dafür um einiges grauer wird es bei dieser hübschen Eule:

Nachts sind alle Falter grau...40
Nachts sind alle Falter grau...40
Monty Erselius



Alles Liebe, Kathrin

Kommentare 2

  • Monty Erselius 15. Dezember 2010, 21:03

    Hey Kathrin,
    obwohl hier das Pfaffenhütchen nicht selten ist, habe ich weder Falter noch Raupe jemals gesehen. Aber nach Deiner Beschreibung glaube ich daran, dass sich das vielleicht doch noch ändern könnte;-)
    Zur Verbreitung konnte ich auch nichts weiter finden und kann somit nur beitragen, dass die Raupe nach ROESLER wohl auch in den Früchten der Esskastanie lebt.
    Danke für die Präsentation.
    Alles Liebe, Monty
  • Werner Bartsch 15. Dezember 2010, 19:29

    immer wieder was neues von dir !
    klasse und vielen dank !
    lg. werner