Zurück zur Liste
Nachts sind alle Falter grau...39

Nachts sind alle Falter grau...39

1.047 4

KathrinJ


Premium (Basic), Mainz

Nachts sind alle Falter grau...39

Familie: Geometridae (Spanner)
Unterfamilie: Larentiinae
Art: Ecliptopera silaceata (Braunleibiger Springkrautspanner)

Heute stelle ich Euch den Braunleibigen Springkrautspanner mit dem schönen englischen Namen Small Phoenix vor. Der zu den Spannern gehörende Falter ist in Europa eine von zwei Arten der Gattung Ecliptopera. Da, wo der Gelbköpfige Springkrautspanner (Ecliptopera capitata) ein hell orangenes bis gelbes Abdomen und einen ebenso gefärbten Kopf hat, ist die Zeichnung beim Braunleibigen Springkrautspanner eher dunkel ausgelegt. Hinter dem Kopf auf den Flügeln befindet sich ein dunkles Band, das von einem schmalen weißlichen Band abgelöst wird. Darauf folgt ein großes, breites, dunkles Mittelband und der Hinterrand ist überwiegend weißlich gefärbt. Die zwei vorkommenden Farbformen unterscheiden sich darin, daß bei Eclioptopera silaceata f. insulata das Mittelband unterbrochen ist von zwei weißen Aderstrichen, die die darüber und darunter liegenden hellen Bänder verbinden. Zwischen diesen zwei Extremen gibt es einige Übergangsformen.
Die männlichen Tiere halten in Ruhe die Spitze ihres Hinterleibs leicht nach oben gebogen. Die Flügelspannweite beträgt 23-27mm.

Die Falter fliegen in zwei Generationen jährlich. Einmal von April bis Juni und ein zweites Mal von Juli bis Anfang September. Man kann die Tiere tagsüber aus der Vegetation aufscheuchen - nachts kommen sie ans Licht und auch an den Zuckerköder.
Die unscheinbaren Raupen leben an Weidenröschen (Epilobium sp.) und Hexenkraut (Circaea sp.), was ihnen auch den Namen Weidenröschen-Blattspanner eingebracht hat. Ob sie wie ihre Schweserart Ecliptopera capitata auch tatsächlich an Springkraut fressen, ist wohl nicht gesichert.
Man findet sie von Juni und Ende Juli, sowie von Ende August bis September. Die Raupen der zweiten Generation überwintern als Puppe unter der Laubstreu.

Die Falter fliegen in Waldgebieten, aber auch in Gärten, Heidegebieten, an Straßenrändern, Graslandschaften und überall, wo die Futterpflanze auftritt. Der Braunleibige Springkrautspanner ist weit verbreitet und in keinem Bundesland gefährdet.

Eine unscheinbare, aber wahre Seltenheit könnt Ihr hier betrachten:

Nachts sind alle Falter grau...38
Nachts sind alle Falter grau...38
Monty Erselius


Alles Liebe, Kathrin

Kommentare 4

  • Monty Erselius 12. Dezember 2010, 12:28

    Sehr schöne Präsentation mit interessanten Informationen dazu- gefällt mir gut. Übrigens hatten wir den von Dir erwähnten Gelbköpfigen Springkrautspanner auch am Licht, sogar mehrmals. Leider immer nur stark abgeflogene Exemplare, aber den gelben Kopf und den Körper konnte man immer erkennen. Ich erlaube mir mal, ein Bild anzuhängen
    Ecliptopera capitata
    Ecliptopera capitata
    Monty Erselius

    Alles Liebe, Monty
  • leau 11. Dezember 2010, 14:47

    ich empfinde den Falter als ein klein wenig unscharf (aber vielleicht liegt es auch an meinen müden Augen?)
    die Farben sind klasse!
    finde es toll, wie der Falter mit dem Baum verschwimmt
    lg Laura
  • Helga Schöps 11. Dezember 2010, 14:42

    Er hat eine sehr schöne Zeichnung und ist aus der Entfernung sicher kaum vom Untergrund zu unterscheiden. Toll, wie Du ihn uns vorstellst!
    VG Helga
  • Werner Bartsch 11. Dezember 2010, 13:26

    ein besonders hübscher vertreter der geometriden.
    und beste beschreibung !
    lg. werner