1.223 14

Achim Reinhardt


Premium (Pro), Erftstadt

Mare Serenitatis

Neben dem Mare Serenitatis sind auch einige andere Gebiete immer Interessant für mich.
Zum Beispiel der Krater Eudoxus mit 67 km Durchmesser oben in der Mitte der Aufnahme.
Möglicherweise habe ich es mit der Schärfe bei der Bearbeitung zu gut gemeint.

Aufnahme mit einem Newton Teleskop mit einer Öffnung von 150 mm und einer Brennweite von 1200 mm. Brennweiten Verlängerung mit einer 2 Fach Barlow auf 2400 mm.
Kamera:Pentax Kr im Video Modus.

http://www.youtube.com/user/achimreinhardt/videos?view=0

Kommentare 14

  • Sighard Schraebler 31. Mai 2013, 11:45

    Du sagst es, Achim,
    habe meine besten Saturn-Aufnahmen mit der ToUcam gemacht, nicht mit der DMK, aber das liegt daran, das Saturn in diesen Jahren so ungünstig tief steht. Viel Erfolg also mit der den Instrumenten und dem Himmel, die verfügbar sind, man möchte zwar immer gerne das verwenden, was nicht zur Verfügung steht, aber das geht naturgemäß nicht.
    LG Sighard
  • Achim Reinhardt 12. Mai 2013, 21:55

    Hallo Sighard,
    Ich sehe mir ebenfalls gerne Monochrome Aufnahmen an.
    Aber da ich die Möglichkeit habe in Farbe Aufzunehmen,versuche ich diese auch halbwegs realistisch wieder zu geben.Dabei habe ich auch nur die Fotografien von anderen Fotografen als Vorlage.
    Sicher weiß ich die Vorzüge einer schnellen DMK zu schätzen,aber die Pentax und die Philips Webcam sind halt die Auswahlmöglichkeiten für mich.
    Was das genaue Auflöse vermögen Betrifft,hängt dieses ja auch immer vom Seeing und der Durchsicht ab.
    Mit viel Glück und viel Gefühl beim Fokussieren ist Vielleicht noch ein Tick mehr möglich.Aber sicher bin ich mit meiner Ausrüstung schon nahe am Möglichen.
    Die Strukturen im Krater von Eudoxus waren für mich sehr Interessant.Aber auch die Gesamte Region macht mich immer wieder Neugierig.Je nach Mondphase sind doch immer wieder Interessante Aufnahmen möglich.
    Weiterhin wollte ich mit Eudoxus und der Angabe über den Durchmesser des Kraters,denjenigen der das Bild Betrachtet,einen Größen vergleich bieten.
    In diesem Ausschnitt hätte ja fast ganz Deutschland platz.
    Danke für Deine Anmerkung.
    Viele Grüße,
    Achim


  • Achim Reinhardt 12. Mai 2013, 21:37

    Hallo Gertraud,
    Danke für Wunderbare Aufnahme!
    Liebe Grüße,
    Achim
  • Sighard Schraebler 12. Mai 2013, 21:04

    Gefällt mir Achim,
    das mit der Schärfe passt schon. Mich zieht diese Region auch immer wieder an, mir gefallen auch die Bilder, die monochrom entstanden, sie betonen die Struktur und auf die Farben muss man dann keine Rücksicht nehmen. 0.8 Bogensekunden solltest Du mit 150mm Öffnung auflösen können, ich denke, das hast Du fast ausgereizt. Im Mare Serenitatis sind so viele Verwerfungen, die interessante Schatten werfen. Irgend wann haben wir mal im Verein aus der Schattenlänge die Tiefe berechnet, aber ich weiß gar nicht mehr genau wie das geht. Gibt es einen speziellen Grund für die Auswahl von Eudoxus?

    LG Sighard
  • Gertraud Eifert 4. Mai 2013, 12:23

    WOW. Wunderbare und detailreiche Aufnahme!
    LG Gertraud
  • Achim Reinhardt 2. Mai 2013, 20:22

    Hallo Wolfgang und Bernhard
    Danke!
    Viele Grüße,
    Achim
  • Mayr Bernd 1. Mai 2013, 10:57

    Fantastische Monddetailaufnahme Achim.
    Lg Bernhard
  • Wolfgang WYY 30. April 2013, 11:19

    Hallo Achim,
    schöne brillante Aufnahme der Mondregion, gefällt mir sehr gut!
    Gruß, Wolfgang
  • Achim Reinhardt 29. April 2013, 22:29

    Hallo zusammen!
    Danke für eure Positiven Anmerkungen.
    Ich habe mich sehr gefreut.
    Viele Grüße,
    Achim

    @Rainer Kuhl
    Hallo Rainer,
    wenn ich den Mond Aufnehme mit der Pentax am Okular Auszug,habe ich oft viel zu viel Licht auf dem Sensor!Die Einstellmöglichkeiten im Video Modus sind ziemlich begrenzt.
    Anders,wenn ich versuche den Saturn im Video Modus Abzulichten.Da kommt meistens wegen dem großen Sensor nur ein Satürnchen heraus.Erweitere ich die Brennweite auf ca 12 meter,dann habe ich die gleiche Abbildungsgröße wie mit der Philips bei 3600mm Brennweite.Die relativ Lichtempfindliche Philips kommt dann mit dem Licht noch gerade zurecht.Bei der Pentax ist dann Allerdings fast kein Licht mehr vorhanden.
    Wünsche Dir jedoch viel Glück bei deinen Versuchen!
    Vielleicht ist deine Canon ja erheblich Lichtempfindlicher als meine Pentax.
    Zudem kannst Du mit 8" erheblich mehr Photonen sammeln als ich mit meinen 6"
    Viele Grüße,
    Achim

  • Rainer Kuhl 29. April 2013, 21:59

    Hallo Achim,
    hier hst du doch auch den Videomodu genutzt!!!
    und du hast einen schönen scharfen Mond hinbekommen.
    Schöne Aufnahme mit feinen Details.
    Gruß
    Rainer
  • Vera M. Shulga 29. April 2013, 20:40

    Great image!
    Regards, Vera
  • Helmut Herbel 29. April 2013, 19:44

    Schöne plastische Aufnahme, Achim.

    Lg Helmut
  • Celticguy 29. April 2013, 19:36

    Ist prima geworden, auf jeden Fall.
    Hoffentlich passt es bei mir auch mal wieder mit Job und Wetter, damit ich mein "Zusatztele ;-)" des Nachts in die Landschaft wuchten kann.
    Ist immer ein Akt für sich, das Teil wiegt fast 60 Kg, aber wie man auch hier bestens sieht lohnt es sich.
    Falls mal wer mit will, jederzeit gerne.
    LG,
    Tom.
  • Friese 17 29. April 2013, 19:21

    Dacht ich's mir doch, dass man das mit normaler Optik nicht hinbekommt. Beeindruckend!