Zurück zur Liste
Kugelsternhaufen M15

Kugelsternhaufen M15

2.846 11

Kugelsternhaufen M15

Helligkeit 6. Grösse
12 Winkelminuten scheinbare Ausdehnung
Entfernung zu uns 30‘000 Lichtjahre.


Datum: 1.10.2011
Ort: Weissenberge bei Matt, GL, 1250 m.ü.M.
Optik: Eigenbau - Newton, Lichtstärke 6.7
Öffnung, Brennweite: 306 x 2060 mm
Filter: ohne
Kamera: Canon EOS 20Da
Methode: mit Rauschunterdrückung (automatisch)
Bilder, Belichtungszeit: 8 Bilder, mit je 4 ½ Minuten bei ASA 800,
Kameraauslösung: mit Timer Software (P. Knappert)
Nachführung ST4
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Photoshop CS4
Montierung: Eigenbau


Alle 8 Aufnahmen wurden gestackt und mittels DRI nach P. Knappert bearbeitet.
Wobei der Lehrling die Kunst des Meisters natürlich nicht erreicht.

Nahe dem Zentrum von M15 befindet sich der PN PK 065.0 – 27.3
Seine Helligkeit hat ca. 15. Grösse, was immerhin machbar wäre. Der Durchmesser jedoch ist nur 1“ und somit hoffnungslos zu klein im Sterngewimmel.

Kommentare 11

  • fotoallrounderin 22. September 2012, 14:53

    text und bild = sehr interessant.
    viele fragen sich sicher: wie entstehen solche kugelsternhaufen ? hier ein link:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelsternhaufen
    lg rosalie
  • Wolfgang WYY 16. Oktober 2011, 15:10

    Hallo Josef,
    Kugelsternhaufen sind immer eine große Herausforderung an den Fotografen. Schnell schießt man über das Ziel hinaus. Ich denke, dass du hier das richtige Fingerspitzengefühl gezeigt hast, was mir an deinem Ergebnis sehr gut gefällt.
    LG, Wolfgang

  • Josef Käser 15. Oktober 2011, 9:08

    Danke für eure Anmerkungen.

    @Bernd: Mit der Farbe tue ich mich leider (oder die Kamera) immer etwas schwer.
    @Helmut: Freut mich, dass er dir gefällt.
    @Ute: Nee weiss es nicht, aber ein paar hunderttausend werden es wohl sein, die da im Haufen vereint sind.
    @Peter: Hab 4 Bilder mit Helligkeit 3,6,9 und 12 mit DSS gestackt. Ein Stück weit kommt die "Weichzeichnung" von den hellen Bildern und den dadurch etwas aufgeblähten Sternen. Möglicherweise hätte ich die Helligkeit 12 nicht verwenden sollen. Ein nachträgliches reduzieren der Sternhalos hat in den zentralen Bereichen des KH auch nicht wirklich was gebracht.
    Ja und schlussendlich ist ein Newton nicht so knackscharf, was bei KH's besonders einschenkt.
    Temperaturdrift würde ich jetzt mal ausschliessen, die ganze Nacht über war die bei angenehmen 10 - 11 °C. Vielen dank aber für diene immer wichtigen Denkanstösse.
    @Helmut: Der Unterschied zu meinem Vorigen beruht zum grössten Teil in der DRI Bearbeitung nach Angaben von P. Knappert.
    @Ruth: Strahlender Diamant ist ein guter Vergleich, ganz besonders visuell im Fernrohr trifft das sehr zu.
    @Hartmuth: Seit meinem Ersten digitalen M15 sind 4 Jahre vergangen, wenn ich in diesem Tempo mit Bearbeitung dazulerne, werde ich wohl so im Alter von 148 Jahren ein perfektes Bild abliefern:-)
    Aber im Ernst, auch der Weg ist (zumindest) ein (Teil) ziel.
    @Sighard: Genau richtig! bei engen KH's ist es das Hauptproblem, in dieser Beziehung bin ich mit dem Ergebnis auch zufrieden, zumal ich ja keine kurzen Belichtungen verwendet habe.

    LG Sepp




  • Sighard Schraebler 14. Oktober 2011, 9:35

    Hallo Josef,
    der kommt richtig plastisch herüber. Auffallend, wie immer bei diesem Objekt, ist der hellere Bereich innen. Jene Besonderheit verleitet zum Überbelichten, die gemeine Falle hast Du aber erkannt und ausgelassen.
    LG Sighard
  • Hartmuth Kintzel 14. Oktober 2011, 9:34

    Wenn man bedenkt, dass Du mit mehr als 2000mm Brennweite fotografiert hast, ist das Bild schon eine sehr reife Leistung. Fokussierung und vor allem Nachführung erfordern dabei schon einiges an Aufwand und Erfahrung um das so gut hinzu bekommen. Auch wenn wir alle immer und ständig am Dazulernen sind ist das sicher keine Lehrlings-Arbeit.

    LG.
    Hartmuth
  • Ruth U. 13. Oktober 2011, 17:38

    Das wirkt ja wie ein strahlender Diamant und hat so einen nüchternen Namen, ich bin wieder schwer beeindruckt und habe mich eben bei Wikipedia ein bisschen über Kugelsternhaufen schlau gemacht, wobei ich das meiste sowieso nicht verstehe, eine großartige Arbeit, Sepp.
    LG Ruth
  • Helmut Herbel 13. Oktober 2011, 17:17

    Hallo Sepp,
    schön aufgelöst bis fast ins Zentrum, was garnicht so einfach ist. Jedenfalls besser als dein voriger.
    Ist mir leider nicht so gut gelungen:



    LG Helmut
  • Peter Knappert 13. Oktober 2011, 12:22

    Hallo Sepp,
    Ich finde Deine Aufnahme von M15 toll !
    Vorallem sieht man wie schwer es ist den Fokus bei über 2000 mm Brennweite genau zu halten. Ich habe vor kuzem M15 mit dem C11 fotografiert und hatte auch einen leichten Weichzeichnereffekt auf den Bildern, ähnlich wie auf Deinem hier, der durch die Temperaturdrift enstanden ist:-)
    Die fehlenden Farben kommen von DSS, weil dort nur blau und rot zueinander richtig raw-konvertiert werden.
    Mit CS4 manuell gestackt hätte Deine Aufnahme viel mehr blaue und auch orangene Sterne :-)

    LG Peter
  • † Ute K. 12. Oktober 2011, 22:04

    Weist du wieviel Sternlein stehen
    an dem weiten Himmelszelt *träller*
    Haufenweise :-)
    Ich staune immer wieder aufs Neue, wieviel Sterne du so sichtbar bekommst!
    lg, Ute
  • Helmut - Winkel 12. Oktober 2011, 21:31

    Einen wunderbaren und
    beeindruckenden Anblick
    bietest Du uns mit diesem
    praktisch ausbelichteten Pe-
    gasus-Kugelsternhaufen...natür-
    lich auch Dank der großen Brenn-
    weite Deines leistungsstarken Newton,
    und der offensichtlich erfolgreichen Bild-
    bearbeitung, lieber Sepp. Mein Glückwunsch!

    LG Helmut
  • zirl 12. Oktober 2011, 21:31

    Hi Josef,

    schaut aber trotz der Lehrlingsarbeit gut aus ;-) ein bisschen mehr Farbe könnte er vielleicht vertragen... Mir gefällt aber dass bis in die schwachen Aussenbereiche schön viel zu sehen ist, feine Sache

    LG

    Bernd