750 3

Siegmar v. L.


Premium (World), Münster - (Shanghai) - Buenos Aires

Komoran

Argentinien - Iguazu Nationalpark - Rio Parana
3042

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschließlich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder größeren Gewässern. Bestand und Verbreitung der Art wurden in Europa durch massive menschliche Verfolgung stark beeinflusst, im mitteleuropäischen Binnenland war die Art zeitweise fast ausgerottet. In den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Bestandserholung zu verzeichnen. Der Kormoran war in Deutschland und Österreich Vogel des Jahres 2010.

Benennung: Der deutsche Name dieser Vogelart stammt aus altfranzösisch cormareng bzw. aus der noch älteren Form corp mareng „Meerrabe, Wasserrabe“ und geht letztlich auf spätlateinisch corvus marinus mit gleicher wörtlicher Bedeutung zurück. Der Namensbestandteil „Rabe“ lässt sich auch in seinem wissenschaftlichen Namen wiederfinden: corax bedeutet wie corvus im Lateinischen Rabe und ist eine direkte Entlehnung aus dem altgriechischen ????? Phalacro (????????) ist ebenso griechischen Ursprungs und bedeutet „kahlköpfig“, was sich nach Ansicht mancher Ornithologen auf die blass-weißen Kopffedern bezieht. Es kann jedoch auch sein, dass sich die Benennung ursprünglich auf eine andere Art bezog. Das Artepitheton carbo „Kohle“ steht für die überwiegend schwarze Färbung des Gefieders.

Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Kormoran_(Art)

Kommentare 3

Informationen

Sektion
Views 750
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv EF100mm f/2.8 Macro USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/1000
Brennweite 100.0 mm
ISO 800

Gelobt von