oilhillpitter


Premium (World), Wuppertal

Historische Fassaden in Veere

Veere
Veere (seeländisch Ter Veere) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Zeeland auf der ehemaligen Insel Walcheren und liegt nordöstlich von Middelburg. Der Wohlstand der Hafenstadt beruhte auf dem Tuch- und Wollhandel mit England und Schottland. Diese Beziehungen wurden 1444 durch die Hochzeit des Stadtherren Wolfert VI van Borsele mit der Prinzessin Mary Stewart, Tochter des schottischen Königs James I., gefestigt. 1561 entstanden am Hafen die sogenannten Schottenhäuser der schottischen Handelskolonie mit prachtvollen Renaissancegiebeln.
Kritik erwünscht.

Kommentare 6

  • Diruwi 8. Mai 2018, 0:13

    Vom Licht her prima!
    Dedn Schnitt finde ich unglücklich, da der Giebel des mittleren Hauses so abgeschnitten ist. Das linke Haus würde sich wohl eher zum Anschneiden eignen.
    Alles Gute, Dietmar
  • UliF 7. Mai 2018, 6:01

    so von nahem macht es am meisten Eindruck
    LG Uli
  • anne47 6. Mai 2018, 22:30

    Es scheint noch alles so zu sein, wie vor 20 Jahren. Sperrmüll kann ich keinen entdecken, sondern nur eine Tür, die in den Keller führt. Zumindest ist das rechte Giebelhaus ja ganz drauf...man kann eben nicht alles haben :-) Mir gefällt deine Aufnahme
    LG Anne
    • oilhillpitter 7. Mai 2018, 7:24

      Ich hätte auch gerne den anderen Giebel mit drauf gehabt, aber wie man auf dem anderen Bild sieht ist dort keine Möglichkeit gegeben. Der Standpunkt hierfür ist durch eine verglaste Terrasse belegt. LG Oilhillpitter
  • Ilas 6. Mai 2018, 10:15

    Mmmmm.....Ich hätte das Hauptaugenmerk auf diese rote Fassade gerichtet .
    Es ist schade, dass ein schöner Giebel abgeschnitten ist. Der Sperrmüll links und unten ein Stück Straße weg, wäre besser gewesen.
    L.G. Astrid
  • † smokeybaer 6. Mai 2018, 7:42

    Schön gezeigt gr smokey

Informationen

Sektionen
Ordner Oilhillpitter
Views 9.041
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D5300
Objektiv ---
Blende 16
Belichtungszeit 1/50
Brennweite 10.0 mm
ISO 200

Gelobt von