Zurück zur Liste
Hieracium aurantiacum

Hieracium aurantiacum

987 22

Caro Ge.


kostenloses Benutzerkonto, Jößnitz

Hieracium aurantiacum

Bis vor Kurzem kannte ich nur gelbe Habichtskräuter und habe sie deswegen "gehasst", weil sie sich alle dermaßen ähnlich sehen, dass ich sie nur als Habichtskraut identifizieren kann, aber nie die Art weiß. Und dann sah ich ein Foto von Hieracium aurantiacum, dem Orangeroten Habichtskraut - und jetzt habe ich endlich ein Habichtskraut, das nicht nur super hübsch ist, sondern das ich auch einwandfrei bestimmen kann :)

Diese Art wächst in Gebirgen auf 1100 bis 3000 Metern, die Chance, sie hier bei mir in der Gegend zu finden, ist also nicht allzu groß ;) Im Bayerischen Wald auf dem Weg zum Lusen findet man sie allerdings in Massen. Überall sind rote Flecken auf den Wiesen, die man schon von Weitem leuchten sieht.

Kommentare 22

  • Dr.Thomas Frankenhauser 22. Oktober 2012, 21:22

    Dieses finde ich am feinsten von allen Deinen Pflanzenbildern - Farben, Schärfe und Kontrast sind perfekt. Und dazu kommt die Blume auch noch bei uns vor . . .
    LGT
  • gerda schmid 16. Juli 2012, 22:14

    Das Habichtskraut habe ich auch im Garten.Meine Stadt liegt auf 240 Höhen Meter.
    Es breitet sich überall aus, auch da, wo man es nicht haben wollte. Aber es hat eine sehr schöne Blüte. LG Gerda
  • Hans Quentmeier 18. Juni 2012, 18:01

    Hallo Caro,
    eine sehr schöne Aufnahme mit wunderbaren Farben von Blume und Hintergrund. Auch die Freistellung gefällt mir sehr gut.
    danke für deinen Hinweis auf mein Foto vom Orangeroten Habichtskraut. Ich habe meine Aufnahme auf den Bergwiesen von St. Andreasberg im Harz gemacht, auf einer Höhe von ca. 650 m. Ich habe sie dieses Jahr auch das erste Mal dort gesehen, allerdings nicht in so großer Zahl, wie du es aus dem Bayerischen Wald beschreibst. Auch Freunde von mir, die Biologen sind und sich mit den Bergwiesen sehr gut auskennen, haben mir von dieser Art nie erzählt. Offensichtlich hat man, ähnlich wie bei Arnika, von entsprechender Stelle die Vielfalt in den Bergwiesen aufbessern wollen und neue Arten angepflanzt.
    LG Hans
  • lakaro 9. Juni 2012, 13:27

    Eine brilliante Aufnahme hast du von diesem leuchtenden Blüher gemacht! Ich bin ganz deiner Meinung, dass es selten und nur in kargen Höhen zu sehen ist! Aber die Natur macht gerne und gut, was sie will!!!

    lg Irmtraud
  • Doris Thiemann 5. Juni 2012, 20:09

    Wirklich gelungen in Farbe, Schärfe und Bildgestaltung.
    LG Doris
  • Volkmar Nix 12. März 2012, 19:42

    Hallo Caro,
    auch bei mir im Garten hat sich das Orangerote Habichtskraut ausgesät - ich fahre auch mit dem Rasenmäher drumherum, weil es so schön leuchtet - Deines leuchtet ganz besonders!
    Allerdings ist es für mich schwer zu glauben, dass wie Du (und wikipedia) schreibst, dass es erst ab 1100 m vorkommt, denn ich kenne es auch schon lange vom Westerwald. Nun denn, sei's drum!

    LG Volkmar

    Orangerotes Habichtskraut
    Orangerotes Habichtskraut
    Volkmar Nix
  • maria pirker 12. Februar 2012, 7:14

    ich liebe dieses zarte und doch intensive "blümchen".
    eine augenweide ist diese ablichtung,
    lg maria
  • Marko König 11. November 2011, 17:18

    Feine Aufnahme.
    Viele Grüße,
    marko
  • Mexen 25. Oktober 2011, 11:06

    Beeindruckendes Foto,perfekte Farben.
    Habe diese Art immer als Unkraut angesehen weil sie sich super schnell vermehren.
    Jetzt sind ein paar in meine Blumenrabatte gewandert und sie sehen wirklch toll aus wenn sie alleine stehen.

    Grüße Mexen
  • -FG- 30. September 2011, 8:37

    Oh, das ist wunderhübsch und Du kennst Dich ja mal was aus...ich glaub, ich fänd auch unbestimmte Gelbe hübsch, aber diese hier sind besonders reizvoll durch die Zweifarbigkeit...mei scheee!
  • Herta-Wien 30. September 2011, 7:40

    Eine wunderbare Aufnahme Caro,
    die Farben sind der *Hammer*
    Ich habe es vor zwei Jahern das erstemal in Gröbming(Österr.) gesehen und war total begeistert.
    Einen lieben Gruß
    von Herta
  • Michael Matziol 29. September 2011, 22:01

    Wunderschöne Aufnahme mit sehr schönen Farben.
    LG Michael
  • Claudia Pelzer 29. September 2011, 20:50

    Ich kann vermelden, dass es auch im Taunus um den Feldberg zwischen 400 und 500 Metern wächst :o)).
    Eine sehr schöne Aufnahme. Vor dem grünen Hintergrund leuchtet das Rot besonders.
    LG Claudia
  • Donna Rosa 29. September 2011, 19:13

    Sie blühen überall auf den Bergwiesen und strahlen in ihren Farben.
    Gruss Rosa
  • Klaus Schroeder 29. September 2011, 16:05

    Wunderbar Caro hab viele in den Kitzbühler Bergen gesehen **** lg. Klaus

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 987
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera PENTAX K20D
Objektiv ---
Blende 6.7
Belichtungszeit 1/180
Brennweite 90.0 mm
ISO 800