Zurück zur Liste
Heckflügel und Diffusor des Ferrari 150° Italia (2011)

Heckflügel und Diffusor des Ferrari 150° Italia (2011)

1.510 4

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Heckflügel und Diffusor des Ferrari 150° Italia (2011)

Heute war Formel 1 in Monza ... und Ferrari fand so gut wie nicht statt. Alonso schied mit Motorschaden aus, Räikkönen wurde Neunter.

Mit diesem Auto hier gewann Fernando Alonso 2011 in Silverstone/GB und wurde Vierter in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Der Heckflügel ist einfach ein umgedrehter Flugzeugflügel, der statt Auftrieb nach oben Abtrieb nach unten liefert.
Die Abrisskante oben am Flügel darf bei Überholvorgängen aus dem Wind geklappt werden, um den Luftwiderstand zu verringern (DRS).

Der aerodynamische Abtrieb am Heck des Rennwagens verteilt sich auf den Heckflügel und den darunter befindlichen Diffusor etwa 60 : 40.
Der Diffusor darf seit 2011 nicht höher als 175 mm über dem Boden aufragen, wodurch seine Wirkung begrenzt ist.

Indem der flache Unterboden allmählich in einen Hohlraum übergeht, entsteht ein Unterdruck, der das Heck auf den Boden herunterzieht.
Je mehr seitliche Luft in den Hohlraum eindringen kann, umso mehr Wirbel entstehen, die die Saugwirkung entscheidend erhöhen.
Am Ferrari werden außerdem die Abgase über den Diffusor mit zuätzlichen Flügelchen geleitet – erlaubt im Gegensatz zum Durchleiten.

[Gesehen auf der IAA 2013 Frankfurt auf dem Messestand des Kolbenherstellers Mahle.]

Ferrari 150° Italia
Ferrari 150° Italia
smokeonthewater

Linke Vorderradaufhängung des Ferrari 150° Italia (2011)
Linke Vorderradaufhängung des Ferrari 150° Italia (2011)
smokeonthewater

Der Ferrari 150° Italia (2011) von Fernando Alonso
Der Ferrari 150° Italia (2011) von Fernando Alonso
smokeonthewater

Alonsos Ferrari 150° Italia (2011)
Alonsos Ferrari 150° Italia (2011)
smokeonthewater

Kommentare 4

  • T. Schiffers 11. September 2014, 22:14

    Ausschnitt passt...Tino
  • DDA 11. September 2014, 9:58

    Irgendwann bekommt das Fahrzeug noch ein Seitenruder, was dann ähnlich einer Schubvektorsteuerung funktionieren würde... ;-)

    Spannende Erklärung - danke!

    VG
    Axel
  • Andreas E.S. 8. September 2014, 22:50

    Das ist ja wirklich ein kompliziertes Heck. Mir gefallen besonders gut die Rennsocken ohne jedes Profil. Da darf wirklich kein Tröpfchen Regen fallen, denn dann ist Hecke auf - Hecke zu wie man an der alten Rennstrecke vom Nürburgring zu sagen pflegt.
    LG Andreas
  • heide09 8. September 2014, 13:15

    Eine raffinierte Technik
    in welche Du Einblick durch
    Deine Erklärungen gibst.

    Viele Grüße
    Ania

Informationen

Sektion
Ordner AUTO Träume
Views 1.510
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera SLT-A35
Objektiv Tamron 18-200mm F3.5-6.3 or Tamron SP AF 17-35mm F2.8-4 Di LD Aspherical IF or Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
Blende 3.5
Belichtungszeit 1/100
Brennweite 22.0 mm
ISO 1600