Zurück zur Liste
GosLar - St- Annenhaus " der Altar des St. Annenhauses, von Jobst Heinrich Lessen (1713)

GosLar - St- Annenhaus " der Altar des St. Annenhauses, von Jobst Heinrich Lessen (1713)

KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

GosLar - St- Annenhaus " der Altar des St. Annenhauses, von Jobst Heinrich Lessen (1713)

Nikon D 300 / Sigma 10-20@10mm / F 16 / ISO 200 / Aufnahmemodus M / 5 Sek. ( als HDR bearbeitet ) Stativ, Kabelauslöser, Aufnahme vom 23.03.2010

GosLar - St- Annenhaus " der Kapellenraum des St. Annenhauses "
GosLar - St- Annenhaus " der Kapellenraum des St. Annenhauses "
KHMFotografie


weitere Fotos, vom St. Annenhus folgen.....

St. Annenhaus (ältestes vollständig erhaltene Fachwerkhaus aus dem Jahre 1488)

Das Hauptwerk aus der barocker Zeit im St. Annenhaus ist das grosse Altarretabel, das der Goslarer Bildschnitzer Jobst Henrich Lessen d. j. der Kapelle als Stiftung vermachte.
Die Inschriftkartusche über dem Hauptaltarbild nennt 1713 als das Jahr der Schenkung.

Es liegt ca. 5 Minuten vom Marktplatz entfernt in der Glockengießerstraße an der Abzucht. Es ist das älteste vollständig erhaltene Fachwerkhaus in Goslar und besteht seit 1488. Das Stift wurde 1494 gegründet. Neben Resten einer romanischen Kemenate beherbergt das Stift auch eine mittelalterliche Küche in der Diele, sowie eine Kapelle, die von einer zwei Meter hohen Schranke abgeschlossen wird. Besonders erwähnenswert ist der Barockaltar des Goslarer Meisters Jobst Heinrich Lessen und die Margaretendecke, die auf 32 Feldern Darstellungen aus dem Leben der Heiligen zeigt

Kommentare 37