366 10

W.H. Baumann


Premium (World), Fichtelgebirge

Ghost town

Wie eine verlassene Western-Siedlung oder ein einstiges Goldgräbercamp mutet das Gelände der alten Grantit-Steinbrüche auf der Reuth bei Gefrees im Fichtelgebirge an. Die Zeit hat ihren Mantel darüber gebreitet und nur die Schemen vergangener Glanzzeiten übrig behalten.

Wo früher Hunderte von fleißigen Händen für ein geschäftiges Leben sorgten, herrscht nun Stille.

Granit wäre in der Reuth noch genügend vorhanden, daran liegt es nicht, dass die Betriebe aufhören mussten. Die Misere begann schon nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich für diese Arbeit einfach niemand mehr berufen fühlte. Da das Erstellen von Denkmälern um die Jahrhundertwende große Mode war, brauchte man Granit. Gefreeser Granit wurde vor allem beim Bau des Reichtagsgebäudes oder eines riesigen Denkmals in Amerika bekannt. Auch das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig besteht zu einem großen Teil aus Gefreeser Granit. Der Abbau und die Verwertung waren allerdings zu dieser Zeit fast ausnahmslos auf die menschliche Kraft zugeschnitten. Deshalb heißt es noch bis zum heutigen Tag, dass die überaus schwere und schweißvolle Arbeit der Steinmetzen, Steinbrecher und Steinschläger die Mentalität der Gefreeser geformt habe.

(Fichtelgebirge.Bayern.online.de)

http://www.youtube.com/watch?v=9Dno6aEjwOw

Kommentare 10

  • Joachim Irelandeddie 14. Februar 2021, 9:34

    Solche still gelegten Steinbrüche gibt es auch sehr viele hier bei uns! Der Lahnmarmor der hier abgebaut wurde ist auch in vielen Weltbekannten Häusern verbaut aber der Abbau lohnt nicht mehr - ist einfach zu teuer geworden für die heutige Gesellschaft. So wurde vielen Menschen hier die Existenzgrundlage entzogen indem man so teuren Abbau einfach stillgelegt hat und auf Weltweiten Handel mit Billigländern vertraut

    lg eddie
    • W.H. Baumann 14. Februar 2021, 17:47

      In der Zwischenzeit ist das Steinbruchgelände in andere Hände übergegangen. Allerdings droht man nun den Teufel mit Belzebub auszutreiben, indem man das gesamte Gelände - es besteht aus 4 Brüchen, wobei zwei von ihnen als Biotope gelten - wieder im Großbertrieb aufziehen will.
      VG Werner
    • Joachim Irelandeddie 14. Februar 2021, 17:58

      Das ist dann wieder das nächste Problem...
  • Arnfried Lüdke 1. März 2013, 20:05

    Hallo Werner,
    eine echt feine Aufnahme und passender Titel.
    Dort mal ein wenig rumstöbern macht sicher Spaß.

    Wünsche ein schönes Wochenende

    Arnfried
  • Natur RB 1. März 2013, 18:55

    So ist es nun ein tolles Winterfoto fast wie von einer verlassenen Goldgräbersiedlung !!!!
    Gruß Reinhard
  • Lig Urion 27. Februar 2013, 17:02

    kann mich noch an schulzeiten erinnern, allerdings bezog das steinwerk in weißenstadt schon damals granit aus übersee und brüche lagen still. heute werden marktplätze in bayern mit chinesischem granit gepflastert.
    gruß lig
  • Gerhard Meyer1 27. Februar 2013, 14:54

    ...immer wieder äußerst interessant deine fränkischen Reportagen

    klasse
    lg Gerhard
  • Markus 4 27. Februar 2013, 9:42

    eine tolle Info
    Habedieehre
    Markus
  • Frank ZimmermannBB 27. Februar 2013, 7:24

    Schön hast du das festgehalten und deine Beschreibung dazu ist auch interessant!
    Beste Grüße
    Frank
  • Pixelfranz 26. Februar 2013, 23:44

    aber ein paar Spuren sind noch zu sehen.
    LG Franz

Informationen

Sektion
Ordner Fichtelgebirge
Views 366
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Gelobt von