Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Frühlingsgefühle bei den Kleibern

Da wurde fleißig eine Höhle ausgepolstert und der Eingang bearbeitet. Zwischendurch fröhlich singend auf dem Ast ein Ständchen für die Liebste gebracht.

Aufnahme vom 27.03.2016. Einbeinstativ.

Der Kleiber (Sitta europaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber.
Nistkasten mit Lehmverklebung eines Kleibers – Foto nach erfolgreicher Brut aufgenommen

Inhaltsverzeichnis
Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so weit zu, dass sie gerade durchpassen. Der Kleiber wird auch „Spechtmeise“ genannt, da seine Lebensweise und sein Aussehen an beide Vögel – Spechte und Meisen – erinnert.

Kommentare 28

Informationen

Sektion
Ordner Andere Vögel
Views 1.166
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCA-77M2
Objektiv 150-600mm F5-6.3 SSM
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/1000
Brennweite 600.0 mm
ISO 320

Öffentliche Favoriten