Zurück zur Liste
Falter (Landkärtchen ?)

Falter (Landkärtchen ?)

976 12

Mick-el-Angelo


kostenloses Benutzerkonto, NRW

Falter (Landkärtchen ?)

Ich habe schon etliche Websites besucht und Bücher gewälzt, kann das Tier aber nicht zuordnen. Wer kennt die Bezeichnung des Falters, dem es offensichtlich bei den momentanen Minusgraden im Haus besser gefällt als im Garten.?

---------------------------------------------

Mit meinem Bildtitel liege ich völlig daneben, dank der vielen Anmerkungen und Hinweise vergebe ich einen Zweittitel:

Eurrhypara hortulata - Brennesselzünsler aus der Familie der Spanner

Danke!

Kommentare 12

  • Erland Pillegaard 11. November 2004, 7:27

    Hi
    Very good and nice picture,I like the color
    erland P
  • Bernd Schlenkrich 6. März 2004, 11:37

    Hallo Mick, schau auf die seiten von Walter Schön "Schmetterling - Raupe.de"
    Eine interssante Aufnahme.

    VG
    Bernd
  • Rolf Regler 22. Februar 2004, 22:42

    Schöne Aufnahme. Und nebenher lernt man noch ein bischen. *g*
    Gruss Rolf
  • Mick-el-Angelo 22. Februar 2004, 19:35

    Vielen Dank euch allen, mit so vielen Tipps habe ich gar nicht gerechnet. Jens Hoffmann und Marc Zschaler liegen völlig richtig. Dank ihrer Hinweise habe ich ein wenig "gegoogled" und bin auf folgender Website fündig geworden:
    http://www.schmetterlinge.at/Lepidoptera_Seiten/Lepi_Bild_Seit_Micros/2486.htm
    Die Abbildungen sind eindeutig, es ist ein Brennesselzünsler !
    Danke, Michael
  • Marc Zschaler 22. Februar 2004, 11:59

    Jens hat recht!
    Das zum Thema:"relativ sicher" ;o)

    Grüße Marc
  • Jens Hoffmann 22. Februar 2004, 11:39

    Hallo Mick,

    das ist ein Brennesselzünsler (Eurrhypara urticata).
    Gruß Jens
  • Holger aus HRO 22. Februar 2004, 10:59

    Hallo Michael,
    mit Sicherheit ist Dein Falter kein Landkärtchen, das sieht im gesamten Erscheinungsbild in Sommer - und Wintergeneration völlig anders aus.
    Bei diesem Falter dürfte es sich um einen Spanner handeln. Vermutlich Stachelbeerspanner ( Abraxas grossulariata ) - der kommt in sehr vielen Farbvarianten vor, oder ( Abraxas sylvata ) der sieht ähnlich aus.
    Gruß Holger
  • Marc Zschaler 22. Februar 2004, 10:58

    Ich bin mir relativ sicher, dass es ein Mitglied aus der Spannerfamile (Geometridae) ist.
    Weiter als bis zur Familie bin ich bei der Bestimmung auch nicht gekommen.

    Grüße Marc
  • Robert Schmetz 22. Februar 2004, 10:56

    Es ist kein Tagfalter wie das Lankärtchen sondern ein Nachtfalter. Man erkennt es daran das seine Fühler am Ende nicht verdickt sind, keinen Kolben tragen. Wahrscheinlich ist dieses Exemplar ein Stachelbeerspanner. Er gehört ganz bestimmt zu der Familie der Spanner.
    Gruß Robert
  • Heinz Seelbach 22. Februar 2004, 10:01

    Vielleicht hat er auch zuviel Sonne abbekommen, manche Farben vertragen das auch nicht :-))
    LG Heinz
  • Mick-el-Angelo 22. Februar 2004, 9:49

    Danke Edi, ich bin dort zwar auch nicht fündig geworden, aber du hast vemutlich Recht, es ist wohl noch nicht die richtige Jahreszeit für Falter.
    LG, Michael
  • Edi Day 22. Februar 2004, 9:41

    Vermutlich ist die auch nicht die natürliche Farbe, der scheint mir ein wenig verblasst mangels Sonne.
    Habe auch nichts gefunden, schau mal unter:
    http://www.schmetterling-raupe.de/
    LG Edi